Archiv für den Tag 26. Juli 2021

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 04.08.2021 im Flensburger Rathaus

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung am 4. August ab 16 Uhr im Ratssaal des Flensburger Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.

TOPs unter anderem zu den Themen: Zivilschutzsirenen, Richtlinie zur Einwohner*innenbeteiligung – Fortschreibung Vorhabenliste, E-Scooter, Rettungswache Nord, Jahresabschlussbericht/Haushalt 2020, Lagebericht gemeinsame Straßenverkehrsbehörde Stadt Flensburg/ Kreis Schleswig-Flensburg, Aktueller Sachstand der Strandsatzung

Hinweise:
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung:
Wir weisen darauf hin, dass beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Am Platz darf diese abgelegt werden.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 4335 oder per Mail an bso-ausschuss@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.

Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Stadt Flensburg                                                                                           Flensburg, 23.07.2021
Der Vorsitzende des Ausschusses für
Bürgerservice, Schutz und Ordnung

Bekanntmachung
zur 17. Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung
am Mittwoch, 04.08.2021, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal


Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 16. Sitzung vom 31.03.2021

4. Über- außerplanmäßige Erträge / Aufwendungen

5. Zivilschutzsirenen
5.1 Zivilsirenen Antrag der FDP-Ratsfraktion
ASO-6/2021
5.2 Neubau des Sirenenwarnnetzes für die Stadt Flensburg
Antrag der Flensburger Ratsfraktionen CDU und Die Linke
ASO-7/2021

6. MV: Jahresabschlussbericht/ Haushalt 2020 ASO-4/2021

7. MV: Richtlinie zur Einwohner*innenbeteiligung – Fortschreibung Vorhabenliste
ASO-3/2021

8. MV: Namentliche städtische Bestattungen/ Sachstand Prüfauftrag ASO-5/2021

9. Rettungswache Nord FA-48/2021

10. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
10.1 Stabsstelle Integration – Verlängerung der Förderung der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe (KIT)
10.2 Rückschau zur Bombenevakuierung am 08.05.2021

11. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung
11.1 E-Scooter
Anfrage der SPD-Ratsfraktion
AF-41/2021 1. Ergänzung
11.2 Lagebericht gemeinsame Straßenverkehrsbehörde Stadt Flensburg/ Kreis Schleswig-Flensburg
Anfrage der CDU-Ratsfraktion im Ausschuss Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 04.08.2021
AF-52/2021
11.3 Aktueller Sachstand der Strandsatzung
Anfrage der CDU-Ratsfraktion im Ausschuss Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 04.08.2021
AF-51/2021

12. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

13. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 16. Sitzung vom 31.03.2021

14. Mitteilungen aus dem Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

15. Anfragen an den Fachbereich Einwohnerservice, Schutz und Ordnung

16. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:
Frank Hamann, Vorsitzender
Gesa Lamp, Geschäftsführung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung finden Sie hier

Stadtfest „Moin Mojn“: Gemeinsam über Grenzen – vom 2. bis 8. August 2021

MoinMojnIm Jahr 1920 stimmten Deutsche und Dänen im Rahmen der Volksabstimmung über den Grenzverlauf zwischen beiden Nachbarländern ab. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der deutsch-dänischen Grenzziehung und Volksabstimmungen von 1920 wird in diesem Jahr nachträglich in Flensburg vom 02. – 08. August 2021 gefeiert. 

Unter dem Titel „Moin Mojn – gemeinsam über Grenzen“ sollen einzelne Veranstaltungen für ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen, mit welchem deutsche und dänische Akteure aufzeigen, dass eine Grenze zwischen beiden Ländern zwar auf den Landkarten existiert, aber durch Interaktion in der Grenzregion verschwimmt. Zum Programm und der Veranstaltungsseite geht es hier: Programm – Moin Mojn – Gemeinsam über Grenzen (moin-mojn.de)

Alle sind herzlich eingeladen, das deutsch-dänische Flair bei einem Konzert regionaler Musiker, einem spannenden Ausstellungsbesuch, einer hyggeligen Fahrradtour über die Grenze, künstlerischen Mitmachaktionen uvm. aktiv mitzuerleben und so das Jubiläum gebührend zu feiern, wenn auch „Corona-bedingt“ ein Jahr verspätet.

Wann: 2. bis 8. August
Wo: an verschiedenen Orten in Flensburg

Interkulturelle Wochen 2021 in Flensburg

Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 1. August bis zum 16. Oktober statt.

Interkulturelle Woche 2021Höhepunkt der Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen“ bildet  das „Fest der Kulturen“das mit jeder Menge Tanz, Musik und Gesang stattfindet. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 7. August, 14-18 Uhr im Flensburger Stadion, Arndtstraße. 5, gefeiert.

Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.

Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.

Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier

Hier eine Veranstaltungsübersicht: Programm Int. Kult.

Veranstaltungen und Ausstellungen im August 2021 auf dem Museumsberg Flensburg

1.-7. August
Themenwoche Gelb
In Gelb gekleidete Besucher der Ausstellung „True Colours“ erhalten ein Präsent

Ausstellung „True Colours“: Farbe in Kunst, Literatur und Musik 

Studie für ein Denkmal am Strand, 1972, Harald Duwe

Was ist eigentlich Farbe? Nur Licht in unterschiedlichen Wellenlängen, objektiv messbar, wie Newton meinte? Oder etwas, das durch das subjektive Empfinden des Menschen dessen Psyche beeinflusst, frei nach Goethe? Oder vielleicht beides? Farben machen etwas mit uns, wecken Gefühle, können beruhigen oder anregen, sind Mode, bestimmen den Typ, dienen als Symbol oder als Therapie.
In der Sammlung des Museums spielen Farben eine wichtige Rolle. Der Museumsberg Flensburg lädt ein zu einer Entdeckungsreise, die Einblicke in die Welt der Farbe gibt ‒ „True Colours“ in all ihrer Vielfalt. Beispiele aus vier Jahrhunderten zeigen, wie Farbe in der Kunst als Hoheitszeichen, als Stimmungsträger oder als Schockeffekt eingesetzt wurde. Beispiele aus dem Impressionismus, Expressionismus und Jugendstil stehen neben solchen aus Pop-Art, Op-Art und Informel. Auch aktuelle Künstler unserer Zeit ließen sich von Farben inspirieren und schufen neue Werke für diese Ausstellung.

Vogue (grün), 2020, Lothar Wildhirth

Einzelnen Farben wird seit der Antike in vielen Kulturen Symbolkraft zugesprochen, man denke etwa an den Purpur, der bei den Römern hohen Würdenträgern vorbehalten war und noch heute in der katholischen Kirche Kardinäle schmückt. Rot als Farbe der Liebe, Lila als Farbe der Frau, Grün als Farbe der Hoffnung, die Reihe wäre endlos fortzusetzen. Selbst in unserer Sprache haben Farben ihren festen Platz: Man wird rot oder man sieht rot, jemand ist einem nicht grün oder zumindest noch grün hinter den Ohren, manch einer wird gelb vor Neid.

Alle Farben vereint in sich der Regenbogen, weshalb ihm seit jeher eine besondere Bedeutung zugeschrieben wurde: Bereits im Alten Testament galt der Regenbogen als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen, die christliche Ikonographie des Mittelalters stellte Gott deswegen gerne auf einem Regenbogen sitzend dar.

Rapsfeld mit Baumgruppe, 2001, Klaus Fußmann

In der nordischen Sagenwelt und der griechischen Mythologie galt der Regenbogen als Brücke zur Götterwelt. In unserer Zeit hat sich die Symbolik verändert, gilt der Regenbogen doch heute als Symbol für Vielfalt (LGBTQ) ‒ und als Symbol der Hoffnung in Corona-Zeiten.

„True Colours“ bietet nicht nur etwas für’s Auge: Ein Audioguide begleitet mit Literatur und exklusiv für die Ausstellung komponierter Musik des Duos PaBaMeTo durch die Farberlebnisse in den Ausstellungsräumen. Das Rahmenprogramm bietet Lesungen und Konzerte, von Klassik über Jazz bis zum Schlager. Workshops und Aktionstage entführen in die Welt der Synästhesie und machen Farben mit allen Sinnen erfahrbar. Noch bis zum 10. Oktober 2021 auf dem Museumsberg zu sehen

Sonntag, 1. August, 11.30 Uhr
Hans Christiansen und der Jugendstil
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber

Sonntag, 8. August, 11.30 Uhr
Sylt, Föhr und die Halligen in der Malerei
Führung mit Martina Klose-März

Samstag, 14. August, 19.30 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Literatursommer
Lesung mit Hengameh Yaghoobifarah aus ihrem Roman „Ministerium der Träume“

Yaghoobifarah_Hengameh_2020_2504_c Tarek Mohamed Mawad_verkleinert

Hengameh Yaghoobifarah liest am 14. August aus dem Roman „Ministerium der Träume“ Foto: Tarek Mohamed Mawad

Im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Kultursommers liest Hengameh Yaghoobifarah am 14. August um 19.30 Uhr auf dem Museumsberg Flensburg aus dem Roman „Ministerium der Träume“. Hengameh Yaghoobifarah betreibt die Kolumne »habibitus« in der taz. Ein Beitrag in eben jener Kolumne löste eine erhitzte Debatte über die Polizei in Deutschland aus und bescherte Yaghoobifarah damit landesweite Bekanntheit.

Der Debütroman »Ministerium der Träume«, spielt in Lübeck und Berlin und greift unter anderem das Thema Rassismus auf: Nasrin ist überzeugt, dass der Tod ihrer Schwester Suizid war, kein Autounfall. Doch als sie auf den Spuren der Vergangenheit wandelt, ändert sich ihre Meinung.

Karten gibt es an der Museumskasse im Vorverkauf für 15 €, ermäßigt 10 €.

Sonntag, 15. August, 11.30 Uhr
Bauernstuben in Norddeutschland
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber

Samstag, 21. August, 19.30 Uhr, auf der Museumswiese
Farbenspiel
Konzert mit Szymon Chojnacki, Bass-Bariton und Lisa Wellisch, Flügel

Szymon Chojnacki (Bass-Bariton) und Lisa Wellisch (Flügel) präsentieren zur Ausstellung „True Colours“ einen Liederabend mit ausgewählten Liedern zum Thema Farben.
Bitte kaufen Sie Ihre Karten im Vorverkauf und holen Sie sie möglichst vor der Veranstaltung ab.
Kosten: 25,00 €

Sonntag, 22. August, 11.30 Uhr
Malerei an der Küste
Führung mit Petra Jensen

Sonntag, 29. August, 11.30 Uhr
Malerei an der Küste
Führung mit Petra Jensen

Ausstellung
noch bis 10. Oktober 2021
True Colours

Aktuelle Öffnungszeiten: 11.30 – 17.00 Uhr, täglich außer montags 

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/

Der Rententopf kommt: Für Rente, die zum Leben reicht!

Hartmut Jens und Katrine Hoop

Katrine Hoop zusammen mit dem LINKE-Direktkandidaten im Wahlkreis 2, Hartmut Jensen, bei der Rententopfaktion vergangene Woche in Husum (Foto: Nicolas Jähring).

Immer mehr Ältere in Deutschland gehen einer Beschäftigung nach. So waren im vergangenen Jahr 1,04 Millionen Beschäftigte 67 Jahre oder älter. DIE LINKE. fordert eine Rente, die zum Leben reicht.

»Es macht mich wütend, wenn mir Menschen erzählen, dass sie ihre Rente mit Minijobs oder Flaschensammeln aufbessern müssen, um über die Runden zu kommen«, sagt Katrine Hoop. Direktkandidatin der LINKEN im Wahlkreis Flensburg-Schleswig. »Wir brauchen eine Rentenreform, die einen würdigen Lebensabend für alle sichert, ohne Armut und den finanziellen Zwang zur Arbeit im Alter. Dafür müssen wir endlich ein Konzept umsetzen, bei dem alle Beschäftigten einzahlen«.

DIE LINKE im Wahlkreis Flensburg-Schleswig stellt ihr Rentenkonzept in den nächsten Tagen vor, mit einem großen Rententopf, gut sichtbar für alle
am 29. Juli ab 11 Uhr auf den Südermarkt und ab 15 in der Neustadt Ecke Harrisleer Straße
sowie am 30. Juli ab 14 Uhr in Schleswig am Capitolplatz.

Die Aktion in Flensburg wird vom DGB-Nord und der IG BAU begleitet.

DIE LINKE. fordert:

  • Lebensstandard sichern: Renteniveau hoch auf 53% – das sind 130 Euro mehr für den »Durchschnittsrentner «. Gleiche Renten in Ost und West!
  • Schluss mit Altersarmut: Solidarische Mindestrente von 1.200 Euro, niedrige Löhne in der Rente aufwerten, das sind z.B. 270 Euro mehr Rente für eine Verkäuferin.
  • Statt Arbeiten bis zum Umfallen: Ab 65 abschlagsfrei in die Rente sowie mit 60 Jahren bei 40 Beitragsjahren.
  • Für alle Erwerbseinkommen müssen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt werden. Auch Politikerinnen und Politiker, Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler, Beamte und Beamtinnen und Manager und Managerinnen sollen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.
%d Bloggern gefällt das: