Archiv für den Tag 27. April 2021

Corona: Inzidenzwert in Flensburg bei 48,8

Stadt Flensburg: Tagesmeldung Corona vom 27.04.2021

Flensburg. Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 27.04.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:
Positive gesamt: 2184 (plus 4 zu gestern)

genesen: 2060
verstorben: 39
aktive Infektionen: 85
Quarantänefälle: 199

Der Inzidenzwert für morgen beträgt 48,8
Wegen der Umstellung auf SORMAS können vorübergehend keine Detaildaten veröffentlicht werden. Wir bitten um Verständnis.

Ab 2. Mai: „Starker Toback – eine Kolonialware mit Spätfolgen“ – Ausstellung des Schifffahrtsmuseums und des Naturwissenschaftlichen Museums in Flensburg

1595504615

Sonderausstellung über die Tabakpflanze und den Handel mit ihr in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark

STARKER TOBACK ist eine gemeinschaftliche Ausstellung zwischen dem Flensburger Schifffahrtsmuseum und dem Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg, die sowohl die sozialhistorische als auch die botanische Seite des vielseitigen Gewächses beleuchtet.

Angefangen bei ihrer ursprünglichen Herkunft in der sogenannten Neuen Welt über die biologischen Eigenschaften der verschiedenen Tabakarten und Tabaksorten bis hin zum Anbau in der Region (Schleswig-Holstein und Süddänemark) und zur Tabakverarbeitung in Flensburg als einer der wichtigsten Erwerbszweige der Stadt um 1860: Die Sonderausstellung hat mit ihren vielfältigen Exponaten eine Menge spannender Geschichten zu erzählen und blickt dabei so manches Mal über den Tellerrand hinaus. So erfahren Sie auch ganz nebenbei Wissenswertes über Gewerkschaften und die Stellung der Frau im Wandel der Zeit. Das Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt jedoch stets auf Flensburg und die Bedeutung des Tabaks für die Region.

Ausgewählte Themen der Ausstellung STARKER TOBACK im Überblick:

  • Die Kolonialware Tabak: Sklaverei in der Neuen Welt
  • Tabak als Heil- und Genussmittel
  • Tabakfabrikation und -handel in der Region Flensburg
  • Die Kulturgeschichte des Rauchens
  • Tabakwerbung
  • Tabak und Seefahrt

Die Ausstellung wird gefördert durch das Land Schleswig-Holstein im Rahmen der grenzüberschreitenden Gartenschau BLUMEN BAUEN BRÜCKEN in Flensburg.

Hier geht es zur Ausstellungsseite: https://www.starker-toback.de/

„Generation Erben – Wie können wir Erbschaften gerechter besteuern?“ Online-Diskussion am 10. Mai

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich ein zur online-Diskussion:

Am Montag, 10. Mai 2021 um 19 Uhr

Anmeldung erbeten

In Deutschland werden jedes Jahr große Vermögenswerte vererbt. Häuser, Geldvermögen, Unternehmensanteile oder wertvolle Kunstgegenstände gehen von einer Generation auf die nächste über. Unter anderem damit sich die gesellschaftlichen Vermögensverhältnisse nicht zementieren, ist die Erhebung von Erbschaftssteuern unerlässlich. Doch wirkt dieses Instrument effektiv? Seit Jahren beobachten wir eine auseinanderdriftende Vermögensverteilung in Deutschland, bei der vor allem die Reichen immer mehr besitzen während die besitzende Mittelschicht kleiner wird. Auch im internationalen Vergleich sind die Vermögen in Deutschland ungleich verteilt.

Die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bringt ein Ungleichgewicht in die Staatskassen. Ob Wirtschaftswachstum alleine ausreicht, um dies auszugleichen, ist ungewiss. Eine effektive Besteuerung großer Erbschaften könnte gesellschaftliche Effekte erzielen und zugleich Mittel für die Modernisierung des Staatswesens bereitstellen. Doch ist die Erbschaftssteuer dafür richtig aufgestellt? Wie können wir große Erbschaften besser besteuern? Was ist vor dem Hintergrund sozial gerecht und welches Ausmaß stellt eine Bedrohung der wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft dar? Und wie können wir die Vermögensverteilung insgesamt beeinflussen?

Darüber sprechen  Dr. Markus M. Grabka, Mitglied im Direktorium des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, und Sarah Ryglewski, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen, miteinander und mit Ihnen! Sie sind herzlich eingeladen, sich im Chat an der Diskussion zu beteiligen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Am Vormittag des 10. Mai versenden wir an alle Angemeldeten die Zugangsdaten sowie Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom. Reichen Sie unsere Einladung gerne an Interessierte weiter, eine Anmeldung ist jedoch persönlich bei uns erforderlich.

Eine Veranstaltung des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Tel. 040-325 874-0
hamburg@fes.de
www.julius-leber-forum.de

Geldverschwendung bei Lolli-Tests für Kleinkinder

SSW kritisiert Anschaffung von nicht zugelassenen Corona-Tests durch die Stadt Flensburg

Die Flensburger SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: „Als ich das hörte, fiel ich aus allen Wolken, denn die Stadt hatte erst letzte Woche zur Übergabe eben jener Tests die Presse eingeladen. Die Stadt Flensburg hat 30.000 Tests angeschafft und an die Einrichtungen verteilt.“

Das Landesjugendamt informierte gestern (26. April) alle Einrichtungen, dass die Behörde keinen Spielraum sieht sogenannte Lolli-Tests an Kleinkindern vorzunehmen und bittet explizit darum, von diesen Testungen Abstand zu nehmen. Es gibt auch weiterhin keine zugelassenen Corona-Tests für Kleinkinder. SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: „Als ich das hörte, fiel ich aus allen Wolken, denn die Stadt hatte erst letzte Woche zur Übergabe eben jener Tests die Presse eingeladen. Die Stadt Flensburg hat 30.000 Tests angeschafft und an die Einrichtungen verteilt.“
Kinder und Jugendliche sind in Zeiten der Corona-Pandemie oftmals die einzigen Familienmitglieder mit vielen Sozialkontakten. „Gerade darum hat die SSW-Fraktion die Ausweitung der Teststrategie auf Kleinkinder ausdrücklich begrüßt. Die Testlücke bei den Kindern zu schließen, sehen wir als einen wichtigen Schritt der Pandemiebekämpfung. Doch auch schon in der Diskussion vor der Anschaffung haben wir darauf hingewiesen, dass die Tests zuhause und nicht in den Einrichtungen vorgenommen werden müssen. Außerdem haben wir darauf hingewiesen, dass es noch gar keinen zugelassenen Test gibt. Genau das hat das Landesjugendamt in seinem Schreiben noch einmal bestätigt. Vor allen Flensburgs Eltern sind sehr enttäuscht. Die Tests waren bereits wegen Fehler in der Anleitung in die Kritik geraten. Das Personal in den Einrichtungen fühlt sich doppelt im Stich gelassen: da wird etwas angeschafft und dann sollen die Anwenderinnen und Anwender sehen, wie sie klar kommen.“
Susanne Schäfer-Quäck möchte von der Verwaltung wissen, wie viel Geld für die Tests bislang ausgegeben wurde und welche alternativen Einsatzmöglichkeiten die Stadt nach dem Verbot  vorsieht. „Die Warnung des Landesjugendamtes vor dem Einsatz der so genannten Lollitests bei Kleinkindern sind unmissverständlich. Der Schnellschuss der Verwaltung muss jetzt schnell korrigiert werden. Es wurde seitens der Verwaltung der Eindruck erweckt, dass der Einkauf der Lolli-Tests mit dem zuständigen Ministerium abgestimmt worden ist. Hier besteht Erklärungsbedarf. Ich muss allerdings auch sagen, dass mich diese Nachrichten nicht besonders hoffnungsfroh stimmen, dass wir bald die Pandemie überstanden haben. Dieses Hin und Her und das Ausprobieren von Maßnahmen im 14. Monat der Pandemie ist sehr zermürbend.“

Dazu auch der Stadtblog-Beitrag vom 20. April
Corona: Flensburger Kitas starten mit den Lolli-Tests unter: https://akopol.wordpress.com/2021/04/20/corona-flensburger-kitas-starten-mit-den-lolli-tests/

Veränderung der Geschäftsführung bei Stadtwerke-Töchtern

Aktiv Bus – Paul Hemkentokrax weiter fünf Jahre Geschäftsführer

Der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Flensburg haben die Vertragsverlängerung mit Aktiv Bus-Geschäftsführer Paul Hemkentokrax um weitere fünf Jahre beschlossen. Er wird ebenfalls als Geschäftsführer der Flensburger Hafen GmbH und der Abfallwirtschaftszentrum GmbH eingesetzt. Ab 01. Januar 2022 übernimmt Thomas Räther die Geschäftsführung der Flensburger Flughafen GmbH.

csm_1_Hybridbus_77c5ad4175

Umweltfreundlicher Hybrid-Bus der Stadtwerke-Tochter Aktiv Bus

Für den Stadtwerke Aufsichtsrats-Vorsitzenden Rolf Helgert ist damit sichergestellt, dass die seit rund 20 Jahren sehr erfolgreiche Arbeit der Aktiv-Bus Geschäftsführung fortgesetzt wird: „Paul Hemkentokrax. ist ein bodenständiger und mit außerordentlich guten Fachkenntnissen sowie Führungsqualitäten ausgestatteter Manager, der nicht nur aktuell in der Corona-Krise, sondern auch bei vielen anderen Herausforderungen der Vergangenheit bewiesen hat, dass er eine Top-Besetzung für die Aktiv Bus GmbH ist. Ich bin dankbar, dass auch er sich für eine Zukunft in Flensburg entschieden hat.“

Die Aktiv Bus Flensburg GmbH ist eine 100%-ige Tochter der Stadtwerke Flensburg. 1999 wurde sie als Verkehrssparte aus den Stadtwerken ausgegliedert. Seit 2014 hat das Unternehmen die Konzessionen für alle Stadtbuslinien in Flensburg inne. Mit mehr als 130 Mitarbeitern, davon rund 100 Busfahrern, und 32 eigenen Bussen ist das Unternehmen täglich fast überall im 20 min.-Takt unterwegs. Seit März 2015 werden ausschließlich umweltfreundliche und besonders leise Hybridbusse angeschafft.

Flensburger Hafen

Auch die Geschäfte des Flensburger Hafens wird Paul Hemkentokrax auf Basis einer Zusatzvereinbarung weitere fünf Jahre führen.

Der Hafen am Ende der Flensburger Förde wird von mehr als. 300 Frachtschiffen pro Jahr angelaufen. In erster Linie werden Massengüter wie Kohle, Splitt, Dünger, Schrott, Holz und Getreideprodukte sowie Zellulose und Bigpacks als Stückgut umgeschlagen. Neben dem Hafenbetrieb ist die Flensburger Hafen GmbH auch für den Unterhalt und die Instandhaltung der Kai- und Steganlagen verantwortlich.

Aufgrund der Neuplanungen für das Hafenostufer wird der Flensburger Hafen in den nächsten Jahren auf die Westseite der Förde zu den Stadtwerken verlegt werden.

Abfallwirtschaftszentrum GmbH

Und auch die Geschicke dieser Tochter wird Paul Hemkentokrax für die nächsten zwei Jahre bis Ende 2023 als Geschäftsführer begleiten.

Seit 1999 werden dort Grünabfälle kompostiert sowie Restabfälle, Bioabfälle, Papier/Pappe, Leichtverpackungen und Klärschlamm umgeschlagen. Der Biokompost trägt das RAL-Gütesiegel und wird im Hausgartenbereich, im Landschafts- und Gartenbau sowie in der Landwirtschaft eingesetzt.

Darüber hinaus bietet das Abfallwirtschaftszentrum verschiedene Dienstleistungen an.

Flughafen GmbH

Die Geschäftsführung der Flughafen GmbH hingegen ändert sich. Sie wird ab 01. Januar 2022 Thomas Räther für fünf Jahre übertragen. Er ist Geschäftsbereichsleiter für die Energie- und Wassernetz bei den Stadtwerken und wird ab dem nächsten Jahr den Flughafen neben seinen Aufgaben bei den Stadtwerken leiten. Er löst damit die geteilte Führung von Paul Hemkentokrax und Manfred Bühring ab. „Die Aufgaben in eine Hand zu geben und damit auch für die Zukunft neu aufzustellen, war eine wichtige Entscheidung“, so Rolf Helgert. „Manfred Bühring hat über 20 Jahre den Flensburger Flughafen sehr erfolgreich geführt. Er hat mit sehr viel Erfahrung und ruhiger Hand und als von allen Seiten sehr geschätzter Geschäftsführer die Interessen des Flughafens über so viele Jahre hinweg sehr gut vertreten. Wir planen eine Verabschiedung und Würdigung der außerordentlichen Leistungen von Manfred Bühring zum Jahresende mit dem Auslaufen seines Vertrages. Ich möchte ihm aber jetzt schon für die langjährige mit sehr viel Herzblut und Engagement praktizierte Führung des Flughafens ganz herzlich danken.“ Manfred Bühring möchte nach langen Jahren auf eigenen Wunsch seine Geschäftsführer-Tätigkeit beenden.

Mit Thomas Räther haben die Stadtwerke-Gremien eine kompetente, dem Flugsport nahestehende Geschäftsführung gefunden. Er ist nicht nur durch seine Führungserfahrung, sondern auch durch seine Affinität zum Fliegen als langjähriger Sportpilot eine besonders geeignete Persönlichkeit für die Geschäftsführung des Flughafens.

Der Flensburger Flughafen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Er wurde im Jahr 1911 gegründet und feierte 2011 sein 100-jähriges Jubiläum. In den beiden Weltkriegen diente er als Militärflugplatz, heute starten und landen dort ausschließlich zivile Flugzeuge.

Flüge mit Flensburger Charterfirmen gehen nach ganz Europa und stehen quasi als Privattaxi für alle zur Verfügung, die schnell ihr Ziel erreichen wollen.

Der Flughafen ist seit dem Jahr 2013 eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Flensburg, früher gehörte er der Stadt und einigen regionalen Unternehmen.

Noch bis zum 6. Juni auf dem Museumsberg Flensburg: „Lena Kaapke – de manufactis“

Die 1989 in Flensburg geborene, vielfach ausgezeichnete Künstlerin Lena Kaapke sammelt Farben, Orte, Vorgänge und Beziehungen. Seit ihrem Master-Abschluss an der Muthesius Kunsthochschule 2015 im Fach Freie Kunst und Keramik, widmet sich Lena Kaapke intensiv der künstlerischen Forschung. Sie untersucht die Welt unter eigenen Fragestellungen und nähert sich unter anderem Dingen, Produktionsprozessen und den produzierenden Menschen.

Ofentopografie, Schalenedition, 2019 – Foto: © Lena Kaapke

In der Ausstellung auf dem Museumsberg sind Arbeiten zu erleben, die nicht nur das Handgefertigte thematisieren, sondern auch deren Herstellungsorte in China, verschiedenen europäischen Ländern und unserer Region. Dabei geht die konzeptuelle Klarheit der Installationen Lena Kaapkes mit der hohen sinnlichen Präsenz ihrer Arbeiten aus Keramik, Papier und diversen anderen Materialien Hand in Hand.

Produktionslinie, Ausschnitt 2019 – Foto: © Lena Kaapke

Neben vielbeachteten Arbeiten, wie der „Produktionslinie“, präsentiert die Künstlerin in ihrer ersten musealen Einzelausstellung auch ganz neue Installationen, die aus ihrer dreimonatigen künstlerischen Residenz 2019 in der chinesischen Stadt Jingdezhen resultieren. Das Künstlerinnenbuch Manufacientes, das den seit über 1000 Jahren für die Produktion hochwertiger Keramik berühmten Ort und sein Einwohner thematisiert, wird in der Ausstellung erstmals öffentlich präsentiert. Zugleich hat die Künstlerin das Buch auch als wandfüllende Installation umgesetzt.

Aktuell hat sich Lena Kaapke auch mit der Sammlung und dem Archiv des ursprünglich als Kunstgewerbemuseum gegründeten Flensburger Museums beschäftigt. In den Mittelpunkt ihrer konzeptuellen Arbeit stellt sie die kunstvollen historischen Klöppelspitzen und vor allem ihre Herstellerinnen, die in der Geschichte des Museums bislang unbeachtet geblieben sind.

Im Januar 2021 erschien ein Katalog mit aktuellen Fotografien der Installationen in den Ausstellungsräumen sowie Texten von Lena Kaapke und der Kuratorin der Ausstellung, Dörte Ahrens.

Weitere Infos und Einblicke in die Veranstaltungen und Ausstellungen sind auf www.museumsberg.de zu finden. Kontakt: Tel. 0461 85 2956 oder museumsberg@flensburg.de

Öffentliche Sitzung des Flensburger Umwelt- und Planungsausschusses am 04.05.2021 im Europaraum des Rathauses

Präsenzsitzung: Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung am 4. Mai ab 16 Uhr im Europaraum des Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen.

Anmeldung erbeten

TOPS zum Thema: Umsetzplanung der Maßnahmen des Masterplanes Mobilität, Grundsatzbeschluss zur Entwicklung eines Einzelhandelszentrums mit Wohnnutzung am Hafermarkt, Bericht 2020 gemäß § 11 Flensburger Stellplatzsatzung, Anfrage zur Entwicklung der Anzahl öffentlich geförderter Wohnungen in Flensburg 2004-2020,

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 23.04.2021
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 51. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 04.05.2021, 16:00 Uhr,
Rathaus, Europaraum (E 67)

Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung:
Wir weisen darauf hin, dass beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Am Platz darf diese abgelegt werden.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwick-lung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

RathausBitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2321 oder per Mail an Helbing.Sabine@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.

Ferne beachten Sie bitte folgende Hinweise:
· Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
· Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
· Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Für den Fall steigender Inzidenzen erfolgt die Sitzung digital.
Für den Fall einer kurzfristig angelegten digitalen Sitzung gelten folgende Hinweise:
Gemäß § 35 Absatz 1 Satz 1 ist die Öffentlichkeit durch zeitgleiche Übertragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum und durch eine Echtzeitübertragung herzustellen. Eine Übertragung der Sitzung erfolgt auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de . Ferner wird die Sitzung durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen angeboten.
Für Personen, die keine entsprechende technische Infrastruktur vorhalten, bieten wir die Möglichkeit an, eine Übertragung im Rathaus zu verfolgen.

Für Ihren Besuch im Rathaus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
· Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
· Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
· Beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Am Platz darf diese abgelegt werden.

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 48. Sitzung vom 09.03.2021

4. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 50. Sitzung vom 20.04.2021

5. Zeitliche Umsetzplanung der Maßnahmen des Masterplanes Mobilität (MaMo) SUPA-27/2021

6. Grundsatzbeschluss zur Entwicklung eines Einzelhandelszentrums mit Wohnnutzung am Hafermarkt SUPA-29/2021

7. Mitteilungen
7.1 MV: Bericht 2020 gemäß § 11 Flensburger Stellplatzsatzung SUPA-25/2021

8. Beschlusskontrolle

9. Beantwortung früherer Anfragen
9.1 Anfrage zur Entwicklung der Anzahl öffentlich geförderter Wohnungen in Flensburg 2004-2020 Anfrage der Ratsfraktion DIE LINKE vom 02.03.2021 AF-25/2021 1. Ergänzung

10. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 48. Sitzung vom 09.03.2021

12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 50. Sitzung vom 20.04.2021

13. Mitteilungen

14. Beschlusskontrolle

15. Beantwortung früherer Anfragen

16. Anfragen/Anregungen

 

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Maibritt Joldrichsen, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

%d Bloggern gefällt das: