Archiv für den Tag 14. April 2021

Wiedereröffnung der Phänomenta – ab dem 14. April                

Auch die Phänomenta darf ihre Türen wieder öffnen und die spannenden Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik präsentieren.

Eine Anmeldung ist notwendig und unmittelbar vor Ort oder per Mail möglich.

Für Gäste mit einer längeren Anfahrt wird eine vorherige Anmeldung per Mail an termin@phaenomenta.com empfohlen.

Weitere Informationen zur Phänomenta und der Anmeldung finden Sie hier.

Phänomenta

„Pretty Things“ – Ausstellungseröffnung am 16. April bei Kunst&Co in Flensburg

Auch Kunst&Co darf wieder öffnen! Popmusik und Jesus, Fotorealismus und traditioneller Holzschnitt. Wie geht das zusammen?

In der Ausstellung „Pretty Things“ von Tobias Gellscheid finden sich Werktitel wie: „Beat I + II“, „Jesus I – III“, „The Clash“ oder „Nocturne“. Die dazu gehörenden Arbeiten kommen auf den ersten Blick frech und ironisch daher. Doch der zweite Blick auf die Machart lässt staunen. Aus Vorlagen von Popkonzert-Fotos oder von Blättern historischer Grafiker wie Hohlbein oder Dürer beginnt Gellscheid seine Arbeiten in aufwendigen Holzstichen, Holzschnitten oder Linolschnitten für Gegenwartsmotive anzuwenden.

Wann: 16.04. – 14.05.21
Wo: Kunst&Co, Klostergang 8a        

Zu Kunst&Co

„Erzählwege“ seit April in Flensburg – Anfang Mai Workshop geplant

Im Rahmen eines Förderprojekts des Landes geht die Büchereizentrale SH mit dem Projekt „Erzählwege“ an den Start. erzaehlwege-logoDer offizielle Beginn ist für Anfang Mai mit einem Workshop geplant. Ein kleiner Erzählweg mit Illustrationskunst im Freien wurde in Flensburg schon angelegt und ist seit dem 01. April zu sehen – nämlich im kleinen Park zwischen Büchereizentrale und „Die Brücke“ (Zugang zwischen Waitzstr. 3 und 5). Dort wurde mit der Unterstützung von LesArt, dem Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur kurzfristig zum Internationalen Kinderbuchtag eine Wanderausstellung an die frische Luft gebracht, die nun bis Ende April zum Spazieren einlädt.

ÖFFNUNG der städtischen Museen in Flensburg- seit dem 13. April

Die städtischen Museen haben seit dem 13. April wieder geöffnet! Bitte beachten Sie die geltenden Hygieneregeln.

Museumsberg: „Lena Kaapke – de manufactis“ – bis zum 6. Juni (Heinrich-Sauermann-Haus)
In der Ausstellung auf dem Museumsberg sind Arbeiten zu erleben, die nicht nur das Handgefertigte thematisieren, sondern auch deren Herstellungsorte in China, verschiedenen europäischen Ländern und unserer Region. Dabei geht die konzeptuelle Klarheit der Installationen Lena Kaapkes mit der hohen sinnlichen Präsenz ihrer Arbeiten aus Keramik, Papier und diversen anderen Materialien Hand in Hand.

True Colours – ab dem 25. April (Hans-Christiansen-Haus)
Ob „Gelbes Feld“, „Grüne Tonne“, „Blauer Raum“ oder „Einfach Rot“: Manche Bilder verraten schon im Titel, worum es geht. Farbe in der Kunst, Literatur und Musik ist das Thema der Sommerausstellung 2021 des Museumsberg Flensburg. Kunstwerke aus vier Jahrhunderten, streng nach Farben sortiert, erzählen von der Bedeutung, der Wirkung und der Kraft von Farbe. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Lesungen und Konzerten macht Farbe sogar hörbar.

Schifffahrtsmuseum: Daueraustellungen zu den Themen:
Hafen&Höfe, Förderschifffahrt und Zucker,Rum,Sklaverei
Starker Toback – eine Kolonialware mit Spätfolgen – ab dem 02. Mai

STARKER TOBACK ist eine gemeinschaftliche Ausstellung zwischen dem Flensburger Schifffahrtsmuseum und dem Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg, die sowohl die sozialhistorische als auch die botanische Seite des vielseitigen Gewächses beleuchtet.        

Zum Museumsberg

Öffnung von drei Flensburger Theatern – ab dem 19. April

Gleich drei Theater in Flensburg wurden im Rahmen der insgesamt 13 Modellprojekte des Landes SH ausgewählt und dürfen somit ab dem 19. April wieder öffnen.

Folgende Theater wurden vom Land als Modellprojekt ausgewählt:

Niederdeutsche Bühne Flensburg: niederdeutschebuehne.de

Theaterwerkstatt Pilkentafel: pilkentafel.de

Schleswig-Holsteinisches Landestheater (Flensburg, Rendsburg): sh-landestheater.de

Alle 13 Modellprojekte in Schleswig-Holstein finden Sie hier.

vhs Flensburg mit erstem Sportangebot im Freien

Flensburg. Trotz der bis zum 9. Mai verlängerten Einschränkungen in der außerschulischen Bildung hat die vhs Flensburg ein erstes Sportangebot in Präsenz im Programm: Der Kurs „Bewegungstraining im Freien“ findet Mittwochs, ab dem 21. April draußen mit maximal sieben Teilnehmern statt, ist kontaktlos und bereits fast ausgebucht.

Die Vorbereitungskurse für den nachträglichen Schulabschluss 2020/2021 finden ebenfalls in Präsenz statt. Auch Prüfungen und Onlinekurse werden weiter an der vhs angeboten.

Für Fragen und Informationen ist die Geschäftsstelle in der Flensburg Galerie telefonisch unter 0461 – 85 5000 erreichbar (Di bis Fr von 10 Uhr bis 13 Uhr und am Do zusätzlich von 14 Uhr bis 17 Uhr). Über die E-Mail-Adresse volkshochschule@flensburg.de kann die vhs ebenfalls kontaktiert werden

Öffentliche (digitale) Sitzung des Flensburger Finanzausschusses am 22.04.2021

Interessierte EinwohnerInnen können die Übertragung der Sitzung am 22. April im Raum E35 des Rathauses verfolgen und sind herzlich willkommen. Weiterhin kann die Sitzung auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de verfolgt werden und wird durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen übertragen.

Wichtige TOPs unter anderem zu den Themen:  Lufthygiene an Flensburger Schulen – Prüfauftrag für fest installierte Lüftungsanlagen, Kunstrasenplatz für den SV Adelby, Bildungszentrum Fruerlund – Ersatzneubau Schule und Kita, Maßnahmenumsetzung Strände Grillplätze in Solitüde und Am Ostseebad, Freibad Weiche – Unterstützungsleistung im Rahmen der Corona-Pandemie, Anträge auf institutionelle Kulturförderung, Finanzierung der Personalkosten an der Musikschule Flensburg, Weiterführung Projekt „Hand in Hand“, Tagungshotel am Rathausplatz

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 14.04.2021
Der Vorsitzende des Finanzausschusses

Bekanntmachung
zur 31. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 22.04.2021, 16:00 Uhr,
Digitale Sitzung

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen wird die Sitzung des Finanzausschusses gemäß § 35a Gemeindeordnung Schleswig-Holstein i. V. m. § 12 unserer Hauptsatzung digital abgehalten.

Die unter „nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:

Gemäß § 35 Absatz 1 Satz 1 ist die Öffentlichkeit durch zeitgleiche Übertragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum und durch eine Echtzeitübertragung herzustellen. Eine Übertragung der Sitzung erfolgt auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de. Ferner wird die Sitzung durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen angeboten. Für Personen, die keine entsprechende technische Infrastruktur vorhalten, bieten wir die Möglichkeit an, eine Übertragung im Europaraum des Rathauses zu verfolgen.

Für Ihren Besuch im Rathaus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
– Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
– Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 30. Sitzung vom 11.03.2021

4. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen

5. Freigaben

6. Förderung einer nachhaltigen Lösung für Lufthygiene an Flensburger Schulen Prüfauftrag für fest installierte Lüftungsanlagen Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen FA-17/2021

7. Kunstrasenplatz für den SV Adelby – Vorplanung und Aufnahme in den Maßnahmenplan Antrag der SPD-Ratsfraktion ABS-2/2021

8. Kommunale Bildungsplanung: Modul Raum- und Flächenprogramm RV-28/2021

9. Mittagessen an den Flensburger Schulen / Einnahmeausfall Caterer ABS-6/2021

10. MV: Bildungszentrum Fruerlund: Ersatzneubau Schule und Kita hier: Sachstand und weiteres Vorgehen FA-4/2021

11. Verwendung von Sportfördermitteln aus 2020 ABS-4/2021

12. Fortzahlung der Übungsleiterpauschale an Sportvereine ABS-5/2021

13. Freibad Weiche: Unterstützungsleistung im Rahmen der Corona-Pandemie FA-24/2021

14. Schülerbeförderung zum Campusbad – Schulschwimmen ABS-8/2021

15. Erhöhung der Anzahl der geförderten Krankheitstage in der Kindertagespflege im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 FA-20/2021

16. MV: Information zum Sachstand Flensburger Modell-Kita 2021 FA-21/2021

17. MV: Anträge auf institutionelle Kulturförderung AKT-3/2021 1. Ergänzung

18. MV: Finanzierung der Personalkosten an der Musikschule Flensburg AKT-4/2021

19. Weiterführung Projekt „Hand in Hand“ FA-9/2021

20. Konzeptvergabeverfahren in Flensburg RV-31/2021
20.1 Konzeptvergabeverfahren in Flensburg Beratungsstand des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung vom 23.03.2021 RV-31/2021 1. Ergänzung

21. Aktionsplan geschlechtergerechte Stadt RV-38/2021 1. Ergänzung

22. Maßnahmenumsetzung Strände Grillplätze in Solitüde und Am Ostseebad FA-29/2021

23. MV: Jahresabschluss 2020 der Stadt Flensburg FA-22/2021

24. Übertragung von Aufwendungen und Auszahlungen in das Haushaltsjahr 2021 FA-13/2021

25. Beschlusskontrolle

26. Mitteilungen und Anfragen
26.1 Agrarflächen der Stadt Flensburg Antrag der SSW-Ratsfraktion AF-22/2021 1. Ergänzung
26.2 Restbudgets und Mittelverwendung Anfrage der WiF-Ratsfraktion vom 11.02.2021 AF-16/2021 1. Ergänzung
26.3 Sammelunterkünfte für Geflüchtete Anfrage der SPD-Ratsfraktion vom 07.04.2021 AF-45/2021

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

27. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 30. Sitzung vom 11.03.2021

28. Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH RV-48/2021

29. Vertragsangelegenheiten RV-50/2021

30. Tagungshotel am Rathausplatz FA-18/2021

31. Beschlusskontrolle

32. Mitteilungen und Anfragen

Für die Richtigkeit:

Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung Finanzen

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Atomschutt-Petition: Bürgerinitiative Atommüll Einlagerung Stopp Harrislee bittet um Unterstützung

Kein AKW-Schutt auf Deponien – Sichere Lagerungsalternativen für gering radioaktive Abfälle!

BAESH Newsletter #17

Themen in diesem Newsletter:

  • Dringend: Unterschreibe und versende unsere Landtags-Petition für sichere Lagerungsalternativen an Freund*innen und Bekannte
  • Einwendungen gegen Zwangszuweisung aus Lübeck und Gremersdorf – Gefahr auch für Harrislee nicht gebannt
  • Relaunch: Neuer Internetauftritt BAESH.de jetzt online
  • Spendenbitte: Protest ist nicht umsonst

++ Dringend ++ Unterschreibe und versende unsere Petition an Freund*innen und Bekannte ++ die Zeit läuft ++

Es bleibt nur noch etwas mehr als ein Monat, um die notwendigen Unterschriften für die laufende „Atomschutt“-Petition an den schleswig-holsteinischen Landtag zu sammeln. Hilf mit! Unterzeichne die Forderung: Kein AKW-Schutt auf Deponien – Sichere Lagerungsalternativen für gering radioaktive Abfälle! Bitte nutze auch Deine Kontakte, um die Petition zu verbreiten. Denn dass der Deponie Balzersen in Harrislee aktuell keine Zwangszuweisung von Atomschutt droht, ist lediglich ein zeitlicher Aufschub. Wir müssen jetzt handeln! Es fehlen noch gut 900 Unterschriften, damit wir das Ziel von 2.000 erreichen. Versende den Link zur Petition daher unbedingt auch an Deine Freund*innen und Bekannten und bitte sie um ihre Unterschrift und Weiterverbreitung.

Verwende dafür bitte diesen Link:
https://www.openpetition.de/petition/online/kein-akw-schutt-auf-deponien-sichere-lagerungsalternativen-fuer-gering-radioaktive-abfaelle

Oder leite einfach diesen Newsletter weiter. Falls Du selbst noch nicht unterschrieben hast, klicke auf diese Grafik:

Einwendungen gegen Zwangszuweisung aus Lübeck und Gremersdorf – Gefahr auch für Harrislee nicht gebannt

Still ruht der See in Harrislee beim Thema Atomschutt und Zwangsdeponierung auf der Deponie Balzersen, derzeit. Anders in Lübeck-Niemark und Gremersdorf-Johannistal in Ostholstein, wo die Wellen hochschlagen. Das grün-geführte Umweltministerium unter Minister Jan Philipp Albrecht hat ernst gemacht: Im Januar haben die Entsorgungsbetriebe Lübeck und der Betreiber der Deponie Johannistal, das Unternehmen Gollan, einen Zuweisungsentwurf erhalten, der die zwangsweise Deponierung von rund 20.000 Tonnen AKW-Bauschutt aus Brunsbüttel bis Ende 2022 vorsieht. Beide Deponie-Betreiber haben mit Einwendungen reagiert und wollen Rechtsmittel gegen den jetzt drohenden Zwangszuweisungsbescheid einlegen.

Die anwaltliche Stellungnahme aus Lübeck zeigt schwere Versäumnisse des Kieler Ministeriums auf. Und zwar so weitreichend, dass die Voraussetzungen für eine Zuweisung nach § 29 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Basis eines „Entsorgungsnotstandes“ nicht erfüllt seien. Die renommierte Berliner Anwaltskanzlei bemängelt unter anderem ein fehlendes, nachvollziehbares Gesamtkonzept für die insgesamt anfallenden Abfallmengen aus dem AKW-Abriss. Das Ministerium müsse darlegen, welche Mengen insgesamt – also auch nach 2022 – auf welche Deponien verteilt werden sollen. Dabei steht auch die Frage im Raum, warum das Ministerium die Deponien Großenaspe, Harrislee, Schönwohld und Damsdorf/Tensfeld vorerst verschont. Nach Informationen der Lübecker Nachrichten rechnet die Lübecker Stadtverwaltung nicht vor Ende April mit einer Antwort auf ihre Einwendung aus dem Kieler Umweltministerium.

Starker Gegenwind schlägt Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht übrigens auch aus der Lübecker Parteienlandschaft entgegen. Unterstützung erhält der grüne Umweltminister dort lediglich von seinen Parteifreund*innen sowie von AfD und FDP. Schon 2019 hatte sich eine klare Mehrheit in der Lübecker Bürgerschaft erstmals gegen die Deponierung von Atomschutt im Stadtgebiet ausgesprochen.

Je nachdem, wie sich die Auseinandersetzung zwischen dem Ministerium in Kiel und den Anwälten der aktuell von Zwangszuweisungen betroffenen Deponien entwickelt, könnte das Thema auch in Harrislee früher als gedacht wieder auf der Tagesordnung stehen. Umso mehr gilt es jetzt, wachsam und aktiv zu bleiben!

Informationen und Eindrücke über die aktuellen Geschehnisse in Lübeck erhältst Du auch in der Facebook-Gruppe der Bürgerinitiative „Lübeck ohne Atomschutt“, mit der wir im engen Austausch stehen:

Relaunch: Neuer Internetauftritt BAESH.de jetzt online

Wir haben die Zeit genutzt und den BAESH-Internetauftritt auf ein technisch und grafisch aktuelles Niveau gebracht – kurz: Relaunch. Damit wollen wir nicht nur mehr Übersichtlichkeit schaffen, sondern auch bessere Voraussetzungen für das Auffinden der Informationen in den bekannten Internet-Suchmaschinen.

Auch inhaltlich haben wir viele Seiten überarbeitet. Schau doch gleich mal auf baesh.de vorbei! Wir freuen uns auf Deine konstruktive Kritik und Hinweise bei Ansichtsproblemen, Vertippern oder sonstigen Fehlern. Schreibe dazu bitte eine Mail an: info@baesh.de. Danke!

Spendenbitte: Protest ist nicht umsonst …

Vielen Dank an alle, die unsere ehrenamtliche Arbeit bereits mit ihrer Spende unterstützt haben. Die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit rund um die  „Atomschutt-Blockade“-Demo im vergangenen Herbst war nicht nur kräftemäßig, sondern auch finanziell eine große Herausforderung. Das konnten wir nur mit breiter Unterstützung stemmen. Damit wir unsere Informationsarbeit fortsetzen und weitere Aktionen und Maßnahmen umsetzen können, benötigen wir weiterhin finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns über Deine Spende – jeder Betrag hilft!

Spendenkonto BAESH bei der NOSPA:

DE71 2175 0000 0164 9566 58

Eine Spende ist auch online per Paypal oder Kreditkarte möglich, klicke dazu die folgende Schaltfläche: Spende per Paypal oder Kreditkarte

Das Thema bleibt aktuell – in Harrislee und anderswo.

Öffentliche (digitale) Sitzung des Flensburger Jugendhilfeausschusses am 21.04.2021

Interessierte EinwohnerInnen können die Übertragung der Jugendhilfeausschuss-Sitzung am 21. April auch ab 16 Uhr in Raum E 35 des Rathauses live mitverfolgen und sind herzlich willkommen. Weiterhin kann die Sitzung auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de verfolgt werden und wird durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen übertragen.

Anmeldung erbeten

Wichtige TOPs unter anderem zum Thema: Sprachförderung in Kitas, Einsetzung eines Kinder- und Jugendbeirates, Einführung von BeteiligungsInformationsTagen an den Flensburger Schulen und Kitas, Bildungszentrum Fruerlund: Ersatzneubau Schule und Kita, Konzept offener Ganztag Schule Ramsharde / Friholtschule, Jahresbericht offene Kinder- und Jugendarbeit

 

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 10.04.2021
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 25. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 21.04.2021, 16:00 Uhr,
Digitale Sitzung

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:

Gemäß § 35 a Abs. 5 der Gemeindeordnung (GO) ist die Öffentlichkeit im Sinne des § 35 Absatz 1 Satz 1 GO durch zeitgleiche Übertragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum und durch eine Echtzeitübertragung herzustellen.
Eine Übertragung der Sitzung erfolgt auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de .
Ferner wird die Sitzung durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen angeboten.
Für Personen, die keine entsprechende technische Infrastruktur vorhalten, bieten wir die Möglichkeit an, eine Übertragung eine Übertragung im Raum E 35 des Rathauses zu verfolgen.

Für Ihren Besuch im Rathaus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben.
– Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“.
– Beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Am Platz darf diese abgelegt werden.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 10.03.2021

4. Sprachförderung in Kitas
4.1 Darstellung der Unterschiede zwischen der bisherigen Sprachförderung an den Flensburger Kita’s und der alltagsintegrierten Sprachför-derung nach dem neuen KitaG, Antrag der Ratsfraktionen JHA-6/2021
4.2 Sprachförderung in Kitas sicherstellen, Antrag der SPD-Ratsfraktion

5. Einsetzung eines Kinder- und Jugendbeirates prüfen, Antrag der Ratsfraktionen JHA-5/2021

6. Einführung von BeteiligungsInformationsTagen an den Flensburger Schulen und Kitas Antrag der Ratsfraktionen JHA-4/2021

7. MV: Information zum Sachstand Flensburger Modell-Kita 2021 FA-21/2021

8. MV: Bildungszentrum Fruerlund: Ersatzneubau Schule und Kita hier: Sachstand und weiteres Vorgehen FA-4/2021

9. Erhöhung der Anzahl der geförderten Krankheitstage in der Kindertagespflege im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 FA-20/2021

10. Sachstand : Bedarf und Ausbau Kindertagesbetreuung (Beschlusskontrolle)

11. Konzept offener Ganztag Schule Ramsharde / Friholtschule

12. Jahresbericht offene Kinder- und Jugendarbeit

13. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen

14. Mitteilungen und Anfragen
14.1 Bericht aus dem Landesjugendhilfeausschuss
14.2 Aktueller Sachstand zum Projekt kinderfreundliche Kommune
14.3 weitere Mitteilungen und Anfragen

15. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

16. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 24. Sitzung vom 10.03.2021

17. Mitteilungen und Anfragen

18. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Timo Schwendke, Vorsitzender
J. Hansen, FB Jugend

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

%d Bloggern gefällt das: