
Dieser SUPA bot Interessantes zur Stadtentwicklung, aber unser Thema hier ist ja der Verkehr. Da hieß es geduldig warten bis Tagesordnungspunkt 8: “Sofortmaßnahmen für Radwegesicherheit”, beschlossen im Jahr 2018.
Darum gehts: Die CDU hatte damals beantragt, an großen Kreuzungen die Radwege einzufärben und mit einheitlichen Piktogramme zu versehen sowie generell die Reflektionsstreifen zu überprüfen und zu erneuern.
Zudem sollten für den Radverkehr die Haltelinien vorgezogen werden, früher Grün geschaltet und an kritischen Stellen Rückblickspiegel oder Fahrrad-Warnampeln geprüft werden (SUPA-26/2018 – mehr). Der SSW hatte im Anschluss weitere Kreuzungen ergänzt (SUPA 70/2018).
Die Verwaltung hatte nun dazu eine Information erstellt (PDF-Datei: mehr), Herr Axen trug die Ergebnisse vor.
TOP 8.1 Roteinfärbung von Radwegfurten
Bericht: Tim Meyer-König
Axen (Stadt Flensburg): Es sind 135 Furten genauer betrachtet worden und man hat dann anhand der örtlichen Verhältnisse ausgewählt. Ob es was hilft oder ob es nicht hilft, ist wissenschaftlich nicht nachweisbar, aber es ist ein Aufmerksamkeitsmittel. Bei Neubaumaßnahmen werden rote Furten ohnehin berücksichtigt.
Schmidt-Skipiol (CDU): Vor drei Jahren hat der SUPA das beauftragt, schade, dass es so lange dauert. Die Bezüge auf bis zu 30 Jahre alte Forschungsergebnisse sind bedauerlich, gibt es nichts Neueres? Sie hoffen, dass die Zeitplanung eingehalten wird.
Hamann (Linke): In den letzten drei Jahren sind etliche Kreuzungen überarbeitet worden. Was ist mit dem Konzept, die Haltelinien der Autos zurückzuziehen?
Söhrensen (CDU): Werden die Furten auch mit Piktogrammen hinterlegt?
Haug (SSW): Aus meiner eigenen Erfahrung ist die Rotmarkierung eine sehr gute Hilfestellung für die Radfahrenden, die zeigt, wo es lang geht. Es erhöht die Fahrsicherheit, vor allem für Kinder.
Kohrt (persönliche Meinung): Bin nicht begeistert von den Furten wegen der Kosten und wegen des Abriebs, der in der Förde landet. Ich denke, dass wir mit weißen Strichen genau so gut dran wären.
Axen (Stadt Flensburg): Bzgl. Fahrsicherheit sind alle Studien sehr uneindeutig. Man kann mehr Aufmerksamkeit beobachten. Piktogramme sind vorgesehen.
Köster (Stadt Flensburg): Zurückgezogene Haltelinien werden bei Neubaumaßnahmen vorgesehen, an allen Stellen kann es allerdings wegen der Ampelschaltungen nicht gleich eingerichtet werden. Neuere Studien zur Einfärbung von Radwegen gibt es leider nicht. Die subjektive Sicherheit kann objektiv zu weniger sicherem Verhalten führen, weil sich die Radfahrenden zu sicher fühlen. Daher werden die roten Furten nur sehr gezielt eingesetzt. Auf der Radfurt gibt es jeweils zwei Piktogramme.
TOP 10.1 Beantwortung früherer Anfragen – E-Scooter
Bericht: Julia Born
Welche Vereinbarungen wurden mit den E-Roller-Verleihern getroffen? Benötigen die Anbieter eine behördliche Genehmigung? Was ist vorgesehen bei Gefährdungen und Behinderungen? Wer überprüft, ob die Fahrzeuge ordnungsgemäß abgestellt sind?
Ein gutes Dutzend solcher Fragen enthielt die Anfrage der SPD. Die Antworten der Stadt Flensburg liegen jetzt schriftlich vor: PDF-Datei – mehr
TOP 11 Anfragen / Anregungen – Bereich Verkehr
Mündlich gab es anschließend noch weitere Anfragen.
Großfeld (CDU): In der Popup-Lane Bismarckstraße soll die frisch aufgetragene, gelbe Farbe nach Information bei Facebook schon wieder abgefahren sein.
Axen (Stadt Flensburg): Der gelbe Belag ist aufgeklebt. Der sollte im Prinzip gut haltbar sein, “fast ewig”. Wenn der so schnell abgefahren wird, deutet das auf erhebliche missbräuchliche Nutzung hin, dass viele Fahrzeuge dort parken und wieder wegefahren.
Haug (SSW): Laut Lärmschutzplan sollte in der Schützenkuhle eine Tempo 30-Zone eingerichtet werden. Wann kommt die?
Takla Zehrfeld (Stadt Flensburg) : Das wird vom TBZ umgesetzt, es wird nachgefragt.
Schmidt-Skipiol (CDU): Dank an die SPD-Fraktion für die Anfrage zum Thema E-Scooter. Wo kann man den Unternehmen falsch abgestellte Fahrzeuge melden? Darüber sollte genauer informiert werden.
Axen (Stadt Flensburg): Die Meldung erfolgt über die App. Vermutlich gibt es auch eine Meldemöglichkeit im Internet.
Vorschau: 51. SUPA am 5.05.2021
Die nächste Sitzung des SUPA findet statt am Dienstag, 5. Mai 2021, 16:00 Uhr. Die Tagesordnung liegt aktuell noch nicht vor – mehr