Archiv für den Tag 13. April 2021

Webinar „weniger ist meer“ am 22. April 2021 um 19:30 Uhr

Mikroplastik an unseren Küsten? – Wir segeln der Sache nach.

Unter diesem Motto erforschen die Wirtschaftsingenieurin für Energie- und Umweltmanagement Lauren Grüterich und die Biologin Caroline Höschle gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen das Vorkommen von Mikroplastik in Nord- und Ostsee in einem „Citizen Science“ Projekt – das heißt jede*r kann mitforschen.

Alle sind herzlich eingeladen an der Auftaktveranstaltung „weniger ist meer“ am Donnerstag, den 22. April 2021 um 19:30 Uhr teilzunehmen. Das digitale Webinar stellt das mehrteilige Projekt „weniger ist meer“ vor und befasst sich mit den Themen „Folgen der intensiven Kunststoffnutzung und Mikroplastik für unsere Umwelt“. Der Abend wird zusammen mit Arved Fuchs, Klimabotschafter und Polarfoscher und Thea Hamm, Wissenschaftlerin für marine Ökologie, gestaltet, die Sie als Zuhörer*innen mit auf ihre langjährigen Forschungsreisen nehmen und Ihre Erfahrungen zum Thema Plastik teilen.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung folgt Ende April ein Bau-Workshop für sogenannte „Manta Trawls“ – eine Netzkonstruktion, die eigens für die Erfassung von Mikroplastik im Meer konzipiert ist und deren Rahmen jede*r mit wenigen Materialien nachbauen kann. Zum Einsatz kommen diese auf unterschiedlichen Strecken in Nord- und Ostsee. Vom 29. Mai – 05. Juni 2021 wollen die beiden Flensburger*innen gemeinsam mit mehreren Traditionssegelschiffen und deren Besatzungen Segel setzen. Die Probenauswertung und Analyse finden Ende November statt. Die Manta Trawls, Funde und Ergebnisse der Untersuchungen „Mikroplastik an unseren Küsten“ werden im Rahmen einer anschaulichen Ausstellung für die Öffentlichkeit in Kooperation mit Projektpartnern präsentiert.

Kostenfreie Teilnahme am Webinar einfach über den Link auf der Webseite www.weniger-ist-meer.com

oder diesen QR-Code.

Öffentliche (digitale) Sitzung des Flensburger Umwelt- und Planungsausschusses am 20.04.2021

Interessierte EinwohnerInnen können die Übertragung der Sitzung auch live am 20. April ab 16 Uhr im Europaraum des Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen. Weiterhin kann die Sitzung auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de verfolgt werden und wird durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen übertragen.

Anmeldung erbeten

TOPS zum Thema: Vorstellung Konzeptidee Hafen-Ost / Cluster 4, Neue Schule und Kindertagesstätte Fruerlund, Änd. des Bebauungsplanes „Lornsendamm“, Maßnahmenumsetzung Strände Grillplätze in Solitüde und Am Ostseebad, Berufung zweier Mitglieder des Sanierungsbeirates, Roteinfärbung von Radwegfurten, E-Scooter, Tagungshotel am Rathausplatz

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 09.04.2021
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 50. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 20.04.2021, 16:00 Uhr,
Digitale Sitzung

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen wird die Sitzung des Ausschusses gemäß § 35a Gemeindeordnung Schleswig-Holstein i. V. m. § 12 der Hauptsatzung der Stadt Flensburg digital abgehalten.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Gemäß § 35 Absatz 1 Satz 1 ist die Öffentlichkeit durch zeitgleiche Übertragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum und durch eine Echtzeitübertragung herzustellen. Eine Übertragung der Sitzung erfolgt auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de . Ferner wird die Sitzung durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen angeboten.
Für Personen, die keine entsprechende technische Infrastruktur vorhalten, bieten wir die Möglichkeit an, eine Übertragung im Europaraum des Rathauses zu verfolgen.

Für Ihren Besuch im Rathaus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
– Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
– Beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Am Platz darf diese abgelegt werden.

RathausTagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 49. Sitzung vom 23.03.2021

3. Vorstellung Konzeptidee Hafen-Ost / Cluster 4

4. Neue Schule und Kindertagesstätte Fruerlund
4.1 MV: 11. Änderung zur Stadtverordnung über das Landschaftsschutzgebiet in der Stadt Flensburg vom 14.03.2001 SUPA-20/2021
4.2 Bebauungsplan „Neue Schule Fruerlund“ (Nr. 307) a) Entscheidung über Anregungen b) Satzungsbeschluss RV-41/2021
4.3 Sanierungsgebiet Fruerlund-Süd Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für die Errichtung der Kindertagesstätte Fruerlund Süd SUPA-26/2021

5. 1. Änd. des Bebauungsplanes „Lornsendamm“ (Nr. 301) Aufstellungsbeschluss RV-49/2021

6. Maßnahmenumsetzung Strände Grillplätze in Solitüde und Am Ostseebad FA-29/2021

7. Berufung zweier Mitglieder des Sanierungsbeirates SUPA-21/2021

8. Mitteilungen
8.1 MV: Roteinfärbung von Radwegfurten SUPA-22/2021
8.2 MV: Haushalt / Jahresabschluss 2020 des Fachbereiches Stadtentwicklung und Klimaschutz SUPA-23/2021

9. Beschlusskontrolle

10. Beantwortung früherer Anfragen
10.1 E-Scooter Anfrage der SPD-Ratsfraktion AF-41/2021 1. Ergänzung

11. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 49. Sitzung vom 23.03.2021

13. Tagungshotel am Rathausplatz FA-18/2021

14. Vertragsangelegenheiten RV-50/2021

15. Mitteilungen

16. Beschlusskontrolle

17. Beantwortung früherer Anfragen

18. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Maibritt Joldrichsen, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Neu: Interaktives Ernährungsportal für Lebensmittel-Fragen

Sind gekeimte Zwiebeln essbar? Was ist beim Biohonig bio? Was sagt die Fleischverpackung über die Tierhaltung? Solche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen beantworten die Verbraucherzentralen kostenlos im neuen bundesweiten Lebensmittel-Forum.

Viele Menschen wollen sich gesund und bewusst ernähren. Doch im Alltag ist es oft schwierig, sich im riesigen Lebensmittelangebot zurechtzufinden. Verwirrung stiften auch widersprüchliche Empfehlungen, was man essen soll und was angeblich schadet. „Mit dem neuen Internetforum wollen wir Orientierung bieten und auf kritische Ernährungsfragen eingehen“, sagt Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel & Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Das neue Portal ist auch als Einladung zur Diskussion gedacht. Alle Antworten auf Verbraucherfragen stehen online und können kommentiert werden. „Wir bieten den Dialog an zu alltäglichen Fragen sowie zu Aufregern und Ärgernissen“, so Benda. Das Forum ist auf der Internetseite der Verbraucherzentralen unter www.lebensmittel-forum.de zu finden.

%d Bloggern gefällt das: