Archiv für den Tag 13. Oktober 2020

Freiheit für Julian Assange! – Mahnwache am 17.10. an der Holmnixe in Flensburg

Freiheit für Julian Assange

Whistleblower / Enthüller / Aufdecker schützen!

Die Flensburger Gruppe „Freiheit für Julian Assange“ lädt ein zur Mahnwache im Oktober:

Samstag, den 17.10. um 12 Uhr an der Holmnixe. 

Julian Assange,

Gründer von Wikileaks, deckte vor Jahren US-amerikanische Kriegsverbrechen und politischen Machtmissbrauch auf.

Zurzeit befindet sich Julian Assange (Australischer Staatsbürger) in einem Hochsicherheitsgefängnis in Belmash/ London in Einzelhaft.
Seine Gesundheit ist stark bedroht und seine Prozessvorbereitungen werden stark behindert.

Die Vereinigten Staaten haben Großbritannien um Auslieferung von Assange ersucht. Die US-Anklageschrift vom 23. Mai 2019 umfasst siebzehn Punkte. Auf alle Anklagepunkte steht eine theoretische Maximalstrafe von 175 Jahren Haft.

Alle drei schwedischen Sexualdelikt-Verfahren (wegen desselben Vergewaltigungsvorwurfs) wurden im November 2019 eingestellt, neuneinhalb Jahre nach Einleitung des ersten Verfahrens.

Auch nach Verbüßung der fünfzigwöchigen Haftstrafe im September 2019 muss Assange wegen des Auslieferungsantrages der Vereinigten Staaten in Haft bleiben. Der Auslieferungsprozess begann nach monatelangen Verzögerungen Anfang September. Assange droht mit Beginn der Verhandlungen die Auslieferung an die USA und dortige Aburteilung.

Dazu auch ein Bericht der Berliner Zeitung:

Zum Verhandlungsbeginn ein aufschlussreicher Artikel im SPIEGEL

Prozess gegen Julian Assange Mögliche Höchststrafe: 175 Jahre Knast

Nach monatelanger Verzögerung wegen der Coronakrise ist der Prozess gegen den WikiLeaks-Gründer fortgesetzt worden. In London sitzt mit ihm auf der Anklagebank: der investigative Journalismus.
Von Jörg Schindler, London
Weiterlesen hier

Weitere Quellen und Infos:

wikipedia Julian Assange: https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange

Mathias Bröckers / www.broeckers.com
Nils Melzer / UN Sonderbericherstatter

Wie wird weniger genug? Stadt. Gestaltung. Suffizienz.

Flensburg, eine nachhaltige Stadt? – Foto: Jörg Pepmeyer

Digitale Veranstaltungsreihe zum Abschluss des transdisziplinären Forschungsprojektes Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung (EHSS)

28. Oktober – 4. November 2020

Jetzt anmelden!

Viele Städte sind unter Druck, denn Flächen werden knapp. Der Wohnflächenbedarf steigt kontinuierlich, jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, gleichzeitig sollen Nachhaltigkeitsziele erreicht und Ressourcen in Städten geschont werden. Städte sollen lebendig und lebenswert sein – und resilient werden gegenüber den Folgen des Klimawandels und anderer gravierender Umweltveränderungen. Angesichts wachsender Flächenkonkurrenz stehen Kommunen vor der Herausforderung, Interessen gegeneinander abzuwägen, Konflikte zu moderieren und Lösungen anzubieten.

Im transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Entwicklungschancen und –hemmnisse suffizienzorientierter Stadtentwicklung“ (EHSS), haben Mitarbeiter*innen der Stadt Flensburg und des Norbert Elias Centers der Europa-Universität Flensburg über drei Jahre hinweg untersucht, was ressourcenschonende kommunale Flächenpolitik befördert und was sie behindert. Analysiert wurde wie Stadtgestaltung in der Praxis gelingt, die auf eine Deckelung des Flächenverbrauchs durch soziale Innovationen setzt. Das heißt, auf Infrastrukturveränderungen, die darauf abzielen, den Einwohnerinnen und Einwohnern eine nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen und die dabei nicht auf Wachstum oder technische Neuerungen setzen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in sechs Online-Veranstaltungen vor- und zur Diskussion gestellt. Ein Stadtrundgang zum Thema „Suffizient Leben in Flensburg“ komplettiert das Programm.

Mittwoch, 28. Oktober – Weniger ist schwer (16-17.15 Uhr)

Donnerstag, 29. Oktober – Suffizienzpolitik in der Praxis. Umkämpfte Räume (16-17.15 Uhr)

Freitag, 30. Oktober – Weniger Verbrauch durch mehr Beteiligung? (16-17.15 Uhr)

Samstag, 31. Oktober – Flensburg, eine nachhaltige Stadt? Stadtrundgang (ab 14.30 Uhr)

Montag, 02. November – Kommunale Suffizienz. Verwaltungsarbeit als Gestaltungsarbeit (16-17.15 Uhr)

Dienstag, 03. November – Erzwungene Suffizienz (19.30-20.45 Uhr)

Mittwoch, 04. November – Bodenpolitik und kommunale Finanzen. Zwei Positionen (16-17.15 Uhr)

Mehr und detaillierte Infos zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung unter: https://www.uni-flensburg.de/nec/forschung/ehss/ehss-abschlusskonferenz/

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 20.10.2020 im Flensburger Rathaus

Wichtige TOPS unter anderem zu den Themen: Verkehrsberuhigung Norderstraße, Bebauungspläne „Alt-Fruerlundhof“ und „Mummsche Koppel“, Lärmaktionsplan, bezahlbarer Wohnraum

Anmeldung erbeten

Zuvor tagt ab 16:15 Uhr der Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung in der Eigenschaft als Kleingartenausschuss (siehe gesonderte Einladung).

Hinweise für Besucher:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, die den Einlass in das Rathaus ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2321 oder per Mail an Helbing.Sabine@Flensburg.de .
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung. Der Zugang für angemeldete Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser.

Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben, damit im Falle einer Coronainfektion eine Nachverfolgung der Kontaktpersonen möglich ist. Ihre Daten werden ausschließlich bei Verlangen durch die zuständigen Behörden an diese weitergegeben und für keine anderen Zwecke verwendet. Wir vernichten Ihre Daten nach der amtlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist von vier Wochen.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 09.10.2020
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 43. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 20.10.2020, 17:00 Uhr,
Rathaus, Bürgerhalle

Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 22.09.2020

3. Maßnahmen für ein nachhaltig besseres Miteinander in der Norderstraße Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! RV-108/2020 2. Lesung

4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Alt-Fruerlundhof“ (VB Nr. 48) Aufstellungsbeschluss RV-125/2020

5. Bebauungsplan „Mummsche Koppel“ (Nr. 302) Entwurfs- und Auslegungsbeschluss SUPA-59/2020

6. Aufstellung eines Parkraumbewirtschaftungskonzeptes SUPA-58/2020

7. 3. Lärmaktionsplan der Stadt Flensburg RV-113/2020

8. Mitteilungen
8.1 MV: Neubau einer Montagehalle und einer Lagerhalle in der Mads-Clausen-Straße 7 SUPA-60/2020
8.2 Ergebnisvermerk zum 5. Arbeitskreis Masterplan Mobilität

9. Beschlusskontrolle

10. Beantwortung früherer Anfragen
10.1 Bezahlbarer Wohnraum Anfrage der Ratsfraktion Die Linke AF-32/2020

11. Anfragen/Anregungen
11.1 Wegfall von über 140 Parkplätzen in und um der Norderstrasse hier: Beschluss SUPA-55/2020 Anfrage der SSW-Ratsfraktion vom 29.09.2020 AF-45/2020

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 22.09.2020

13. Mitteilungen

14. Beschlusskontrolle

15. Beantwortung früherer Anfragen

16. Anfragen/Anregungen

 

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Maibritt Joldrichsen, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Öffentliche Sitzung des SUPA in der Eigenschaft des Kleingartenausschusses am 20.10. im Flensburger Rathaus

TOP zum Thema: Jahresbericht durch den Vorstand des Vereins der Gartenfreunde Flensburg e.V.

Anmeldung erbeten

Hinweise für Besucher:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, die den Einlass in das Rathaus ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2321 oder per
Mail an Helbing.Sabine@Flensburg.de .
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung. Der Zugang für angemeldete Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser.

Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben, damit im Falle einer Coronainfektion eine Nachverfolgung der Kontaktpersonen möglich ist. Ihre Daten werden ausschließlich bei Verlangen durch die zuständigen Behörden an diese weitergegeben und für keine anderen Zwecke verwendet. Wir vernichten Ihre Daten nach der amtlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist von vier Wochen.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 09.10.2020
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung in der Eigenschaft als Kleingartenausschuss

Bekanntmachung
zur 3. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung in der Eigenschaft als Kleingartenausschuss
am Dienstag, 20.10.2020, 16:15 Uhr,
Rathaus, Bürgerhalle

Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 2. Sitzung vom 21.05.2019

3. Mitteilungen

4. Jahresbericht durch den Vorstand des Vereins der Gartenfreunde Flensburg e.V.

5. Beschlusskontrolle

6. Beantwortung früherer Anfragen

7. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

8. Mitteilungen

9. Beschlusskontrolle

10. Beantwortung früherer Anfragen

11. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Maibritt Joldrichsen, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

„Erstis“ digital begrüßt: Hochschule startet ins Hybridsemester

Die neuen Studierenden der Betriebswirtschaft wurden im Audimax begrüßt – unter Beachtung der Hygienevorschriften. Foto: Dinslage

Hochschule Flensburg schnürt zum Start ins Wintersemester digitales Info-Angebot. Für rund 850 neue Studierende beginnt das Campusleben unter Corona-Bedingungen. Es gibt noch freie Plätze.  

So also geht Hybrid-Semester: Begrüßung des Dekans per Videokonferenz, Führungen durch Labore vor Ort und Wissenswertes per Erklär-Video. Die rund 850 Erstsemesterstudierenden der Hochschule Flensburg sind in einem Mix aus Online- und Präsenz-Veranstaltungen ins Hochschulleben gestartet. „Gerne hätten wir unsere neuen Studierenden persönlich begrüßt“, sagte Hochschulpräsident Dr. Christoph Jansen: „Seien Sie aber sicher, wir unterstützen Sie beim Start ins Studium.“ 

Dies gelte neben der Verlegung der traditionellen Erstsemesterbegrüßung mit umfangreichen Infos zum Campusleben aus der FlensArena in den virtuellen Raum auch für die Vorlesungen und Seminare, die in Präsenz stattfinden werden. „Diese sollen den Erstsemestern vorbehalten bleiben, da für sie der Kontakt zur Hochschule gerade zu Beginn enorm wichtig ist“, so Jansen. Für das nun startende Wintersemester setzt die Hochschule, wie die anderen Hochschulen im Land, auf die Verbindung der digitalen Angebote mit der Präsenzlehre. Das Wintersemester wird ein Hybridsemester.

Ein Studium ist für Jansen trotz der Corona-Pandemie eine gute Wahl. Oder gerade wegen: „Mehr denn je haben Studierende die Chance, die Gesellschaft zukünftig mitzugestalten und einen Beitrag zu leisten. Ein Studium eröffnet Berufsperspektiven in der Gesellschaft von morgen.“  Für Spät-Entschlossene besteht sogar noch in einigen Studiengängen die Chance, sich für einen Platz zu bewerben.

In den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Internationale Fachkommunikation, Maschinenbau und Energiewissenschaften sowie Bio-, Lebensmittel- und Verfahrenstechnologie gibt es noch einige freie Plätze. Wer Interesse hat, sich für einen der genannten Studiengänge noch kurzfristig einzuschreiben, möge sich bitte an die Studienberatung wenden.

Wer verspätet ins Studium startet braucht sich übrigens keine Sorgen machen, etwas zu verpassen. Denn alle wichtigen Infos für Erstsemester sind online und jederzeit verfügbar. 

Das Programm der TOP-Woche sowie die Info-Videos finden Sie unter: https://hs-flensburg.de/go/topwoche-wise20-21.

Infos zu den Studiengängen sind unter https://hs-flensburg.de/studieninteressierte/angebot abrufbar. Die Studienberatung ist über https://hs-flensburg.de/hochschule/abteilung/studienberatung erreichbar.

%d Bloggern gefällt das: