Archiv für den Monat Juni 2021

Bürger*innenenergie-Wiki: Wie eine sozial-ökologische Energie-Wende gelingen kann

Der BUND lädt herzlich ein zu seiner Online-Veranstaltung „Ein Wikipedia der Bürger*innenenergie: Wie eine sozial-ökologische Energiewende gelingen kann“ am 7. Juli 2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr.

Bürger*innenenergie ist eine Lösung für vielfältige Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist – ökologisch, sozial und ökonomisch: Wenn Strom erneuerbar und vor Ort produziert und verbraucht wird, müssen weniger Stromtrassen gebaut werden. Die Wertschöpfung bleibt lokal. Wenn Macht, Geld und Entscheidungen in den Händen der Bürger*innen liegen, ist wahre Teilhabe am gesamtgesellschaftlichen Projekt Energiewende möglich.

Wie kann das gelingen? Wie können wir eine Wende hin zur Bürger*innenenergie voranbringen? Und wie kann jede/r Einzelne Teil dieser Bewegung werden? Darüber möchten wir am 7. Juli ab 16.00 Uhr mit Ihnen diskutieren. 

Impulse

  • Olaf Bandt, Vorsitzender BUND e.V.: Energiewende in Bürger*innenhand · auf dem Weg in die sozial-ökologische Transformation
  • Dr. René Mono, geschäftsführender Vorstand der 100 prozent erneuerbar stiftung: Klimaschutz als sozial-ökologisches Gemeinschaftsprojekt · Die Idee eines Wikipedia der Bürger*innenenergie

Diskussion

  • Hartmut Langlitz, Energiedorf Bergheim
  • Laura Zöckler, Vorstand Energiegenossenschaft Heidelberg
  • Gunnar Harms (Vorstandsmitglied, Bündnis Bürgerenergie e.V.)
  • n.n., Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Dr. René Mono, geschäftsführender Vorstand der 100 prozent erneuerbar stiftung
  • Olaf Bandt, Vorsitzender BUND e.V.

Moderation: Hanna Gersmann (Journalistin)

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich hier an. Die Zugangsdaten für den Zoom-Raum werden Ihnen spätestens am Veranstaltungstag per E-Mail zugesendet. Ihre Fragen können Sie gern über den Chat des Zoom-Raums in die Debatte einbringen.

Ansprechpartnerin: Bei Fragen vorab wenden Sie sich gern an Caroline Gebauer (E-Mail: Caroline.Gebauer@bund.net)

Mehr Informationen

Unverhoffter Besuch an der Haustür – die Tricks der Abzocker und Vertriebsprofis

Tipps und Hinweise der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen. Meist steckt der Versuch dahinter, auf die Schnelle einen Vertrag für Zeitschriften-Abos, Strom, Fernsehen oder einen Glasfaseranschluss abzuschließen.

Es klingelt an der Tür, davor steht jemand in offiziell aussehender Dienstkleidung und behauptet, in die Wohnung zu müssen – zum Beispiel, um einen TV-Kabelanschluss oder den Stromzähler zu prüfen oder einen Vertrag umzustellen. Betroffene sind in solchen Situationen oft überrumpelt und lassen sich auf Gespräche ein, die sie normalerweise vermeiden würden. „Dahinter stecken oft geschulte Vertriebskräfte, die den Überraschungseffekt ausnutzen und Menschen geschickt in Verkaufsgespräche verwickeln“, sagt Lenia Baga, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Der Techniker-Trick

Angeblich kommen sie von den öffentlichen Versorgungsunternehmen oder Telefongesellschaften wie zum Beispiel O2, Telekom, Unitymedia oder Vodafone. Die Besucher tragen Kleidung mit Firmenlogo und ein rasch vorgezeigter Ausweis oder ein Authentifizierungsschreiben sollen Vertrauen schaffen. Versprechen auf schnelles Internet oder Informationen zu angeblich notwendigen Umstellungen von Technik und Verträgen dienen meist dazu, eilig einen Vertragsabschluss zu erreichen. Das geht oft einfach und ohne lästigen Papierkram per Unterschrift auf einem Tablet. Oft stellen sich solche Verträge im Nachhinein aber als überteuert oder unnötig heraus.

Die Schnäppchen-Masche

Jemand klingelt und will darüber informieren, wie man die hohen Stromkosten senken oder anders eine Menge Geld sparen kann? Diese Masche gehört zu den Klassikern im Repertoire von Drückerkolonnen. Gern stellen sie sich als Energieberater, Angestellte des Energieversorgers oder als Verbraucherschützer vor, stellen viele Fragen und brauchen angeblich aus irgendeinem Grund sofort eine Unterschrift. Vorsicht: Wer sich auf solche Gespräche einlässt, zahlt anschließend wahrscheinlich mehr statt weniger. Übrigens: Die Verbraucherzentrale schickt niemanden zu Hausbesuchen. Einzige Ausnahme sind Energie-Checks, dies aber nur auf Anfrage und nach vorheriger Terminvereinbarung mit den Interessierten.

Fliegende Handwerker

Die Regenrinne ist verstopft, das Dach muss dringend ausgebessert werden oder die Terrasse sieht gar nicht mehr gut aus? Wenn Handwerker an der Tür stehen und auf solche Probleme hinweisen, haben sie meist auch gleich die Lösung parat und können direkt mit der Arbeit loslegen. Leider fällt der Preis im Nachhinein oft viel höher aus als angekündigt. Wenn die Arbeit ohne schriftlichen Auftrag erledigt wurde und nur Barzahlung möglich war, haben Betroffene später keine Chance auf Reklamation und können nur schwer Ansprüche auf Erstattung durchsetzen. Seriöse Handwerker machen keine Haustürgeschäfte und sind zur Zeit so ausgelastet, dass sie keine spontanen Arbeiten erledigen.

Spendensammler und Hilfsorganisationen

Hilfe für hungernde Kinder, für Menschen in armen Ländern, heimatlose Tiere oder Unterstützung für Rettungskräfte – bei solchen Argumenten fällt es schwer, eine Spende zu verweigern. Doch auch bei Spenden- und Unterschriftensammlern ist es kein Zeichen für Vertrauenswürdigkeit, wenn sie an der Tür klingeln. Seriöse Organisationen bieten Informationsmaterial an und drängen nicht auf schnelle Zahlung oder Unterschrift. Eine Website sagt nichts über die Glaubwürdigkeit einer Organisation, auch wenn sie professionell aussieht. Im Impressum müssen Ansprechpersonen und Adresse genannt sein, Satzung und Jahresbericht sollten öffentlich zugänglich sein.

So kann man sich schützen

Am sichersten ist es, die Tür geschlossen zu lassen und Gespräche mit fremden Besuchern an der Haustür zu vermeiden. „Es gibt keine Verpflichtung, irgendjemanden ohne vorherige Terminvereinbarung in die Wohnung zu lassen. Das gilt auch für echte Techniker oder Zählerableser“, sagt Lenia Baga. Falls es doch zu einem Gespräch kommt: Niemals unterschreiben, schon gar nicht auf einem Tablet. „Bei einer Unterschrift auf dem Tablet hat man selbst nichts in der Hand und kann nichts nachprüfen. Wer Interesse an einem Angebot hat, lässt sich die Unterlagen am besten aushändigen, liest sie durch und nimmt sich ein paar Tage Zeit zum Überlegen“, empfiehlt die Juristin. Wenn es diese Möglichkeit nicht gibt, handelt es sich wohl kaum um ein seriöses Angebot. Ein klares Nein ist in diesem Fall die beste Antwort. Wer trotz allem unterschrieben hat und das anschließend bereut, kann grundsätzlich den geschlossenen Vertrag schriftlich ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Unterstützung für Betroffene

Bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Verträgen rund um Internet, Telefon und Mobilfunk bietet die Verbraucherzentrale Unterstützung. Mehr Informationen unter der Servicenummer 0431 / 59 099 40.

Grünen-Fraktionsvorsitzende Eka von Kalben besucht das Neustädter Umwelthaus

Für „Kurs Natur 2030“ ist Umwelthaus Vorzeige-Partner für Umsetzung der „Bildungsinitiative Biodiversität“

Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, besuchte Eka von Kalben, Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, auf ihrer Fahrrad-Sommertour das BUND-Umwelthaus in Neustadt. Vor Ort informierte sie sich über die Bildungsarbeit im Umwelthaus und die Zukunftspläne des Hauses, welches ab dem kommenden Jahr umfassend umgebaut wird.

Als zukünftige Bildungsangebote im Umwelthaus sind insbesondere die Themenfelder Leben unter Wasser, Leben an Land, Ganzheitliche Bildung und Umwelt- und Klimaschutz geplant. Nach dem Umbau des 1992 gegründeten außerschulischen Lernorts für Grundschulklassen wird die NUN-zertifizierte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) doppelt so vielen Kindern nähergebracht werden können wie bisher.* Anfang des Jahres hatte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) die Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein unter dem Titel „Kurs Natur 2030“ verabschiedet. Das Umwelthaus ist ein Vorzeige-Partner für die Umsetzung der geplanten „Bildungsinitiative Biodiversität“.

2021-06-30_BUND_PM_Eka von Kalben besucht das BUND-Umwelthaus

Von links: Reimo Schaaf (Vorstand des Ortsverbands Neustadt in Holstein/Amt Ostholstein Mitte von Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Andreas Schmidt (Projektleiter BUND-Umwelthaus), Ole Eggers (Landesgeschäftsführer BUND Schleswig-Holstein), Edda Disselhoff (BUND Neustadt) und Eka von Kalben (Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion). Quelle: T. Berndt

Zukünftig wird es neben dem Angebot für Kinder auch ein Angebot für Erwachsene geben. Mit der Zukunftsakademie des entsprechend umgebauten Umwelthauses sollen alle Menschen einschließlich Inklusionsgruppen angesprochen werden. Geplant sind Kurse und Seminare auch zu kontroversen Themen der Region, wie etwa Infrastrukturprojekte, Meeresproblematiken, Tourismus, Erneuerbare Energie und umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei.

Als Landtagsabgeordnete für die Bereiche Kita, Kinder, Jugend und Familie zuständig, sieht Eka von Kalben das BUND-Umwelthaus als wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein: „Für die Zukunft lernen, bedeutet die Umwelt in allen Aspekten zu verstehen; wo kann man das besser erleben, als an diesem Ort! Hier werden Jung und Alt zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Gerade für die dieses Jahr vom MELUND aufgestellte Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein ist die Bildungsarbeit ein wichtiger Bestandteil. Ich freue mich daher darauf, die Weiterführung der wertvollen Arbeit im Umwelthaus zu unterstützen.“

Mit der Schaffung einer dauerhaften Pädagog*innen-Stelle wird das Umwelthaus zukünftig eine Vielzahl von Programmen und Seminaren anbieten können. Nach dem Umbau bietet das Haus mit seinen 68 Betten Platz für zwei Gruppen. Neben diesem Übernachtungsangebot sind zukünftig in den drei Seminarräumen auch Tagesveranstaltungen und Vortragsreihen geplant.
Die Finanzierungsmöglichkeiten für die Pädagog*innen-Stelle war Teil des Gesprächs bei dem Projektleiter Dr. Andreas Schmidt und Landesgeschäftsführer Ole Eggers Eka von Kalben die Ausbaupläne für das Haus und das Pädagogische Konzept erläuterten.

*NUN steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein kostenloses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für eine nachhaltige Entwicklung. Die vier Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben in ihrer NUN-Partnerschaft die Qualitätsstandards gemeinsam entwickelt und bieten die NUN-Zertifizierung an. BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Corona: Lokale Impfangebote in Flensburg

Covid2

Impfung ohne Anmeldung

Flensburg. Das Land Schleswig-Holstein stellt in Zusammenarbeit mit dem Städteverband, der Kassenärztlichen Vereinigung und den Kommunen ein lokales Impfangebot zur Verfügung. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Flensburg konnten neun Termine organisiert werden, an denen das mobile Team an vier Standorten an den folgenden Tagen jeweils 150 Personen über 18 Jahren ohne Anmeldung impfen kann.

02.07.2021: Neubauer-Touristik-Teststation, Marie-Curie-Ring 39
06.07.2021: Nikolaikirche Flensburg, Südermarkt 15
08.07.2021: asana Testzentrum, Fördestraße 51
09.07.2021: Neubauer-Touristik-Teststation, Marie-Curie-Ring 39
10.07.2021: Flensburg Galerie, Holm 57-61
11.07.2021: asana Testzentrum, Fördestraße 51
12.07.2021: Flensburg Galerie, Holm 57-61
13.07.2021: asana Testzentrum, Fördestraße 51
14.07.2021: asana Testzentrum, Fördestraße 51

Verimpft wird der Impfstoff Vaxzevria von AstraZeneca. Die Impfaktionen beginnen jeweils um 8.45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Geimpft wird nach der Reihenfolge des Erscheinens.
Mitzubringen sind ein gültiges Ausweisdokument, ein Impfausweis/-pass (andernfalls wird eine Ersatzbescheinigung ausgehändigt) und wenn möglich die ausgedruckten und ausgefüllten Impfdokumente (Einwilligung, Anamnese und Aufklärungsmerkblatt) für den Vektor-Impfstoff. Die Dokumente sind auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein zu finden. Empfohlen wird außerdem ein Smartphone mitzubringen, da über das Scannen eines QR-Codes die Personendaten eingegeben werden können. So kann die Wartezeit erheblich verkürzt werden.
Die Zweitimpfung wird nach exakt fünf Wochen am selben Ort erfolgen, neue Erstimpfungen sind dann aber nicht möglich.

Aktuelle Statistik zu Kinderarmut: Paritätischer kritisiert Ausgrenzung armer Kinder

Für arme Kinder sind Mangel und Ausgrenzung Alltag, kritisiert der Paritätische.

Berlin, 29. Juni 2021. Als beschämenden Ausdruck tiefer sozialer Ungleichheit bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute vorgestellten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, nach denen reiche Familien dreimal mehr für Lebensunterhalt und Teilhabe ihrer Kinder ausgeben als arme. Der Verband weist darauf hin, dass Kinder aus einkommensarmen Familien seit Jahren immer weiter abgehängt werden und von gleichwürdiger sozialer und kultureller Teilhabe ausgeschlossen sind. Neben einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung fordert der Verband flächendeckende Lernmittelfreiheit, die auch notwendige IT-Ausstattung beinhaltet, sowie einen Rechtsanspruch auf Angebote der Jugendarbeit.

“Es kann nicht angehen, dass Kinderarmut als gegeben hingenommen wird. Das, was für die Mehrheit Gleichaltriger selbstverständlich ist, bleibt armen Kindern aufgrund der Einkommenssituation ihrer Eltern versagt. Was es braucht, ist endlich eine beherzte Armutsbeseitigungspolitik”, fordert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Arme Familien seien gezwungen, notgedrungen an allem zu sparen, was über das physisch Überlebensnotwendige hinausgeht. “Das Gefühl nicht dazu zu gehören, ausgegrenzt zu sein und abseits stehen zu müssen, ist das Lebensgefühl armer Kinder in Deutschland“, so Schneider.

Corona habe die bestehende Kluft u.a. angesichts fehlender technischer Ausstattung zur digitalen Teilhabe noch einmal schmerzhaft deutlich gemacht und verschärft. “Es fehlt armen Familien schon im normalen Alltag vorne und hinten an Geld, um den Kindern eine unbeschwerte Kindheit und ein Mindestmaß an Teilhabe zu ermöglichen, in der Pandemie hat sich die Not verschärft”, so Schneider.

Laut Statistischem Bundesamt sind die durchschnittlichen Konsumausgaben für ein Kind von 660 Euro (2013) auf 763 Euro (2018) pro Monat gestiegen. Die Ausgaben für Kinder bestehen unter anderem aus der materiellen Grundversorgung wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen. Hierauf entfiel rund die Hälfte der Ausgaben für Kinder. Auf Freizeit, Unterhaltung und Kultur entfielen rund 15 % der Ausgaben. Während die ärmsten zehn Prozent der Familien im Schnitt 424 Euro für ein Kind ausgeben, geben die reichsten zehn Prozent der Familien im Schnitt 1200 Euro pro Kind aus. 

 
Mehr zu den aktuellen Forderungen des Paritätischen zur Bundestagswahl finden Sie hier

Der Paritätische

Happy Birthday Julian Assange – Mahnwache am 03.07.2021 in Flensburg

202194676_917726592121487_6820551900947092590_nWhistleblower / Enthüller / Aufdecker schützen!

Die Flensburger Gruppe „Freiheit für Julian Assange“ lädt ein zur Mahnwache :

am Samstag, den 03.07. um 11 Uhr in der Großen Str. (Höhe Ossietzky-Buchhandlung)

Julian Assange wird am 3. Juli 50 Jahre alt.

Aktuell wächst weltweit der Protest gegen die brutalen Methoden, mit denen der Journalist und Wikileaks-Gründer Julian Assange zum Schweigen gebracht wird. Der Mann, der die Welt über unzählige Kriegsverbrechen unter anderem im Irak und in Afghanistan sowie über die Grausamkeiten in Guantanamo aufgeklärt hat, sitzt seit Monaten in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis in Isolationshaft, ist gefangen in einem zermürbenden Schauprozess, dessen Ende nicht abzusehen ist und zu welchem selbst renommierte Prozessbeobachter von Amnesty International oder Reporter ohne Grenzen kaum Zugang bekommen.

Doch es mehren sich die Stimmen, die Gerechtigkeit für Assange einfordern. Immer mehr Menschen erkennen, dass hier nicht nur das Leben des Julian Assange auf dem Spiel steht, sondern mit ihm die Pressefreiheit.
So hat sich der UNO-Sonderberichterstatter für Folter, Herr Nils Melzer, Professor für internationales Recht in Genf und Glasgow, mit einem sehr lesenswerten Buch1 an die Öffentlichkeit gewandt. Einen schnellen Einblick in das Buch vermitteln die unten verlinkten Videobeiträge der Deutschen Welle2 und des SWR13.
In der Schweiz haben Pressevertreter und Politiker zu einem Ende der Verfolgung von Herrn Assange aufgerufen4. In den USA organisiert derzeit Julians Familie unzählige Protestaktionen5. In der vergangenen Woche haben zudem vierundzwanzig britische Parlamentsabgeordnete an US-Präsident Biden appelliert die juristische Verfolgung von Julian Assange einzustellen6.
Nun ist es an der Zeit, dass sich auch deutsche Politiker für ein Ende der Verfolgung von Julian Assange und damit für den Schutz der Pressefreiheit aussprechen.

Daher finden am dritten Juli 2021, dem fünfzigsten Geburtstag von Julian Assange, deutschlandweit Protestaktionen statt, unter anderem auch in Flensburg. Die Mahnwache findet statt:
am 03/07/2021 um 11 Uhr bis 15 Uhr in der Großen Straße Höhe Ossietzky Buchhandlung.

Quellenverweise
1) Melzer (2021) Der Fall Julian Assange, Piper Verlag GmbH, München
2) Deutsche Welle (2021) https://www.dw.com/de/ausgeh%C3%B6hlte-rechtsstaatlichkeit-der-fall-julian-assange/a-57246180
3) SWR1 (2021) https://www.swr.de/swr1/bw/swr1leute/prof-nils-melzer-voelkerrechtler-100.html
4) Rede von Herrn Melzer in Genf (2021) https://www.youtube.com/watch?v=fvEqRZHqvVM
5) Home Run for Julian in New York City (2021) https://www.youtube.com/watch?v=jaYPHrOGXFc
6) Rede des britischen Abgeordneten Richard Burgon im britischen Unterhaus (2021) https://www.youtube.com/watch?v=1PcTQIEj7K4

Im Piper-Verlag ist vor kurzem das Buch von Nils Melzer „Der Fall Assange“ erschienen

Einer der größten Justizskandale aller Zeiten

Mit dem „Afghan War Diary“ veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen.
Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.

€ 22,00 [D], € 22,70 [A]
Mitautor: Oliver Kobold
336 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
EAN 978-3-492-07076-8

Weitere Quellen und Infos:

wikipedia Julian Assange: https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange

Mathias Bröckers / www.broeckers.com
Nils Melzer / UN Sonderbericherstatter

Alsen/Fünen-Querung: Dänemark kündigt Voruntersuchung an

christiandirschauer

SSW-Landtagsabgeordneter Christian Dirschauer: Eine Riesenchance für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der gesamten Region Sønderjylland/Schleswig

Seit Jahren fordert eine Initiative aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im deutsch-dänischen Grenzland den Bau einer festen Verbindung zwischen den Inseln Alsen und Fünen. Jetzt hat die dänische Regierung angekündigt, eine Voruntersuchung zum Bau einer Brücke oder eines Tunnels über den Kleinen Belt durchzuführen.

„Damit hat die Alsen/Fünen-Querung ihre erste wichtige Hürde genommen“, freut sich Christian Dirschauer, wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher des SSW im Landtag. Eine solche Verbindung sei „eine Riesenchance für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der gesamten Region Sønderjylland/Schleswig“, so Dirschauer.

Auch in Flensburg wurde die Nachricht mit Freude aufgenommen: „Es geht hier nicht einfach nur um irgendein weiteres Verkehrsprojekt, sondern um echte Entwicklungsperspektiven für eine ganze Region“, betont Glenn Dierking, planungspolitischer Sprecher des SSW in der Flensburger Ratsversammlung.

Mit Sønderborg, Aabenraa und Flensburg würde ein neues Dreicksgebiet entstehen, das auf Augenhöhe mit der Region Kolding, Vejle und Fredericia agieren und sich als neues Kraftcenter des Nordens auch gegenüber der Metropolregion Hamburg behaupten könne, so Dierking.

Nicht nur in wirtschaftlicher, sondern in vielfacher Hinsicht, .

„Durch die Querung bieten sich ganz neue Perspektiven der Zusammenarbeit über die Grenze“, sagt Stefan Seidler, Spitzenkandidat des SSW zur Bundestagswahl. Etwa zwischen den Universitäten in Flensburg, Sønderborg und Odense. Oder zwischen der Universitätsklinik in Odense und dem neuen Superkrankenhaus in Flensburg. „Und nicht zuletzt würden kürzeren Wegzeiten auch zu einer Entlastung von Umwelt und Klima beitragen“, so Seidler.

Ein Zwischen Raum: Der alte EDEKA in der Neustadt wird zum Spiel- und Begegnungsort

Edeka ZwischenRaum

Der alte EDEKA-Markt in der Neustadt wird vom 10. bis 14. August als Zwischen Raum zum Leben erweckt. Foto: Jörg Pepmeyer

Theaterwerkstatt Pilkentafel und Kunst & Kulturbaustelle 8001 laden zum Zwischen Raum ein und sammeln Geschichten

Liebe Zuschauer*innen,        

WO WIR LEBENSMITTEL LIEBTEN – EIN ZWISCHEN RAUM

vielleicht sind Ihnen schon unsere Plakate in der Stadt aufgefallen, die auf den ersten Blick wie eine Supermarkt-Werbung aussehen? Oder das große Banner an dem alten EDEKA-Gebäude in der Neustadt?
Nein, wir haben uns nicht beruflich umorientiert. Aber wir werden trotzdem einen altbekannten Supermarkt beziehen: Gemeinsam mit 17 Kolleg*innen aus ganz Deutschland werden wir vom 10. – 14. August das (dann nicht mehr) leerstehende EDEKA-Gebäude in der Neustadt wieder zum Leben erwecken!
Kaum ein Supermarkt in Flensburg ist mit so vielen Erinnerungen und Geschichten verknüpft, wie der alte EDEKA in der Neustadt. Nun steht er leer, verfällt, ist dem Abriss geweiht und wie so oft weiß keiner, was mit dieser Baulücke passieren soll. Wir werden ihn nutzen, als Zwischenraum, und dabei nicht nur in, sondern mit ihm spielen.

Auch seine Geschichten sollen eine Rolle bekommen:

Gemeinsam mit der Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V. möchten wir diese sammeln, um sie zu teilen. Ab dem 30.06. können Sie einfach eine Sprachnachricht mit Ihrer Geschichte aufnehmen und sie über WhatsApp und Signal schicken an: 0151 20 27 99 11

Oder per E-Mail an: Oder per E-Mail an: neustadt-geschichten@posteo.de

Sie können sich auch via Facebook oder Instagram melden. Also: Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit uns und halten Sie sich den Termin im August schon mal frei!

10.-14. August 2021 in der Neustadt 19-21, 24939 Flensburg

19-22 Uhr

Einlass jederzeit

Mehr dazu auch unter: https://www.pilkentafel.de/repertoire/liebes-publikum/wo-wir-lebensmittel-liebten-ein-zwischenraum/

Critical Mass am 2. Juli in Flensburg

194957946_4281817825195882_3880511931960416501_nFahrrad-Demo für bessere Fahrradinfrastruktur und mehr Rücksicht auf und Wahrnehmung von Fahrradverkehr.

Freitag, 2. Juli, 18:30 – 20:00 Uhr
Hafenspitze, Am Kanalschuppen, 24937 Flensburg

Wir treffen uns ab 18:00 Uhr an der Hafenspitze und fahren dort um 18:30 Uhr gemeinsam los.

Zusammen radeln wir etwa ein bis zwei Stunden durch Flensburg. Nach §27 StVO bilden wir einen „geschlossenen Verband“ und fahren zu zweit nebeneinander mit ca 10km/h auf der Straße. Zur Zeit herrscht Maskenpflicht auch während der Fahrt.

Herzlich virtuell: Hochschule feiert ihre Graduierten

 Mit einer virtuellen Feierstunde ehrt die Hochschule Flensburg ihre Absolventinnen und Absolventen.

„Endlich können wir wieder feiern“, sagt Christoph Jansen. „Und zwar das, was uns sehr am Herzen liegt: Sie und Ihren Studienabschluss.“ Mit diesen Worten begrüßt der Präsident der Hochschule Flensburg zahlreiche Absolventinnen und Absolventen zur Graduierungsfeier. Zwar findet diese eineinhalb Jahre nach der letzten Feierlichkeit pandemiebedingt virtuell statt, doch sind die vielen Glückwünsche des Präsidiums, der Dekan*innen und der Gastredner*innen nicht weniger herzlich.

25.06.2021 Graduierungsfeier

Übergabe der Abschlussurkunde – Foto: Hochschule Flensburg

Mit der letzten erfolgreichen Prüfung erhalten die Studierenden heutzutage direkt ihre Abschlussurkunden, um sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben zu können. Doch die Hochschule Flensburg pflegt seit Jahren die Tradition der Graduierungsfeier, um die frischgebackenen Alumni zu verabschieden. „Gerade in Zeiten von Corona, von Distanzunterricht und Onlineprüfungen, ist uns diese Feierstunde ein besonderes Anliegen“, so Jansen. „Wer ein Studium in diesen Zeiten meistert, hat zusätzlich zur fachlichen Qualifikation nach der Krise solide berufliche Perspektiven“, erklärt der Hochschulpräsident. „Ergreifen Sie Ihre Chancen, die Gesellschaft mitzugestalten.“

Zur Tradition der Graduierungsfeiern gehört die Gastrede, die Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, hält: „Wir haben in Schleswig-Holstein viele innovative Mittelständler, etliche von ihnen sind international führend. Der echte Norden bietet damit jungen, qualifizierten Menschen hervorragende berufliche Perspektiven.“ Doch Bösche ist nicht der einzige Vertreter aus der Welt der Praxis. In zahlreichen Videobotschaften gratulieren Firmenlenker*innen den frischgebackenen Fach- und Führungskräften und machen neugierig und Mut auf den Übergang in die Berufswelt.

Am Ende des Festakts stellen sich dann alle Absolventinnen und Absolventen im Audimax für die Pressefotografen zum Gruppenbild auf. Und sogar darauf müssen sie in Zeiten virtueller Treffen nicht verzichten: Jeder Teilnehmende hatte die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen, so dass am Ende ein großes Foto-Mosaik entsteht. Dieses erhält einen Ehrenplatz im Hochschulgebäude – ganz real.

Start des 2. Semesters 2021 bei der vhs Flensburg

Flensburg. Das neue Kursangebot der Volkshochschule Flensburg ist seit heute auf der ebenfalls neuen Internetpräsenz abrufbar. Auf www.vhs-flensburg.de finden Weiterbildungsinteressierte alle Informationen zu den Kursen im zweiten Halbjahr, den DozentInnen an der vhs und den Veranstaltungsorten in Flensburg. Die Kurse können direkt online gebucht werden. Weitere Angebote werden im Verlauf des Semesters, welches nach den Sommerferien beginnt, auf der neuen Internetseite veröffentlicht. Geöffnet ist die Geschäftsstelle der vhs Flensburg in der FLENSBURG GALERIE bereits ab dem 20. Juli und zwar von Dienstag bis Freitag von 10-13 Uhr sowie Donnerstag zusätzlich von 14-17 Uhr. Telefonisch ist die Volkshochschule unter 0461 85-5000 zu erreichen. Die E-Mail-Adresse lautet: volkshochschule@flensburg.de.

Flensburg aktiv im europäischen Städtenetzwerk

230927P

Die TeilnehmerInnen der Konferenz „From the Sea to the City“ in Palermo. Oberbürgermeisterin Simone Lange rechts im dunklen Kleid.

Sichere Häfen Europas

Flensburg/Palermo. „From the Sea to the City – Eine Konferenz der Städte für ein einladendes Europa“ ist der Titel der Konferenz, die derzeit in Palermo stattfindet.
Als Mitgliedsstadt im Bündnis „Sichere Häfen“ in Deutschland ist auch die Stadt Flensburg zu dieser Konferenz eingeladen worden.
Vor zwei Jahren wurde das Städte-Bündnis „Sichere Häfen“ in Deutschland gegründet, dem heute mehr als 100 deutsche Städte angehören. Es ist jetzt an der Zeit, einen solchen Zusammenschluss auch auf europäischer Ebene voranzubringen. Heute wurde in Palermo der Auftakt für das neue Netzwerk der Städte „Sichere Häfen Europas“ gegeben.
Unter dem Eindruck der Rolle, die die Stadtgesellschaft Flensburg seit 2015 in der Hilfe für geflüchtete Menschen eingenommen hat, hatte sich die Stadt 2018 durch Beschluss der Ratsversammlung dazu bekannt, ein „Sicherer Hafen“ zu sein.
„Diese Haltung bringen wir nun in das Städtenetzwerk ‚Sichere Häfen Europas‘ ein. Gemeinsam mit den anderen europäischen Kommunen setzen wir uns weiterhin mit viel Kraft und Mut für eine menschliche Migrationspolitik in ganz Europa ein. Es geht um Hilfe vor Ort, Hilfe durch uns in Flensburg, Hilfe anderer Partner und es geht um die gemeinsame Umsetzung der Menschenrechte.
Dieses Bündnis lebt von der Freiwilligkeit. Jede Kommune kann sich genauso einbringen, wie sie es leisten kann. Wir müssen bei aller Anstrengungen auch den Mut zu kleinen Zahlen haben. Auch die Aufnahme von nur einem Menschen ist ein Beitrag zur Menschenrettung. Jede Kommune definiert selbst ihren Beitrag zur Hilfe. In Europa stehen alle in Verantwortung und in der Pflicht, die Menschenrechte zu wahren und sie zu verwirklichen“, sagt Oberbürgermeisterin Simone Lange, die Flensburg bei dieser Internationalen Konferenz vertritt.

Untenstehend die Pressemitteilung der Konferenz in Palermo:

%d Bloggern gefällt das: