Archiv für den Tag 11. Oktober 2020
Museumsschiffer holten Äpfel in Glücksburg ab
41. Apfelfahrt mit Touristikverein Glücksburg
Auch Corona konnte sie nicht stoppen: eine durchaus ansehnliche Armada von kleinen und großen Segelschiffen machte sich am Freitag auf nach Glücksburg, um dort wie in den letzten 40 Jahren von einer Bioland-Plantage Äpfel an Bord zu holen.
Statt der traditionellen Menschenkette mussten die Helfer entweder die Sackkarre oder kräftige Arme für die gesamte Strecke auf dem Schiffsanleger einsetzen. Die geplanten Apfelfeste mit Ausstellern in Glücksburg und Flensburg waren abgesagt worden.
„Aber wir wollen uns von Corona nicht komplett lahmlegen lassen. Denn wenn wir keine Vitaminbomben mehr liefern, gehen uns die Flensburger sonst noch an Skorbut ein.“ scherzte Werner Kiwitt vom Touristikverein, dessen Mitstreiter auch für die einheimische Landbevölkerung Äpfel und vorgepressten Apfel- und Birnensaft aus dem Naturerlebnisraum von artefact vorhielten.
Tatsächlich herrschte bei trockenem Wetter und einer guten Prise Wind eine entspannte Atmosphäre auf der Seebrücke, die wie immer vom Strandhotel zur Verfügung gestellt wurde. Soweit die Lüttfischer und größeren Schiffe ihre kostbare Ware unfallfrei in den Flensburger Hafen zurückbrachten, wird sie dort in kleinerem Rahmen verhökert.
Informationsveranstaltung zur Verlagerung des Wirtschaftshafens am 27.10.2020 in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses

Die Verlagerung des Wirtschaftshafens an das Stadtwerke-Ufer und die Auswirkungen für den Verkehr in der Neustadt und Nordstadt stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Informationsveranstaltung der Stadt Flensburg – Foto: Jörg Pepmeyer
Verkehrliche Auswirkungen auf die Neustadt und Nordstadt
Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung!
Flensburg. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wird über die verkehrlichen Auswirkungen für die Neustadt / Nordstadt durch die geplante Verlagerung des Wirtschaftshafens auf die Hafen-Westseite informiert und die Möglichkeit zu Fragen und Anregungen durch die Teilnehmer*innen gegeben.
Dazu lädt die Stadt Flensburg am Dienstag, 27.10.2020 um 18:30 Uhr in die Bürgerhalle des Rathauses ein.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Hygieneanforderungen und Mindestabstände statt. Aus diesem Grund ist die Besucherzahl auf max. 50 Teilnehmer*innen begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach Anmeldung unter info@ihrsan.de möglich. Für die Anmeldung ist es notwendig, dass uns Namen, Anschrift und Kontaktdaten aller Personen, die kommen möchten mitgeteilt werden. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung gibt es unter https://www.ihrsan.de/info-und-termine/termine
Sollte die Anmeldungen für die Informationsveranstaltung am 27.10.2020 die mögliche Teilnehmer*innenzahl überschreiten, erfolgt automatisch eine Anmeldung für den Zusatztermin am 18.11.2020. Eine freie Terminwahl ist leider nicht möglich.
An diesem Abend haben die interessierten Besucher*innen die Gelegenheit, mit Vertreter*innen der Kommunalpolitik, des Sanierungsbeirates, der Verwaltung der Stadt Flensburg und des Sanierungsträgers zu sprechen.
Neustadt-Jamsession am 16. Oktober um 19 Uhr in der Neustadt 12 in Flensburg
Liebe Musiker, liebe Musikinteressierte,
am kommenden Freitag, den 16. Oktober treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Musizieren um 19 Uhr in der Neustadt 12, Eingang zum Stadtteilhaus.
Technischer Aufbau ab 18 Uhr
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird jedoch um Anmeldung gebeten.
Entgegen unseres bisherigen zeitlichen Rhythmus treffen wir uns diesmal am Freitag Abend, weil wir auch denjenigen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme bieten wollen, die Dienstags aufgrund von Arbeit und Familie nicht dabei sein können. Wir wollen ohne Leistungsdruck und ohne Auftrittsverpflichtung jammen und Songs gemeinsam spielen, die wir alle mögen. Ob Profi, Amateur oder Anfänger spielt dabei keine Rolle.
Aber wir wollen nicht nur gemeinsam Musik machen, sondern auch das Treffen zum Anlass nehmen, uns bei Getränken und Knabberzeug einen gemütlichen Abend mit Open End zu machen.
Bringt also Eure Instrumente und wenn ihr Freunde und Bekannte habt, die Musik machen möchten, auch die mit. Wenn Ihr Songtexte, Akkorde oder Noten von Eurem Lieblingslied oder Liedern habt, am besten in mehrfacher Kopie ebenso mitbringen.
Uns stehen neben den Musikinstrumenten, die wir mitbringen, auch eine kleine PA mit Mischpult, Micros, ein E-Piano, eine E-Gitarre und ein Cajón zur Verfügung. Wer also Lust hat in die Tasten zu hauen oder mit seinem E-Bass oder seiner E-Gitarre spielen möchte, kann die an die Anlage anschließen. Die bauen wir bereits ab 18 Uhr auf. Es wäre also sinnvoll, wenn diejenigen, die elektrisch verstärkt spielen oder sogar ihr Schlagzeug aufbauen möchten, entsprechend frühzeitig da sein können, um das Equipment gemeinsam einzurichten, damit wir pünktlich um 19 Uhr loslegen können.
Selbstverständlich alles unter Einhaltung der Corona-Regeln
Teilnahme mit Mindestabstand und Mund-Nase-Bedeckung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter: pepmeyer@gmail.com
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Jan Hinrich Haacke
Jörg Pepmeyer
Lesung mit Igal Avidan: »Mod Helmy« – die wahre Geschichte des „arabischen Schindler“ am 19.10.2020 im Weinkontor Roberto Gavin
Die Lesung findet am Montag, 19.10.2020 um 19:30 Uhr im Weinkontor Roberto Gavin in der Walzenmühle, Neustadt 16 in Flensburg statt – auf Grund der aktuellen Sicherheitsanforderungen nur mit vorheriger Anmeldung:
info@cvo-buchladen.de oder telefonisch unter (0461) 29 601
Eintritt 6,- € (ermässigt 4,- €)
Eine Veranstaltung der Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in Zusammenarbeit mit dem Tigerberg e.V.
»Mod Helmy«
– die wahre Geschichte des „arabischen Schindler“
Lesung mit Igal Avidan

Igal Avidan: Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017 248 Seiten, 20,– €
2013 stößt der Journalist Igal Avidan beim Lesen einer isrealischen Zeitung auf die Meldung, dass die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zum ersten Mal überhaupt einen Araber als „Gerechten unter den Völkern“ anerkennt. Es ist der ägyptische Arzt Mohamed (Mod) Helmy, der während der NS-Zeit mehrere Juden in seiner Berliner Wohnung und einer Gartenlaube versteckt und so ihr Leben rettet. Igal Avidan, der in Berlin als israelischer Journalist und Autor arbeitet, beschließt, ein Buch über den Judenretter zu schreiben – und eine mühselige Recherche beginnt.
Mohamed Helmy wird 1901 in einer wohlsituierten ägyptischen Familie in Kairo geboren und kommt 1922 nach Berlin, um dort Medizin zu studieren. Doch mit der Machtergreifung der Nazis bekommt Helmy Probleme. Am Krankenhaus Moabit, wo er sich ausbilden lässt, werden viele Stellen mit NS-Medizinern besetzt. Er darf schließlich nicht weiter in dem Krankenhaus arbeiten und muss eine Privatpraxis bei sich zu Hause eröffnen. Obwohl er selbst als „Nichtarier“ diskriminiert und verhaftet wird, hilft der Arzt mit seiner Helferin Frieda Szturmann jüdischen Patienten. Dass er dabei sein Leben und das seines engsten Umfeldes gefährdete, ist offensichtlich
Nähere Infos unter:
https://www.cvo-buchladen.de/veranstaltungen.html
und: https://de.wikipedia.org/wiki/Mohamed_Helmy
Öffentliche Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 19.10.2020 im Flensburger Rathaus
Wichtige TOPs zum Thema: Auswirkungen der Corona-Krise und aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt, Winternotprogramm 2020/21 für Obdachlose ohne Leistungsanspruch
Interessierte Einwohner*innen sind herzlich willkommen!
Anmeldung erbeten
Stadt Flensburg Flensburg, 09.10.2020
Der/Die Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses
Bekanntmachung
zur 21. Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses
am Montag, 19.10.2020, 16:00 Uhr, Rathaus, Ratssaal
Hinweise für Besucher*innen:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 4230 oder per Mail an Peters.Jan-Erik@Flensburg.de .
Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser. Alle Gäste haben zudem entsprechend der geltenden Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS CoV-2 ihre Kontaktdaten am Haupteingang auf dem dort bei der Information bereit gestellten Formular zu hinterlegen, um potentielle Infektionsketten gegebenenfalls rekonstru-ieren zu können.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Sozial- und Gesundheitsausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 17.08.2020
4. Sachstand Corona-Pandemie
4.1 Aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt mdl. Bericht
5. Jahresabschluss 2019 des Söhrnsen-Stifts RV-101/2020
6. MV: Tertialbericht August 2020 des Fachbereiches Soziales und Gesundheit SUG-7/2020
7. MV: Winternotprogramm 2020/21 für Obdachlose ohne Leistungsanspruch SUG-8/2020
8. MV: Nationale Demenzstrategie SUG-9/2020
9. MV: Entwicklung im Bereich der Teilhabeleistungen im Rahmen der Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) nach Inkrafttreten des Starke-Familien-Gesetzes SUG-10/2020
10. Projekte Hand-in-Hand und Kulturschlüssel (bequa) mdl. Bericht
11. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen
12. Mitteilungen und Anfragen
12.1 Anfrage zur COVID-19-Situation im Klinik-Verbund Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! vom 26.08.2020 AF-34/2020
12.2 Bericht zur Spendensituation der Träger und Aktion mit dem Tageblatt
12.3 Weitere Mitteilungen
13. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 17.08.2020
15. Sachstand Corona-Pandemie
15.1 Gesundheitshaus
16. Mitteilungen und Anfragen
17. Beschlusskontrolle
Für die Richtigkeit:
Gez. Edgar Möller, Vorsitzender
Gez. Asta Simon, Stv. Fachbereichsleiterin
Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier