Archiv für den Tag 30. Januar 2021

Stadt Flensburg: Tagesmeldung Corona

Flensburg. Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 30.01.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:

Positive gesamt: 1032 (plus 8 zu gestern)
– genesen: 646
– verstorben: 21
– aktive Infektionen: 365
– Quarantänefälle: 497

Die bestätigten Fälle können folgenden Bereichen zugeordnet werden:

Indexfall in Familie oder WG: 2
Zeitarbeit: 2
Arbeitsplatz: 0
Schule 0
Kita 0
Pflegebereich 0
Krankenhaus 0
Reiserückkehrer 1
unbekannt 1
Ermittlung nicht abgeschlossen 2


Von der sogenannten englischen Mutation sind Stand heute in Flensburg:
bestätigte Fälle 39
Verdachtsfälle 53

Der Inzidenzwert für morgen beträgt 115,3

Weitere Informationen auch auf der Corona-Seite der Stadt Flensburg

Appell an die Mitglieder der Flensburger Ratsversammlung: Der Flensburger Bahnhofswald muss bleiben!

Unterzeichner:innen, Januar 2021

Michael Balzar, Elisabeth Bohde (Theaterwerkstatt Pilkentafel), Ole Debes,
Christina Dieckhoff, Sylvia Franke, Silvia Feuersenger (DJ aus Flensburg),
Dr. Marcus Friedrich (Pastor in St. Nicolai), Klaus von Gadow (Pastor i. R.),
Felizitas Gloyer, Jens-Henning Gloyer, Silke Hagemann-Sohrt,
Katrine Hoop (Kriminologin, Kulturschaffende und Kreisvorsitzende DIE LINKE. FL),
Hannelore Ingwersen, Sarah Kürzinger (Malerin u. Bildhauerin),
Veronika Landbeck (Pastorin i. R.), Malve Lehmann-Stäcker (Pröpstin im R.),
Leon Mancilla Hradilek (Sänger/Salamanda), Thomas Messerschmidt (Kunsthistoriker),
Bianca Möller (Buchhändlerin), Ute Morgenroth,
Jens-Peter Müller (Musiker und Musikjournalist), Jürgen Nielsen,
Henning Nielsen (Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung), Brigitte Noah,
Ueze Oldenburg (Bänkelsänger u. Liedermacher), Michael Preiß,
Jürgen Raddatz, Helmut Röhrs (Pastor i. R.), Anne Röhrs,
Torsten Schütte (Theaterwerkstatt Pilkentafel), Meike Thoms,
Christoph Touché (Pastor in St. Petri),
Vorstand Verein Flensburger Norden,
Regina Waack (Pastorin im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg), Dietrich Waack (Pastor)

Sowie die Mitglieder der Bürgerinitiative Bahnhofsviertel Flensburg

Bürgerinitiative Bahnhofsviertel Flensburg – c/o Christiane Schmitz Strempel, Flensburg
Telefon: 0461 – 16 87 627 – E-Mail: bahnhofswald-fl@grain.one

Der Flensburger Bahnhofswald aus der Vogelperspektive: Das wertvolle innerstädtische Biotop soll dem Neubau eines Hotels und Parkhauses zum Opfer fallen – Foto: Bernd Schütt

Radverkehr fördern: Los geht’s!

Radfahren macht Spaß, wenn die Wege breit genug und sicher sind – Foto: TMK

Online-Fragestunde mit Dr. Thorben Prenzel, RAD.SH

Ein Beitrag von Julia Born, VCD Ortsgruppe Flensburg

Für Aufbruchsstimmung sorgt die „Landes-Radstrategie 2030“. Nun geht es darum, Radverkehrskonzepte und Planungen zu entwickeln, um Fördermittel zu beantragen. In der Online-Veranstaltung „Wo bitte geht’s zum Radweg?“ von VCD und ADFC für den Kreis Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg beantwortete Dr. Thorben Prenzel, RAD.SH, am 21.01.2021, Fragen dazu. Schwerpunktmäßig ging es um Fördergelder, die Einsetzung einer Person als Radverkehrsbeauftragte, Konzeptentwicklung und die Bildung eines Arbeitskreises zur Umsetzung. Neu: Alle Tipps und Infos aus der Fragestunde gibt es jetzt zum Herunterladen und Nachlesen.

„Kümmerer“, Radwegekonzept und Arbeitskreis als zentrale Maßnahmen

Mit der „Landes-Radstrategie 2030“ hat sich Schleswig Holstein beim Radverkehr ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 sollen in ganz Schleswig-Holstein 30 Prozent der Verkehrsteilnehmer:innen mit dem Rad unterwegs sein. Doch, so eine Untersuchung von RAD.SH, nicht überall stehen dafür die notwendigen Strukturen bereit.

Besonders wichtig ist, wies Dr. Thorben Prenzel, Geschäftsführer von RAD.SH bei der Veranstaltung hin, dass vor Ort eine Person mit der Aufgabe betraut wird, sich um den Radverkehr zu kümmern. Dazu kommt die Entwicklung eines Radverkehrskonzept, das den derzeitigen Stand und vorgesehene Routen enthält. Und schließlich sollte ein Arbeitskreis mit Verantwortlichen und Engagierten aus Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit sich an die Umsetzung machen.

Fördermittel für Radwegebau stehen bereit!

In Schleswig-Holstein stehen für den Radwegebau in den nächsten zwei Jahren bis zu 75 Mio. Euro zur Verfügung. „Diese investiven Mittel sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre beantragt und innerhalb der nächsten drei Jahre verbaut werden. Es muss also schnell gehen“, stellt Prenzel fest.
Engagierte:r Bürger:innen können vor Ort Kontakt aufnehmen und hinweisen: Es gibt Fördermöglichkeiten, bitte kümmert euch darum!

Stadt Kiel: 30 Euro pro Einwohner:in pro Jahr für Radverkehr vorgesehen

Angesichts der klammen Kassen zu Coronazeiten hat Prenzel einen Vorschlag: „Ein möglicher Weg ist eine Grundsatzentscheidung der Stadt und der Politik: Wir wollen mehr Geld für den Radverkehr ausgeben.
Die Stadt Kiel hat sich jetzt entschieden, 30 Euro pro Jahr pro Einwohner:in für den Radverkehr auszugeben. Die Verwaltung in Kiel muss darlegen, wenn sie das Geld nicht ausgegeben hat. Für diesen Ansatz kann man bei sich vor Ort werben“, so Prenzel. Zumal der Bau von einem Kilometer Radweg im Schnitt weniger als ein Viertel einer Hauptverkehrsstraße kostet. Mittelfristig lässt sich also durch Radwegebau erheblich sparen.

Aktuell: Fördermittel “Stadt und Land” jetzt beantragen!

Dazu ein aktueller Hinweis: Inzwischen stehen die Förderrichtlinien für das Bundesprogramm “Stadt und Land” bereit, das mehr Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagern will. Stadt-Umland-Verbindungen – auch über kommunale Grenzen hinweg – werden dabei besonders begrüßt. Finanzschwache Gemeinden und in strukturschwachen Regionen können sogar bis zu 90 Prozent gefördert werden.

  • Bundesministerium für Verkehr: Flächendeckende Fahrradinfrastruktur durch das Sonderprogramm “Stadt und Land”– mehr

Zum Nachlesen: Alle Tipps und Infos aus der Fragestunde

Dem ökologischen Verkehrsclub VCD und dem ADFC, Organisatoren der Veranstaltung, ist es ein großes Anliegen, den Radverkehr zu stärken. Der VCD Flensburg hat deshalb die Ergebnisse der Fragestunde zusammengestellt und ergänzt.
Alle Tipps und Hinweise zum Nachlesen:

  • VCD Flensburg: “Radverkehr fördern. Los geht’s!”
    Ausführliche Zusammenfassung der Fragestunde (PDF-Datei) – mehr
  • Präsentation von Dr. Thorben Prenzel – mehr

RAD.SH, gegründet 2017, ist die Landesarbeits­gemeinschaft für den Rad- und Fußverkehr, inzwischen mit über 50 Kreisen, Städten und Gemeinden als Mitgliedern. Aufgabe des Zusammenschlusses ist die Förderung von Rad- und Fußverkehr und entsprechende Beratung, Information und Unterstützung der Mitglieder.

Erhalt des Bahnhofswaldes: Offener Brief von Prof. Pierre L. Ibisch an die Mitglieder der Ratsversammlung der Stadt Flensburg

 

 Zum Weiterlesen auf die Seite klicken

%d Bloggern gefällt das: