Archiv für den Tag 15. Juli 2021

Greenpeace lädt zum Kleidertausch am 19. Juli im Carlisle-Park ein

Am Montag, den 19. Juli 2021, veranstaltet Greenpeace Flensburg um 18 Uhr einen Kleidertausch im Carlisle Park.

Anmeldung erforderlich

Der Kleidertausch findet in einem kleinen Rahmen mit lockerer Atmosphäre statt. Es wird darum gebeten nur gut erhaltene und eine überschaubare Menge an Kleidung mitzubringen.

Anmeldungen sind über die E-Mail Adresse (presse@flensburg.greenpeace.de) oder Instagram (@greenpeace_flensburg) bis Montag um 12 Uhr möglich.

Vor Ort sollen Masken getragen, Abstände sowie die üblichen Hygienemaßnahmen eingehalten werden.

Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht Mitwirkende

Edeka ZwischenRaum

Der alte EDEKA-Markt in der Neustadt wird vom 10. bis 14. August als Zwischen Raum wieder zum Leben erweckt. Gesucht werden Kunst- und Theater- Interessierte, die an den Aufführungsabenden mitwirken und eine Rolle als „Service Personal“ übernehmen wollen. Foto: Jörg Pepmeyer

Mitwirkende gesucht!

Für fünf Abende öffnet der verfallende Edeka in der Neustadt nochmal seine Türen und 17 Künstler*innen aus ganz Deutschland bespielen den Zwischenraum, erwecken den alten Supermarkt noch einmal zum Leben. Das Publikum bewegt sich frei durch den Raum und kann dort Kunst konsumieren (erleben?) wo einst Gemüse und Tiefkühlpizza sich Regalreihen teilten.

Wir suchen:
8-12 Kunst- & Theater- Interessierte, die an den Aufführungsabenden mitwirken und eine Rolle als „Service Personal“ übernehmen wollen:

Was ist die Aufgabe?
Die Zuschauer*innen sollen durch eine Hintertür eintreten und einzeln in den großen Aufführungsraum geführt werden, sodass die Einlass-Situation für jede*n zu einer besonderen und konzentrierten Erfahrung wird.
Die Räume sind 3 Stunden lang geöffnet, die Aufführung läuft durchgängig wie eine Art Ausstellung und kann demnach in dem gesamten Zeitraum besucht werden.
Das „Service Personal“ bringt die Besucher*innen einzeln in den Raum: Eine kurze Erklärung, wie der Abend funktioniert, ein kurzes vertrautes Gespräch, dann werden die Menschen einzeln, z.B. mit geschlossenen Augen, nur hörend, in den Raum geführt und gewissenhaft platziert.

Es gibt dafür:
Eine Aufwandsentschädigung von 50 € pro Abend.
Einen Theater- und Performance- Workshop, in dem wir die Rollen und Aktionen erarbeiten.
Einen Besuch der Hauptprobe.

Wie funktioniert es?
Workshops am 4. und 5. August jeweils 18-21 Uhr
Wie funktioniert interaktives Theater? Mit Wahrnehmungs- Spiel- und Sprechübungen schaffen wir uns Grundlagen für die Interaktion mit dem Publikum.
Am zweiten Abend erarbeiten wir uns mit Improvisation und gemeinsamem Ausprobieren die Rollen, sodass sie für jede*n individuell passen.

Besuch einer Hauptrobe 8.8.2021
Wir schauen uns gemeinsam die Arbeiten der Künstler*innen an, machen uns mit dem Raum vertraut.
Generalprobe 9.8.2021
Aufführungen 10.-14.8. 2021
 
Du hast Interesse? Dann melde Dich hier: info@pilkentafel.de

Mehr dazu auch unter: https://www.pilkentafel.de/repertoire/liebes-publikum/wo-wir-lebensmittel-liebten-ein-zwischenraum/

Veggie oder Fleisch? Beim Nährwert-Check gewinnen pflanzliche Würstchen

Tipps und Hinweise der Verbraucherzentrale Schlesig-Holstein

In der Grill- und Picknicksaison sind Würstchen der Hit – unkompliziert, mehrheitsfähig und mit allen möglichen Beilagen kombinierbar. Dabei muss es kein Fleisch sein. Der Handel bietet eine beachtliche Auswahl an veganen und vegetarischen Produkten. Doch was taugen Veggie-Würstchen? Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) hat Nährwerte, Zusatzstoffe und Preise bei 96 Würstchen mit und ohne Fleisch verglichen. Das Ergebnis: Veggie-Würstchen sind im Schnitt etwas teurer als die Klassiker aus Fleisch. Dafür punkten sie im Vergleich mit hohem Proteingehalt und wenig Fett. 

„In Würstchen gehört Fleisch und nichts Anderes!“ Das schrieb eine empörte Schleswig-Holsteinerin kürzlich in einer Email an die Verbraucherzentrale, weil sie sich beim Einkauf vergriffen und versehentlich vegetarische Würstchen gekauft hatte. Fleisch oder nicht – diese Frage sorgt oft für hitzige Diskussionen. Auf der einen Seite entdecken vor allem junge Menschen die vegetarische Ernährung für sich, auf der anderen Seite schwören Fleischfans auf Tradition und die vermeintlichen Vorteile von Fleisch. Fakt ist: Mit rund 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr essen die Deutschen mehr als doppelt so viel Fleisch, wie gesund ist. „Grund genug, auch als Fleischfan öfter mal zur vegetarischen Alternative zu greifen“, sagt Saskia Vetter, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Von Bratwurst über Wiener bis hin zu Salami-Snacks bietet der Handel die gesamte Würstchen-Auswahl auch als pflanzliche Variante.

Bei den Nährwerten schneiden Veggie-Produkte sehr gut ab

Klassische Würstchen besteht größtenteils aus Fleisch vom Schwein, Geflügel oder Rind. Bei veganen und vegetarischen Alternativen bilden Lupine, Algen, Soja, Weizen oder Eier die Basis. Im Nährwertvergleich schneiden Veggie-Würstchen um einiges besser ab als die Klassiker aus Fleisch. Veggie-Würstchen enthalten im Schnitt weniger Kalorien und Fett, dafür mehr Eiweiß und sogar eine kleine Portion Ballaststoffe. „Das ist nicht nur gut für die schlanke Linie, sondern macht auch länger satt und unterstützt die Verdauung“, sagt Oecotrophologin Saskia Vetter. Veggie-Produkte punkten mit rund 20 Prozent Eiweißanteil und nur rund 14 Prozent Fett. Dagegen bestehen die Würstchen mit Fleisch im Schnitt zu einem Viertel aus Fett und liefern rund 15 Prozent Eiweiß. Vor allem die ungesunden gesättigten Fettsäuren machen hier den Unterschied: Veggie-Produkte enthalten meist nur etwa zwei Gramm pro 100 Gramm, die Fleischprodukte zehn Gramm. Zusätzlich entfallen bei Veggie-Produkten die Nachteile des roten Fleisches: Untersuchungen zeigen, dass ein regelmäßiger Verzehr von rotem Fleisch wie Rind oder Schwein das Risiko für Schlaganfälle, Herzerkrankungen und Diabetes erhöht.

Fast alle Würstchen enthalten Zusatzstoffe

Fleischliebhaber bemängeln bei Veggie-Produkten häufig eine künstliche Zusammensetzung und Zusatzstoffe. Der direkte Vergleich zeigt: Ob mit oder ohne Fleisch, die meisten Würstchen enthalten Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe und Stabilisatoren. Auch Antioxidationsmittel, Gerinnungsmittel und Säuerungsmittel sind häufig in der Zutatenliste zu finden. Bei den Veggie-Produkten sind in mehr als der Hälfte der Produkte unbedenkliche Verdickungsmittel wie Johannisbrotkernmehl, Xanthan oder Methylcellulose im Einsatz. Neun
Produkte enthalten Carrageen, von dessen häufigem Verzehr vorsorglich abgeraten wird. Bei den Würstchen mit Fleisch sind größtenteils unerwünschte Zusatzstoffe zu finden. So enthalten zwei Drittel der Produkte Stabilisatoren wie Natriumcitrat und die Hälfte Konservierungsstoffe wie Natriumnitrit. Vom Verzehr größerer Mengen sowie vom häufigen Verzehr wird abgeraten. Die gute Nachricht ist, dass es auch ganz ohne geht: Fünf von 44 Würstchen mit Fleisch (vier davon in Bioqualität) kommen ohne Zusatzstoffe aus. Bei den fleischfreien Alternativen sind zehn von 52 Würstchen (davon sechs in Bioqualität) frei von Zusatzstoffen.

Problematische Belastung mit Mineralöl

Leider gibt es kritische Inhaltsstoffe, die nicht auf der Zutatenliste stehen: Mineralölbestandteile. Diese Schadstoffe gelangen bei der Verarbeitung und Herstellung in die Produkte. Erst kürzlich hat ein Test der Zeitschrift Ökotest gezeigt, dass vegetarische und vegane Würstchen zu großen Teilen mit Mineralölen belastet sind. Auch bei Würstchen mit Fleisch gab es in der Vergangenheit Testergebnisse, die Schadstoffbelastungen und Antibiotikarückstände offengelegt haben.

Fazit: Punktsieg für Veggie-Würstchen

Im Handel gibt es viele gute Veggie-Alternativen zu Grillwürstchen, Wiener Würstchen und Salami-Snacks. Im Schnitt kosten sie etwa 50 Cent mehr pro Kilogramm, glänzen dafür mit Proteingehalt und liefern sogar Ballaststoffe. Auch durch den Vergleich der Nährwerttabellen lässt sich leicht die gesündere Wahl treffen. Wie immer lohnt sich der Blick auf die Zutatenlisten, um unerwünschte Zusatzstoffe zu vermeiden. Faustregel für Zutatenlisten: je kürzer, desto besser.

FjordSound-Festival am 23. und 24. Juli im Galwik-Park Flensburg

203727380_5740486039327091_1730329101202894394_n
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb frühzeitig anmelden!

Am 23. und 24.07 2021 werden wir nach langer Abstinenz endlich wieder bei Livemusik, Bier und was vom Schwenkgrill ordentlich feiern. 7 Bands werden dem Publikum ordentlich was auf die Ohren geben.
Da wir aufgrund der bestehenden Hygienevorschriften einige Auflagen erfüllen müssen, läuft es wie folgt ab. Wir werden am Tag der Veranstaltung die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften anwenden. Wer sich sicherer fühlt darf auch gern auch mehr machen.

Wer am Sommerkonzert Fjord-Sound-Festival teilnehmen möchte schickt eine E-Mail mit Teilnehmerzahl (Ihr plus Familie und/oder Freunde) an kontakt@musikerstammtisch-flensburg.de. Wenn noch Platz ist, bekommt ihr dann eine Email mit der Bestätigung und der Aufforderung der Angabe von Vorname und Nachname, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort, Telefonnummer oder Emailadresse jedes Teilnehmers und weiteren Informationen.

Nur wer eine Bestätigungsmail bekommt, wird auch auf das Gelände gelassen.

Der Eintritt beträgt 3 € für den Freitag, 5 € für den Samstag und 6 € für beide Tage.

Wir können nur etwa 100 Personen (+ Bands und Personal), Geimpfte und nachweislich Genesene zählen da nicht dazu, auf das Open Air lassen, damit wir die Abstandsregelungen von 1,5 m einhalten. Es besteht Immer noch eine Maskenpflicht, aber zum Essen, trinken und rauchen, darf Sie natürlich abgesetzt werden.An mehren Punkten werden wir auch Desinfektionsmittelspender aufstellen.
Wir freuen uns auf ganz viele Besucher, einer rockigen Festival bei bestellten sommerlichen Wetter. Die Bands werden wir nun nach und nach vorstellen. Wir sehen uns.

Veranstaltung von Musikerstammtisch Flensburg und Umgebung e.V.

Ausgezeichnete Badewasserqualität an den Flensburger Stränden

Strand am Ostseebad: Wassertemperatur derzeit bei 21 °C – Foto:  Jörg Pepmeyer

Wassertemperatur 21 °C

Flensburg. Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg teilen mit:
Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Monatlich erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität.

Probenahme am 12. Juli 2021
Solitüde:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 21 °C

Probenahme am 12. Juli 2021
Ostseebad:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 21 °C

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste
unter Telefon 85 2600 bzw. per E-Mail:
Gesundheitsdienste@Flensburg.de

Mit Sicherheit: Bewerbungsfrist für ein Studium an der Hochschule Flensburg verlängert

Endspurt für Studienbewerbungen

Wer zum Wintersemester noch einen der begehrten Studienplätze an der Hochschule Flensburg erhalten möchte, muss sich sputen: Am 31. Juli 2021 endet die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Herbst.   

_G1A8008-Edit

Endspurt für Studienbewerbungen – Foto: Hochschule Flensburg

In Zeiten der Pandemie fällt jungen Menschen die Orientierung nicht immer leicht. Was soll ich nach dem Abi oder meiner Ausbildung machen? Für alle, die diese Frage nach einem Studium mit Ja beantworten, hat die Hochschule Flensburg eine gute Nachricht: Das Bewerbungsportal bleibt auch über das offizielle Fristende für ausgewählte Studiengänge hinaus offen. „Studieninteressierten erhalten damit die Gelegenheit, sich auch bei später Entscheidung für ein Studium noch bewerben zu können“, sagt Sylvia Rußbüldt. Die Leiterin des Studierendenservice der Hochschule ist überzeugt, dass ein Studium gerade mit Blick auf die Zeit nach Corona eine gute Wahl sei.

Für ein Studium in der Corona-Zeit bietet die Hochschule Flensburg ein Höchstmaß an Sicherheit und Orientierung an.

Neben dem ausführlichen Beratungsangebot der Studienberatung sind auch die Rahmenbedingungen für das Studium klar geregelt. Präsenz-Unterricht da, wo es geht und nötig ist, also vor allem bei Praxisübungen im Labor.  Vorlesungen und Seminare werden überwiegend online angeboten. Allerdings werden Erstsemester mindestens eine Veranstaltung in Präsenz besuchen können, um ihre Kommilitonen, Lehrenden und den Campus besser kennenzulernen.

Bewerben können sich Interessierte für die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik, Medieninformatik, Internationale Fachkommunikation, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik, Energiewissenschaften, Maschinenbau, Schiffstechnik mit Schiffsbetriebstechnik sowie Schiffsmaschinenbau sowie Seeverkehr, Nautik und Logistik, . Wenn bereits ein Bachelorabschluss vorliegt, bietet die Hochschule folgende sich anschließende Masterprogramme an: Angewandte Informatik, Business Management, eHealth, Internationale Fachkommunikation, Intermedia & Marketing, Systemtechnik sowie Wind Energy Engineering.

Inhalte zum Studienangebot, zu den Studiengängen sowie auch ein Link auf das Online-Bewerbungsportal sind auf der Homepage der Hochschule Flensburg zu finden: www.hs-flensburg.de.

Studie des Paritätischen belegt gewachsene Kinderarmut

Trotz sinkender Hartz-IV-Quoten wächst die Kinderarmut überdurchschnittlich.

Berlin, 14. Juli 2021. Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme reichen nicht aus, um Kinderarmut effektiv zu verhindern, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Obwohl die Hartz-IV-Quoten sinken, wachse die Kinderarmut überdurchschnittlich, wie eine aktuelle Studie des Verbandes zeigt. Trotz verschiedener sozialpolitischer Reformen bspw. beim Kinderzuschlag seien Minderjährige mit einer Armutsquote von 20,5 Prozent im Vergleich zu anderen Altersgruppen überproportional von Armut betroffen. Der Paritätische fordert wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut, darunter u.a. die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung.

Paritätische KinderarmutIn der aktuellen Studie der Paritätischen Forschungsstelle wird die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland über einen Zehn-Jahres-Zeitraum untersucht. Während weniger Kinder und Jugendliche Hartz IV-Leistungen bekommen, ist die Einkommensarmut gestiegen, so ein zentraler Befund: Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche (20,5 Prozent) lebten inzwischen in Armut. Besonders hart und häufig treffe es unverändert Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Insgesamt seien die Leistungen der Grundsicherung deutlich zu niedrig bemessen und ergänzende familienpolitische Maßnahmen nicht ausreichend, um Familien und Kinder effektiv vor Armut zu schützen, so die Kritik. „Jüngere Reformen bei Leistungen wie Kinderzuschlag und Unterhaltsvorschuss holen zwar verstärkt Familien mit Kindern aus dem SGB-II-Bezug, aber sind mitnichten armutsfest”, erläutert der Autor der Studie Dr. Andreas Aust von der Paritätischen Forschungsstelle.

Die Studie, die auch Länder-Trends untersucht, belegt dabei eine konträre Entwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland, bei starker regionaler Differenzierung. Während sich die Lage der Kinder und Jugendlichen in den neuen Bundesländern (ausgehend von sehr hohem Niveau) positiv entwickelt, wachsen die Probleme in verschiedenen westdeutschen Ländern wie Bremen, Hessen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen teilweise dramatisch. Gewarnt wird in der Studie zudem vor einer aktuellen Verschärfung der Lage, die sich (noch) nicht in den amtlichen Daten abbildet: Die Folgen der Corona-Pandemie belasteten gerade einkommensarme Familien zusätzlich, wie die Autoren skizzieren.

„Es ist beschämend und erschütternd, wie sich Kinderarmut in diesem reichen Land verschärft und verhärtet. Das Ausmaß und die Entwicklung der Armut von Kinder und Jugendlichen sind nicht nur besorgniserregend, sondern skandalös und ein Ausdruck armuts- und gesellschaftspolitischen Versagens”, so Dr. Joachim Rock, Leiter der Forschungsstelle sowie der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa im Paritätischen Gesamtverband.

Der Verband fordert die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung und einen Rechtsanspruch auf Angebote der Jugendarbeit. Um Armut von Kindern und ihren Eltern wirksam zu beseitigen, müsse darüber hinaus sowohl am Arbeitsmarkt als auch bei der Grundsicherung angesetzt werden. Schließlich müssten auch Verteilungsfragen neu diskutiert werden: „Alle Maßnahmen, die geeignet sind, die Kluft zwischen arm und reich zu schließen, kommen auch Familien und damit Kindern zugute”, heißt es in der Studie.

Hier geht es zur Studie „Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht“.

#ArmutAbschaffen #KinderVerdienenMehr #WeilAlleZählen
Aktuelle Forderungen des Paritätischen zur Bundestagswahl u..a. zur Armutsbeseitigung finden Sie auf www.der-paritaetische.de/wahl

Zur Situation in Flensburg und der steigenden Kinderamut in der Stadt siehe auch die Daten des Sozialatlas 2020 für Flensburg: https://akopol.wordpress.com/2020/12/04/sozialatlas-flensburg-2020-mehr-geburten-bevoelkerungszahl-steigt-auf-96-920-personen/

%d Bloggern gefällt das: