Archiv für den Tag 12. März 2021

Corona: Stadt Flensburg bei Tests ganz vorne mit dabei

Umsetzung der Nationalen Impfstrategie

Flensburg. Als am 8. März die Nationale Impfstrategie in Kraft getreten ist, mit der der Bund kostenlose Schnelltest zur Verfügung stellt, damit jede*r einen Test pro Woche vornehmen lassen kann, waren in Flensburg bereits drei Teststationen in Betrieb, an denen sich Flensburger*innen kostenlos testen lassen konnten.
Die vom Land Schleswig-Holstein am 10. März angekündigte flächendeckende Testkapazität bis Anfang April wurde in Flensburg dadurch vorangebracht, dass schon am gleichen Tag das von der Stadt initiierte Testzentrum in der Nicolaistraße aufgebaut wurde und am Citti-Park ein vom dortigen medicum auf den Weg gebrachtes Testzentrum den Betrieb aufnahm.
Inzwischen hat die Asana-Apotheke, Twedter Plack/Fördestraße, ebenfalls den Testbetrieb aufgenommen und an der Teststation des DRK auf dem Campus werden jetzt auch Schnelltests durchgeführt. Weitere Möglichkeiten in Flensburg Schnelltest vornehmen zu lassen, werden in den nächsten Tagen dazu kommen.
„Neben dem Impfen und der Kontaktverfolgung ist das umfangreiche Testen ein weiterer wesentlicher Beitrag in der Pandemiebekämpfung, der uns helfen wird zu besseren Infektionszahlen in Flensburg zu kommen“, sagt Oberbürgermeisterin Simone Lange und stellt fest: „Flensburg ist daher auch beim Testen ganz vorne mit dabei.“

Weitere Informationen auch auf der Corona-Seite der Stadt Flensburg

Das Flensburger Lastenrad-Projekt „Fjordbeweger“ hat zwei neue Fahrräder im Programm

Gemeinsam für die Verkehrswende – das ist das Motto der „Freien Lastenräder“. Seit 2018 stehen durch die Zusammenarbeit des Klimaschutzmanagements der Stadt Flensburg, den Stadtteilforen und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club mit viel ehrenamtlichen Engagement auch in Flensburg freie Lastenräder zur Verfügung.

Freie Lastenräder: Nachbarschaftlich und kostenfrei

Freie Lastenräder ermöglichen die kostenfreie Ausleihe von Lastenrädern für alle und stehen für die Idee der Gemeingüter: gemeinsame Nutzung statt individueller Konsum. Sie plädieren für ein Umdenken in der urbanen Mobilität — Ressourcenschonung und Verkehrsberuhigung.

Heide Witzka und Kalle Blomkist

Im Januar riefen die Fjordbeweger zur Namenssuche für neue Lastenräder auf. Mehr als 130 Vorschläge haben die Fjordbeweger erhalten und dann zusammen mit den Stationen die zwei Namen für die Neuzugänge ausgesucht. Kalle Blomkist wird im Norden von Flensburg an den Stationen Casal Asul Gästevermietung und Ride On BMX Shop im Wechsel zur Verfügung stehen. Heide Witzka wird vorerst in Tarup als Testrad zur Verfügung gestellt.

Zu buchen sind die neuen Räder im Team der Fjordbeweger so wie ihre bereits erfahrenen KollegInnen Karla Komood, Frachten Hugo, Onkel Hinnerk, Trude Twilling, Käte Lasten und Fiete Flitz über die Homepage der Fjordbeweger: www.fjordbeweger.de

Freie Lastenräder: ausgezeichnet und Vernetzt

Die Idee der Freien Lastenräder startete 2013 mit dem von wielebenwir e.V. initiierten KASIMIR in Köln, dem ersten kostenfreien Lastenrad-Verleih-System. Mittlerweile hat sich das Konzept über die gesamte Bundesrepublik, teils auch schon in europäische Nachbarländer ausgebreitet; der Zusammenschluss als „Forum Freie Lastenräder” hat das möglich gemacht.
Die Idee der freien Lastenräder wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis Zeitzeichen (2017), dem deutschen Mobilitätspreis (2018) und dem deutschen Fahrradpreis (2019) ausgezeichnet.

Im „Forum der freien Lastenräder“ organisieren sich inzwischen über 120 Initiativen, die mit weit mehr als 400 Rädern ihren über 20.000 Nutzer:innen eine umweltfreundliche Alternative für Mobilität anbieten.

Von dem gesammelten Wissen des Forums der freien Lastenräder haben auch die Fjordbeweger profitiert und bringen sich bei den jährlichen Treffen ebenfalls mit ein.

Alles zu den freien Lastenrädern in Flensburg, die Fjordbeweger:

www.fjordbeweger.de

Alles zum „ Froum Freie Lastenräder“ mit einer Liste der Initiativen, Handbuch, Diskussionsforum: www.dein-lastenrad.de

Neue Corona-Regelungen für Flensburg – Erleichterungen ab Montag

Stadt veröffentlicht neue Allgemeinverfügungen

Flensburg. Die in den letzten Tagen unter 100 gesunkenen Inzidenzzahlen für die Stadt Flensburg führen dazu, dass ab dem kommenden Montag weitere kleine Erleichterungen für die Menschen in unserer Stadt möglich sind.
Die Regelungen werden in neuen, ergänzten bzw. verlängerten Allgemeinverfügungen veröffentlicht, die ab sofort auf der Homepage der Stadt einsehbar sind. https://www.flensburg.de/Regelungen
Es handelt sich um die bereits angekündigten Lockerungen im Bereich des Einzelhandels. Auch Fahrschulen können ab Montag Einzelunterricht verteilen. Der wegen der immer noch hohen Inzidenzzahl für den Frisörbeuch erforderliche Schnelltest bleibt auch weiterhin erhalten.
Die Schulen bieten ab Montag für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 Wechselunterricht an. Die Gestaltung liegt in der Verantwortung der jeweiligen Schule. Die Kitas gehen in Flensburg ab Montag in den eingeschränkten Regelbetrieb.
Wichtig ist, dass die bisherige Kontaktbeschränkung zunächst weiterbesteht.  Hiermit soll erreicht werden, dass die Inzidenz weiter fällt und bald weitere Lockerungen möglich werden.
Weitere Bereiche und Details der neuen Regelungen entnehmen Sie bitte den Allgemeinverfügungen, die wieder die Geltungsdauer von einer Woche haben.

Weitere Informationen auch auf der Corona-Seite der Stadt Flensburg

Flensburger Stadtverwaltung schlägt Verzicht auf Sondernutzungsgebühren vor

Vorschlag zur Stärkung der Flensburger Innenstadt

Flensburg. Die Corona-Pandemie begleitet uns nun schon seit mehr als einem Jahr und in den verschiedensten Bereichen unserer Stadt lassen sich die Auswirkungen spüren. Nach den besonders hohen Inzidenzwerten zu Beginn des Jahres fallen die Werte derzeit wieder. Wenn dieser Trend sich verstetigt, sind in den kommenden Monaten auch wieder zunehmend verschiedenste Aktivitäten im Stadtgebiet möglich.
Um diese Entwicklung zu unterstützen, schlägt die Flensburger Stadtverwaltung vor, im laufenden Jahr auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren zu verzichten. Jegliche Form von Außengastronomie, Märkten, Veranstaltungen etc. wären damit zwar weiterhin genehmigungspflichtig, im gesamten Jahr 2021 jedoch gebührenfrei. Der Vorschlag wird dem Hauptausschuss auf seiner nächsten Sitzung unterbreitet.
Oberbürgermeisterin Simone Lange, die den Vorschlag eingebracht hat, unterstreicht dabei: „Die Maßnahme soll den Veranstaltern die Möglichkeit geben, auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten aktiv zu werden und Angebote für die Menschen in unserer Stadt zu unterbreiten. Als Stadt würden wir auf Einnahmen in Höhe von rund 250.000 € verzichten, können aber im Gegenzug helfen, das öffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben wieder anzukurbeln. Ein sehr, sehr wichtiger Schritt für unsere Stadt“.

%d Bloggern gefällt das: