Archiv für den Tag 8. September 2020
Ergebnisse der Einwohner*innenbeteiligung „Flensburg im Gleich(stellungs)gewicht“
Aktionsplan geschlechtergerechte Stadt
Flensburg. Zur Förderung der Gleichberechtigung aller Geschlechter ist die Stadt Flensburg im Februar 2019 der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern beigetreten. In diesem Rahmen hat sich die Stadt dazu verpflichtet, innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Aktionsplan zu erstellen, welcher dazu dienen soll, die Stärken und Schwächen bezüglich der Gleichstellung in Flensburg zu ermitteln und einen Bewusstseinsprozess anzuregen. Um auch die Einwohner*innen Flensburgs in diesen Prozess einzubeziehen, wurde im II. Quartal dieses Jahres die Einwohner*innenbeteiligung „Flensburg im Gleich(stellungs)gewicht“ durchgeführt. Bis Anfang Juni konnten Fragen zu Geschlechterklischees, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, Diskriminierung und Gesundheit beantwortet werden, um die Bestandsaufnahme mitzugestalten und bestehende Handlungsbedarfe zu äußern.
Die auf anonyme Rückmeldungen ausgelegte Umfrage wurde sowohl auf analogem als auch auf digitalem Wege durchgeführt. Für die analoge Umfrage wurde über das Bürgerbüro der Stadt Flensburg eine zufällige Stichmenge von 500 Adressen Flensburger Einwohner*innen generiert. Eine digitale Teilnahme war über das Umfragetool „LamaPoll“ gegeben. Von 500 versandten Briefen erfolgten 99 postalische Rückmeldungen, was einer Quote von 20 % entspricht. Online wurden 579 Besucher gezählt, von denen 131 an der Umfrage teilnahmen (Quote von 23 %). Insgesamt nahmen somit 230 Einwohner*innen an der Umfrage teil, was aufgrund der begrenzenden Umstände durch die Corona-Pandemie als akzeptables Ergebnis gesehen werden kann.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden im Gleichstellungsausschuss der Stadt Flensburg Mitte Juni 2020 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und stießen dort auf großes Interesse. Die dort vorgestellten Auswertungen sind nun auf der Webseite des Gleichstellungsbüros (https://www.flensburg.de/gleichstellungsbuero) eingestellt: Hier finden Interessierte detaillierte Übersichten sowohl der analogen als auch der digitalen Umfrage.
Insgesamt ist festzustellen, dass von den Teilnehmenden interessante und sehr konkret auf Flensburg bezogene Anregungen gegeben wurden, wie z.B.:
Unisex-Toiletten im öffentlichen Raum
mehr Veranstaltungen mit dem Fokus auf queere Themen und Migration
Erprobung des Bedingungslosen Grundeinkommens
mehr Diversität in der Lokalpolitik
geschlechtergerechtere Berichterstattung in der Presse
Genderorientierte Behandlung im Gesundheitsbereich
Sandra Beck aus dem Gleichstellungsbüro zeigt sich über die Ergebnisse sehr zufrieden: „Nun geht es darum, die gegebenen Anregungen in den Aktionsplan aufzunehmen, politisch zu diskutieren und dann entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.“ Gleichstellungsbeauftragte Verena Balve fügt hinzu: „Ich begrüße die konkreten Hinweise aus der Bevölkerung, die sich größtenteils mit unseren Wahrnehmungen decken. Schwachstellen und Bedarfen Raum zu geben, ist wichtig, denn nur so können wir gezielt ansetzen, um in Sachen Gleichstellung in Flensburg voranzukommen.“
Nein zum Weltraumbahnhof
Zu den Plänen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) für einen mobilen Weltraumbahnhof in der Nordsee erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:
Dass einem liberalen Wirtschaftsminister allein die Aussicht auf Wertschöpfung reicht, um tonnenweise Kerosin in die Nordsee zu emittieren, war absehbar. Von einem grünen Umweltminister hätte ich allerdings ein umgehendes, lautes Veto gegen den Raketenwahnsinn erwartet. Die ausschließliche deutsche Wirtschaftszone in der Nordsee umfasst schließlich drei große, hochsensible Naturschutzgebiete. Und der Schutz von Flora und Fauna dürfte kaum mit 180 Dezibel Raketenkrach, Treibstoffwolken und abstürzenden Raketenstufen in Einklang zu bringen sein. Deshalb erwarte ich von der Landesregierung ein klares Nein zu den Raketenplänen des BDI und des Bundeswirtschaftsministeriums. Minister Altmeier sollte sich lieber um die Einhaltung der deutschen Klimaziele kümmern, statt den Space Race in sensiblen Schutzhabitaten auszurufen.
Zu den von Lars Harms kritisierten Plänen auch ein SPIEGEL-Beitrag:
Forderung der Industrie Experten hoffen auf Weltraumbahnhof in der Nordsee
„Ein Lied für Nour“ am 13.09.2020 um 19 Uhr im Kulturhof Flensburg
Filmvorführung im Kulturhof Flensburg e. V.
Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Sonntag 13.9.2020 von 19 – 21 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über eine Spende.
Inhalt:
Mohammed Assaf wächst mit seiner Schwester Nour und seinen Freunden im kriegsgeschüttelten Gazastreifen auf. Eine unbeschwerte Kindheit ist kaum möglich, überall um sie herum ist alles zerstört. Doch Mohammed und seine Clique lassen sich nicht unterkriegen und haben trotzdem ihren Spaß.
Auf Nours Drängen hin, gründen sie eine Band, in der Mohammed, der eine großartige Stimme hat, singt und von den anderen mit mehr oder weniger professionellen Instrumenten begleitet wird. Doch als sie Nour aufgrund eines Nierenversagens verlieren, bricht die Band auseinander. Der Verlust trifft Mohammed und seine Familie hart, aber auch Jahre später hat er das Singen nicht aufgegeben und hält den Traum seiner Schwester von den großen Bühnen in Kairo in Ehren. Als er im Fernsehen den Aufruf zu einer Castingshow sieht, erkennt er: Diese Show ist vielleicht seine einzige Chance, dem Leben im Gazastreifen zu entfliehen.
Die Geschichte von EIN LIED FÜR NOUR klingt wie ein Märchen. Doch sie ist wahr. Mohammed Assaf gewann im Jahr 2013 die zweite Staffel von „Arab Idol“ und ist seitdem im arabischen Raum, vor allem in seiner Heimat Palästina, ein großer Star.
Aktuelle Termine und weitere Details zu den jeweiligen Veranstaltungen im Kulturhof findet Ihr auch bei Facebook https://www.facebook.com/Kulturhof.Flensburg/ und auf der Webseite des Kulturhofs https://www.kulturhof-flensburg.de/
Was ist der Kulturhof Flensburg e. V.?
Gegründet wurde unser Verein am 15.9.16 im Brasseriehof, wo seit Sommer 2015 die ersten Cafés (Familiennetzwerk „Mit uns für Alle“) stattfanden. Seit 28.2.17 ist er offiziell eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Wir fördern laut Satzung die Völkerverständigung und die Flensburger Stadtkultur.
Was machen wir?
Jede/r kann bei uns ein Café ausrichten und seine Kultur vorstellen. In Flensburg gibt es Menschen aus ca. 130 Kulturen, sodass ein buntes Programm möglich ist. Bisher gab es im Brasseriehof-Café u. a. folgende Cafés: iranisch, syrisch-orientalisch, kurdisch, türkisch, mexikanisch, kamerunisch, ghanaisch. Wenn auch DU Deine Kultur in Form von köstlichen Speisen und mehr vorstellen möchtest, bist Du herzlich willkommen.
Neben den Cafés, die meist nachmittags stattfinden, veranstaltet der Verein auch Konzerte, bietet Lesungen, Themenabende mit Diskussionen und Ausstellungen an.
Ein besonderes Anliegen ist uns, für den Einbau eines behindertengerechten WCs zu sammeln. Insbesondere die Spenden aus den Hutkonzerten sind dafür vorgesehen.
Außerdem unterstützen wir das Projekt „Foodsharing“.
Wir freuen uns über neue Mitglieder uns weitere spannende Veranstaltungen im Kulturhof Flensburg! Möchtest Du ab und an einen selbstgebackenen Kuchen spenden? Den Schaukasten monatlich gestalten oder die Räumlichkeiten sauber halten?
Dann schaue einfach mal während der Öffnungszeiten herein.
Kulturhof Flensburg e. V., im Brasseriehof, Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Wer in unserem Verein mitwirken möchte, wende sich bitte per Mail an Anja Werthebach: werthebach@posteo.de
Neue Öffnungszeiten für den Samstag in der Flensburger Stadtbibliothek
Bücherei nutzt Coronazeit für Reorganisation
Flensburg. Die vermeintliche Zeit des Stillstandes nach dem Lockdown im März 2020 wurde intensiv durch das Team der Stadtbibliothek genutzt.
Alle Bestände und Abläufe der Bibliothek wurden einer „Inventur“ unterzogen. Alle Medien wurde gescannt, auf Aktualität und Ausleihfähigkeit überprüft. Auch die einzelnen Arbeitsvorgänge wurden hinterfragt und für die parallel laufende Organisationsuntersuchung dokumentiert.
Ein Abschlussergebnis steht noch aus, aber Einzelmaßnahmen will die Stadtbibliothek jetzt schon umsetzen. So wird ein vielfach geäußerter Kundenwunsch nach späterer Öffnungszeit jetzt umgesetzt. Die Stadtbibliothek bietet „Langschläfern“ am Samstag nun ab 11.00 dann bis 14.00 Uhr die Möglichkeit, sich mit Medien einzudecken.
Die Infektionszahlen immer im Blick, fährt die Stadtbibliothek zudem weitere Angebote hoch. Der Bücherbus hat nach den Sommerferien wieder seinen regulären Fahrplan aufgenommen. Der Lesegarten, das Lesecafé, PC-Arbeitsplätze und Kopierer sind – unter Abstandsbedingungen – wieder nutzbar.
„All dies geschieht mit dem dringenden Appell, die bestehenden Sicherheits- und Hygieneregeln ernst zu nehmen“, so die Leiterin der Stadtbibliothek, Gudrun Kraemer. „Wir möchten nicht, dass einige Wenige die bisherigen Lockerungen wieder gefährden. Wir müssen darauf achten, dass die Personenzahl, die sich in der Bibliothek aufhält, nicht zu einer Gefährdung für Kunden*innen und Mitarbeiter*innen führt. Wir wünschen uns sehr, dass die Bibliothek für alle Interessierten offen sein kann“, so die Bibliotheksleiterin, denn das aus vielen „neuen Köpfen“ bestehende Team freut sich auf seine Leser.
Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 15.09.2020 um 16:45 Uhr im Flensburger Rathaus
TOPs auf der HA-Sitzung zum Thema Innenstadtmanagement, Erlass der Standgebühren für die Schausteller auf dem Herbstmarkt an der Exe sowie eine Anfrage hinsichtlich der Länge der „Pandemie“ der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN !. In der Sitzung steht ebenso wieder eine Berichterstattung über die aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie an. Es wird um Anmeldung gebeten.
Stadt Flensburg Flensburg, 07.09.2020
Der Vorsitzende des Hauptausschusses
Bekanntmachung
zur 38. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 15.09.2020, 16:45 Uhr
Rathaus, Europa-Raum (E 67)
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit!
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur
begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch
Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass
gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2120 oder per Mail an
nordmann.edgar@stadt.flensburg.de .
Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser. Alle
Gäste haben zudem entsprechend der geltenden Landesverordnung zur Bekämpfung des
Coronavirus SARS-CoV-2 ihre Kontaktdaten am Haupteingang auf dem dort bei der Information
bereit gestellten Formular zu hinterlegen, um potentielle Infektionsketten gegebenenfalls rekonstruieren
zu können.
Die Sitzung beginnt voraussichtlich um 16:45 Uhr. Zuvor findet eine nichtöffentliche Sitzung der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Flensburg GmbH statt.
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 37. Sitzung vom 01.09.2020
3. Mitteilungen
3.1 Aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie
4. Schausteller unterstützen – Standgebühren erlassen Antrag der SPD-Ratsfraktion
5. Innenstadtmanagement HA-53/2020
6. Beantwortung früherer Anfragen
7. Anfragen/Anregungen
7.1 Anfrage hinsichtlich der Länge der „Pandemie“ Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! AF-37/2020
8. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
9. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 37. Sitzung vom 01.09.2020
10. Mitteilungen
10.1 Aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie u.a. organisatorische und personelle Aspekte
11. Ausschreibung des Konzessionsvertrages Strom, Information zum Verfahrensablauf
12. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
12.1 Zweckverband WEG Flensburg/Handewitt hier: Weisung zum Haushalt 2020 HA-51/2020
12.2 Zweckverband WEG Flensburg/Handewitt hier: Weisung zum Jahresabschluss 2018 HA-52/2020
13. Berichte aus interkommunalen Gremien
14. Beantwortung früherer Anfragen
14.1 Situation Katharinenhof; Anfrage der SSW-Ratsfraktion AF-31/2020
15. Anfragen/Anregungen
16. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
17. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Öffentliche Sitzung des Flensburger Seniorenbeirats am 10. September um 9:30 Uhr im Rathaus – E 35
Anmeldung erbeten
Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates findet statt am Donnerstag, 10. September 2020 von 9:30 – 12:30 Uhr im Raum E35 des Rathauses.
Die Sitzung ist wie immer öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Wegen der derzeitigen Corona-Lage müssen sich Gäste jedoch unbedingt vorher anmelden unter 0461-55363.