Archiv für den Tag 8. März 2021

Corona: Flensburg setzt auf Luca-App

Perspektiven in der Pandemie

Mehr zur Luca App auf der Produktseite

Flensburg. Die Stadt Flensburg wird bei der zunehmenden Öffnung gesellschaftlicher Bereiche auf die Luca-App setzen. Die Stadt Flensburg hat nun entsprechende Vertragsunterlagen angefordert und setzt auf eine baldige Einführung der zusätzlichen Maßnahme.
Die App, die von einem Start-Up-Unternehmen entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit der Kontaktverfolgung im Falle eines Infektionsrisikos. Der Nutzer loggt sich über einen QR-Code z. B. beim Betreten eines Geschäftes oder eines Restaurants ein und beim Verlassen wieder aus, wobei die Bereiche eine bestimmte Größe nicht überschreiten sollten. Das Gesundheitsamt kann dann auf diese Daten zurückgreifen, wenn eine andere Person zum selben Zeitpunkt eingeloggt war, die infiziert ist. Hierdurch erleichtert sich die Kontaktnachverfolgung deutlich und stellt sicher, dass zügig die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet und weitere Infektionen verhindert werden können.  
Oberbürgermeisterin Simone Lange freut sich über das neue, zusätzliche Instrument in der Pandemie:  „Die Luca-App ist eine weitere tolle Möglichkeit, um neue Spielräume zu gewinnen, die sonst erst greifbar wären, wenn die Impfquote entsprechend hoch ist. Sie ist kein Allheilmittel auf dem Weg zur Normalität, aber eine gute Unterstützung auf dem Weg dahin. Insbesondere in Zusammenhang mit unserer Teststrategie, die an vier Standorten in der Stadt kostenlose Tests für alle Bürger*innen ermöglicht und natürlich in Verbindung mit den inzwischen vertrauten AHA-Regeln, können wir wieder ein Stück optimistischer in die Zukunft schauen“.
Das vierte Testzentrum der Stadt soll ab dem morgigen Dienstag in der Nikolaistraße seinen Betrieb aufnehmen.
Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg: „Die breite Nutzung von digitalen Lösungen wie Luca ist eine Win-win-Situation für Betriebe und Stadt: Auf der einen Seite kann ein digitales Instrument die Zettelwirtschaft bei der Erfassung von Gäste- und Kundendaten ersetzten, auf der anderen Seite unterstützt es die schnelle Kontaktverfolgung von Infektionsketten durch das Gesundheitsamt.“

Zur Luca-App auch ein Kommentar von Markus Reuter auf Netzpolitik.org vom

Luca-App: Der Rapper als Retter in der Not

Wenn Bundes- und Landesregierungen schon verschlafen, nach einem Jahr selbst eine digitale Kontaktverfolgung für Restaurants und Veranstaltungen an den Start zu bringen, dann sollte wenigstens die Lösung, die sie jetzt allen empfehlen, Open Source sein. Ein Kommentar. Weiterlesen hier

Online Veranstaltung am 11.03.2021: „Die endlose Geschichte – damals und heute“ – Frauenfeindliche Ideologien und männliche Gewalt gegen Frauen

Autonomes Frauenhaus Lübeck in Kooperation mit dem Haus der Kulturen und dem interkulturellen Frauen- und Mädchencafé OYA laden ein zur digitalen Konferenz:

Donnerstag 11. März 2021 von 17-19.00 Uhr

„Die endlose Geschichte- damals und heute“

Frauenfeindliche Ideologien und männliche Gewalt gegen Frauen

Frauenhausfakten, Femizidforschung und eine Sichtung des „Incelsphänomens“ werden von Suhir Al Ghazali und Anke Kock berichtet und bewertet.

Die Tatorte, wo Gewalt gegen Frauen herrscht vervielfältigen sich. Ob in der Familie, im Internet oder auf dem Arbeitsplatz die Verfolgung von Frauen und der Angriff auf Frauen, die sich gesellschaftlich und selbstbestimmt positionieren nimmt zu. Wo nach Frauen nach Gewalterfahrungen gefragt werden, wird auch die Existenz von männlicher Gewalt bestätigt.

Please click and connect! Hier ist unser Verbindungslink für kommenden Donnerstag:  https://kurzelinks.de/incels

Öffentliche (digitale) Sitzung des Flensburger Hauptausschusses am 16.03.2021 um 16:00 Uhr

Interessierte EinwohnerInnen können die Übertragung der Hauptausschuss-Sitzung am 16. März auch ab 16 Uhr im Europaraum des Rathauses live mitverfolgen und sind herzlich willkommen. Weiterhin kann die Sitzung auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de verfolgt werden und wird durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen übertragen.

Anmeldung erbeten

Wichtige TOPs unter anderem zum Thema: Aufarbeitung der Geschehnisse am Bahnhofswald seit 19.02.21, Zeitmanagement in Ratsversammlungen, Befristete freie Parkplatznutzung nach dem Lockdown für die Innenstadt, Einführung einer Luca-App in Flensburg, Aufklärung zum Umfang des Testgeschehens (Corona) in Flensburg, Sondernutzungssatzung und Sondernutzungsgebührensatzung, Fragenkatalog in der Angelegenheit Bahnhofshotel/Grundstücksräumung, Beschäftigungsverhältnisse (im Auftrag) der Stadt Flensburg zu armutsfesten Stundenlöhnen, Corona – Wie kann die Lage im Gesundheitsamt verbessert werden? 

 

Stadt Flensburg                                                                                                 Flensburg, 05.03.2021
Der Vorsitzende des Hauptausschusses

Bekanntmachung
zur 46. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 16.03.2021, 16:00 Uhr
Digitale Sitzung

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen wird die Sitzung des Hauptausschusses gemäß § 35a Gemeindeordnung Schleswig-Holstein i. V. m. § 12 unserer Hauptsatzung digital abgehalten.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Gemäß § 35 Absatz 1 Satz 1 ist die Öffentlichkeit durch zeitgleiche Übertragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum und durch eine Echtzeitübertragung herzustellen. Eine Übertragung der Sitzung erfolgt auf der Homepage der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de . Ferner wird die Sitzung durch den Offenen Kanal im Kabelfernsehen angeboten. Für Personen, die keine entsprechende technische Infrastruktur vorhalten, bieten wir die Möglichkeit an, eine Übertragung im Europaraum des Rathauses zu verfolgen.
Für Ihren Besuch im Rathaus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
– Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
– Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 16.02.2021

3. Niederschriften
3.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 16.02.2021
3.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 02.03.2021

4. Mitteilungen

5. Aufarbeitung der Geschehnisse am Bahnhofswald seit 19.02.21 Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen HA-11/2021 2. Lesung
5.1 Bildung einer Arbeitsgruppe zu den Vorgängen am Bahnhofswald; Antrag der WiF-Ratsfraktion und Ratsfrau Gabriele Ritter HA-11/2021 1. Ergänzung
5.2 Aufarbeitung der Geschehnisse am Bahnhofswald seit 19.02.21 Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! HA-11/2021 2. Ergänzung

6. Zeitmanagement in Ratsversammlungen Antrag der CDU-Ratsfraktion HA-16/2021 2. Lesung
6.1 Zeitmanagement in Ratsversammlungen Antrag der SPD-Ratsfraktion HA-16/2021 1. Ergänzung

7. Befristete freie Parkplatznutzung nach dem Lockdown für die Innenstadt (Kaufkraftstärkung) Antrag der WiF-Ratsfraktion RV-25/2021

8. Einführung einer Luca-App in Flensburg Antrag der Flensburger Ratsfraktionen HA-17/2021

9. Aufklärung zum Umfang des Testgeschehens in Flensburg Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN! HA-18/2021

10. Beteiligungscontrolling hier: Überarbeitung des Flensburger Kodex und des Kodex-Handbuchs (ehemals Beteiligungsrichtlinie) RV-4/2021

11. Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) hier: Änderung des Gesellschaftsvertrags der NAH.SH GmbH und Zustimmung zur Übertragung von Geschäftsanteilen RV-23/2021

12. BV: Sondernutzungssatzung und Sondernutzungsgebührensatzung

13. MV: Projekt Jugendsprecher*in

14. Entscheidungsreife Ratsvorlagen einschl. Einwohnerfragestunde – öffentlicher Teil

15. Anfragen/Anregungen
15.1 Fragenkatalog in der Angelegenheit Bahnhofshotel/Grundstücksräumung Anfrage der Ratsfraktionen FDP und CDU AF-6/2021 1. Ergänzung
15.2 Homeoffice und Kurzarbeit in Zeiten von Corona Anfrage der FDP-Ratsfraktion AF-8/2021 1. Ergänzung
15.3 Innenstadt Anfrage der FDP-Ratsfraktion vom 15.02.2021 AF-17/2021
15.4 Beschäftigungsverhältnisse (im Auftrag) der Stadt Flensburg zu armutsfesten Stundenlöhnen; Anfrage der Ratsfraktion DIE LINKE vom 02.03.2021 AF-24/2021
15.5 öffentliche Anfrage der FDP-Ratsfraktion Corona – Wie kann die Lage im Gesundheitsamt verbessert werden? AF-32/2021

16. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

17. Niederschriften
17.1 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 44. Sitzung vom 16.02.2021
17.2 Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 02.03.2021

18. Mitteilungen

19. Personalangelegenheit

20. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
20.1 Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH hier: Weisung zu den Gesellschafterbeiträgen 2021/2022 HA-12/2021

21. Entscheidungsreife Ratsvorlagen – nichtöffentlicher Teil

22. Anfragen/Anregungen

23. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich öffentlicher Teil

24. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse

 

Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

 

Neuer Online-Service für Fragen zu Umtausch, Garantie und Gewährleistung

Tipps der Verbraucherzentrale

Wenn Verbraucher:innen Produkte aus dem Online-Handel umtauschen, zurückgeben oder reparieren lassen wollen, ergeben sich oft rechtliche Fragen. Mit dem neuen kostenlosen Umtausch-Check der Verbraucherzentralen auf www.umtausch-check.de erhalten Betroffene mit wenigen Klicks eine rechtliche Einschätzung.

Kann ich das zurückgeben? Täglich kommen Menschen mit dieser Frage zur Verbraucherzentrale. In Online-Shops ist der Kauf nur einen Klick entfernt, doch wenn es Probleme gibt, wird es schnell kompliziert. Nach kompetenten Ansprechpartnern und hilfreichen Antworten suchen Käufer bei Online-Shops oft vergeblich – zum Beispiel, wenn das gekaufte Produkt nicht gefällt oder nicht funktioniert. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten drei Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert. Die Umfrage zeigt auch, dass die wenigsten Betroffenen ihre Rechte in solchen Fällen kennen.

Tipps und Musterbriefe für die Reklamation

Als Online-Tool für erste Hilfe in solchen Fällen haben die Verbraucherzentralen den Umtausch-Check entwickelt. „Nach Eingabe einiger Informationen zu ihrem Fall erhalten Verbraucher dort jederzeit eine kostenlose Einschätzung zur Rechtslage“, sagt Kerstin Heidt, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. So erfahren Verbraucher mit wenigen Klicks, ob sie ein Produkt direkt zurückgeben können oder welche Schritte sonst bei einer Reklamation infrage kommen. Das gilt sowohl für online gekaufte Produkte als auch für Käufe im Geschäft. Zusätzlich bietet der Umtausch-Check Musterbriefe, mit denen Betroffene ihre Rechte gegenüber Händlern und Herstellern einfordern können. Eine interaktive Grafik gibt außerdem einen Überblick über die Unterschiede zwischen Rückgabe, Garantie und Gewährleistung. Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Reklamationen bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Umtausch-Check wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Weitere Informationen:

Online-Veranstaltung „Sprache und Kolonialismus“ am 15.03.2021

Bild: – von Afrika-Netzwerk Bremen e.V.

Wie bestimmt die Sprache die Identität und das politische Denken?

(English translation below)

Der Mensch wird durch die Sprache geprägt. Menschen erschließen sich mit ihrer ersten Sprache, der  Muttersprache, die Welt. Sprache ist mehr als nur der Austausch von Informationen und Gefühlen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der individuellen und kollektiven Identität. Gesprochene Sprachen erzeugen ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das weit über Landesgrenzen hinaus reichen kann. Und sie sind ein Mittel, um Menschen zur Zusammengehörigkeit zu bringen – freiwillig, aber immer auch wieder gewaltsam.

Besonders der afrikanische Kontinent hat in seiner Vergangenheit von außen Eingriffe in seine kulturelle und sprachliche Identität erlebt. In Afrika sind sprachliche und nationale Grenzen oft nicht deckungsgleich, anders als etwa in Europa. Vielmehr haben afrikanische Politiker*innen Sprachenpolitik oftmals als Mittel genutzt, um kulturelle und politische Einheiten zu stiften. Die Einbindung Afrikas in die globale Gemeinschaft und den Welthandel erfordert zudem immer noch, dass die Menschen die Sprachen der vormaligen Kolonialherren sprechen müssen, obwohl ihre eigenen Sprachen teilweise von vielen Millionen Menschen gesprochen werden. Damit  müssen sich viele Menschen nicht allein an der Sprache, sondern auch an der fremden  Kultur orientieren oder diese adaptieren.

Wo liegen also die historischen Hintergründe, warum Menschen ihre Sprache aufgeben mussten? Welche Folgen hatten die Sprachenpolitiken für die Identität, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent? Was leitet sich daraus für heute ab? Und kann die in Afrika weit vorangeschrittene Digitalisierung dazu beitragen, dass mehr Menschen sich ihrer Sprache bewusst werden und so ein Bewusstsein für sich selbst erlangen?

Darüber sprechen miteinander und mit Ihnen

Bonaventure Dossou, Student der Informatik und Programmierer

Prof. Dr. Anna Greve, Direktorin des Focke-Museums Bremen

Prof. Dr. Bea Lundt, University of Education Winneba (Ghana)

Verschiedene Sprachgruppen aus Bremen stellen Ihnen ihre Sprache vor und laden Sie im Anschluss der Diskussion zum Austausch in Kleingruppen ein.

Die Veranstaltung findet am Montag, 15. März um 19 Uhr online auf Zoom statt.

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Afrika-Netzwerks Bremen e.V., des Sprachenrats Bremen e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung

Anmeldungen bitte an veranstaltungen@anb-bremen.de

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden am Tag der Veranstaltung vormittags versendet.

English version:

Language and colonialism

Veranstaltungsnummer: 252624

How does language determine identity and political thought?

Monday, March 15, 7 p.m., online at Zoom.

Human beings are shaped by language. People access the world through their respective languages. Language is more than just the exchange of information and feelings. It is an essential part of individual and collective identity. Spoken languages create a sense of belonging that can extend far beyond national borders. And they are a means of forcing people to belong together.

The African continent in particular has experienced external encroachments on its cultural and linguistic identity in its past. In Africa, linguistic and national boundaries are often not congruent, unlike in Europe, for example. Thus, African politicians have often used language policies as a means to create cultural and political unity. Moreover, Africa’s integration into the global community and world trade requires people to speak the languages of the former colonial masters, even though their own languages are sometimes spoken by many millions of people. Therefore, many people have to orient themselves or adapt not only to the language, but also to the culture that is not their own.

So, what is the historical background to why people had to give up their language? What were the consequences of language policies for identity, especially on the African continent? What can be deduced from this for today? And can digitalization, which is well advanced in Africa, help more people become aware of their language and thus gain an awareness of themselves?

Talking about this with each other and with you
Bonaventure Dossou, computer science student and programmer
Prof. Dr. Anna Greve, Director of the Focke Museum Bremen
Prof. Dr. Bea Lundt, University of Education Winneba (Ghana)

Various language groups from Bremen will present their language and invite you to exchange ideas in small groups after the discussion.

A joint event of the Afrika-Netzwerk Bremen e.V., the Sprachenrat Bremen e.V. and the Friedrich-Ebert-Stiftung.

Please send registrations to veranstaltungen@anb-bremen.de

Access data for the Zoom meeting will be sent out on the day of the event in the morning.

Keine Präsenzkurse an den Volkshochschulen Flensburg und Harrislee bis zum 28. März

Flensburg. Die Volkshochschulen Flensburg und Harrislee werden bis zum 28. März aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin keine Präsenzkurse anbieten können.
Die Onlineangebote der vhs werden aber stattfinden. Auch Prüfungen sowie Vorbereitungskurse für den nachträglichen Schulabschluss werden in diesem Zeitraum durchgeführt. 
Die Geschäftsstelle der Volkshochschule ist bis auf Weiteres nur telefonisch unter (0461) 85-5000 von Dienstag bis Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 14:00 – 17:00 Uhr und per E-Mail unter volkshochschule@flensburg.de zu erreichen.

Flensburger Gestaltungsbeirat tagt am 15. März digital

Ostufer des Hafens mit Blick auf St. Jürgen – Foto Jörg Pepmeyer

Anmeldung zur Teilnahme erbeten

Themen: Vorhaben auf dem Grundstück der ehemaligen Pumpstation an der Ballastbrücke, neues Wohngebiet in Mürwik-Wasserloos

Flensburg. Am 15. März um 15.00 Uhr findet die nächste öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates statt, aufgrund der Corona-Pandemie jedoch diesmal erneut in digitaler Form. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg erörtert und Empfehlungen ausspricht. Wer als Gast an der Sitzung teilnehmen möchte, kann dies über das Internet auf der Seite der Stadt Flensburg www.flensburg.de. Dort ist ab 15.00 Uhr der Live-Stream der Sitzung verlinkt.
Auf der Tagesordnung stehen in dieser Sitzung zwei Projekte im östlichen Stadtgebiet. Der Gestaltungsbeirat erörtert erneut das Vorhaben auf dem Grundstück der ehemaligen Pumpstation an der Ballastbrücke und im Anschluss ein geplantes neues Wohngebiet in Mürwik-Wasserloos, das nach Aufgabe der Fa. Blumen Roth entstehen soll.
Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabhängiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole Stölken Vorhaben von besonderer städtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit trägt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung städtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.

%d Bloggern gefällt das: