Archiv für den Tag 2. September 2020

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 08.09.2020 im Flensburger Rathaus – Europa-Raum (E 67)

Hinweise für Besucher:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, die den
Einlass in das Rathaus ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2321 oder per
Mail an Helbing.Sabine@Flensburg.de .
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis
bei der Anmeldung. Der Zugang für angemeldete Gäste erfolgt ausschließlich über den
Haupteingang Am Pferdewasser.

Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben, damit
im Falle einer Coronainfektion eine Nachverfolgung der Kontaktpersonen möglich ist. Ihre Daten
werden ausschließlich bei Verlangen durch die zuständigen Behörden an diese weitergegeben
und für keine anderen Zwecke verwendet. Wir vernichten Ihre Daten nach der amtlich vorgesehenen
Aufbewahrungsfrist von vier Wochen.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 28.08.2020
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 41. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 08.09.2020, 16:00 Uhr,
Rathaus, Europa-Raum (E 67)

Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 40. Sitzung vom 25.08.2020

3. Entwicklungsoptionen für den Bereich der Hofanlage Alt-Fruerlundhof und deren Umfeld
3.1 MV: vorbereitende Schritte der Bauleitplanung für das Vorhaben Alt-Fruerlundhof SUPA-40/2020
3.2 Vorstellung von Entwicklungsoptionen durch Herrn Stefan Escosura (AC Planergruppe)

4. Runder Tisch Norderstraße Antrag der SSW-Ratsfraktion SUPA-38/2020

5. Verfahrensprozedere bei Gutachten Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! SUPA-44/2020

6. 1. Änderung des Bebauungsplanes „Nördliche Altstadt – Norderstraße / Schiffbrücke (Süd)“ (Nr. A 4.3)
a) Entscheidung über Anregungen
b) Satzungsbeschluss RV-97/2020

7. Bebauungsplan „Mürwiker Straße 2 (DRK-Schwesternschaft Elsa Brändström e.V.)“ (Nr. 315) Entwurfs-und Auslegungsbeschluss SUPA-31/2020 2. Lesung

8. Sanierungsgebiet „Hafen-Ost“ hier: Verlängerung der Zwischennutzung an der Harniskaispitze SUPA-39/2020

9. Sanierungsgebiet Neustadt Steinstraße 13: Änderung der Rahmenplanung SUPA-42/2020

10. Mitteilungen
10.1 MV: Sachstand Verkehrsberuhigung in der Norderstraße SUPA-41/2020

11. Beschlusskontrolle

12. Beantwortung früherer Anfragen

13. Anfragen/Anregungen
13.1 Flensburgs Umgang mit problematischen Pflanzen / Insekten Anfrage der CDU-Ratsfraktion AF-36/2020

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 40. Sitzung vom 25.08.2020

15. Mitteilungen

16. Beschlusskontrolle

17. Beantwortung früherer Anfragen

18. Anfragen/Anregungen

 

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokollführung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Lesung zweisprachiger Gedichte am 08.09.2020 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Flensburg

Literarische Begegnungen – Litterære møder

Flensburg. Auch wenn aufgrund der besonderen Bestimmungen in Coronazeiten große Feierlichkeiten im deutsch-dänischen Jubiläumsjahr „100 Jahre Volksabstimmung“ abgesagt wurden, lädt die Stadtbibliothek zusammen mit der dänischen Zentralbibliothek zu kleinen lyrischen Leckerbissen ein:

„Licht überm Land – dänische Lyrik vom Mittelalter bis heute“
eine Lesung mit Lone Hørlev, Rasmus Nikolajsen und Peter Urban-Halle

Die Anthologie „Licht überm Land – dänische Lyrik vom Mittelalter bis heute“ steht bei der Veranstaltung im Mittelpunkt. Enthalten sind 480 zweisprachige Gedichte von insgesamt 160 dänischen Lyriker*innen. Eine Auswahl daraus stellen am Veranstaltungsabend der Herausgeber Peter Urban-Halle sowie zwei Vertreter aktueller dänischer Lyrik, Lone Hørlev und Rasmus Nikolajsen, vor.

Der Abend wird von Nick Nordmann am Klavier begleitet.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus SH, dem Nordkolleg Rendsburg und der Dansk Centralbibliotek for Sydslevig.

Wegen der Hygiene- und Abstandregelungen steht nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung.

08.09.2020 um 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Flensburg
Flensburg Galerie, 2. OG
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter 0461/85-1816 oder
stadtbibliothek@flensburg.de

Bundesweiter Warntag am 10. September – Probewarnung um 11 Uhr

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?

Wer ist verantwortlich für den bundesweiten Warntag?

Lärmaktionsplan Flensburg: Betroffene Straßen und Maßnahmenpaket

Neugestaltete Burgstraße auf Duburg mit lärmminderndem und fahrradfreundlichem Natursteinpflaster – Foto: Jörg Pepmeyer

Ein Beitrag von Julia Born, VCD – Ortsgruppe Flensburg

In Flensburg ist es laut – und das soll nicht so bleiben. Alle fünf Jahre wird, so die EU-Vorgabe, die Lärmbelastung vor Ort geprüft und ein Lärmaktionsplan entwickelt, um Lebensqualität und Gesundheit der Einwohner*innen zu fördern. Inzwischen liegen die aktuellen Ergebnisse und der Entwurf für ein Maßnahmenpaket vor. Ganz oben auf der Lärmhitliste stehen übrigens Rathausstraße, Toosbüystraße und Nordergraben!

Flensburg: Wo ist es besonders laut?

Lärmkennziffer als objektiviertes Ergebnis

Die Analyse der Lärmsituation beruht auf umfangreichen standardisierten Berechnungen. Dabei fließen u.a. die Verkehrsbelastung, die Straßenoberfläche und die Zahl der betroffenen Bewohner ein. Es wird die sogenannte “Lärmkennziffer” ermittelt. Dafür wird die Lärmbelastung über dem Schwellenwert für den Tag bzw. die Nacht multipliziert mit der Anzahl der Betroffenen in den anliegenden Gebäuden. So erhält man ein objektiviertes Ergebnis, das als Handlungsgrundlage dient.

Diese fünf Straßen in Flensburg sind besonders betroffen

Für Flensburg kommen die Fachgutachter zu folgendem Ergebnis:
Etwa 4.100 Menschen in Flensburg sind von Lärmpegeln über 65 dB(A) am Tag und 6.000 Menschen von Lärmpegeln über 55 dB(A) L in der Nacht belastet.
Die Prioritätenliste wird angeführt von folgenden Straßen:

  1. Rathausstraße, von Nordergraben bis Süderhofenden – Lärmkennziffer gewichtet 539
  2. Toosbüystraße / Neue Straße, von Knuthstraße bis Schiffbrücke – Lärmkennziffer gewichtet 385
  3. Nordergraben, von Knuthstraße bis 40m östlich von Holstengang – Lärmkennziffer gewichtet 383
  4. Flurstraße / Marienhölzungsweg, von Hermann-Löns-Weg bis Waldstraße – Lärmkennziffer gewichtet 279
  5. Apenrader Straße, von Werftstraße bis Ostseebadweg – Lärmkennziffer gewichtet 252
  • Quelle: LK Argus. Analyse der Lärmbelastungssituation. Juli 2020. PDF-Datei, S. 5 – mehr

Was tun, um diese Straßen leiser zu machen?

Ein runder Tisch, bestehend aus Stadtverwaltung und Fachleuten, hat ein Maßnahmenpaket für die betroffenen Straßenzüge mit erheblicher Lärmbelastung entwickelt.
Vorgesehen sind zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verbesserungen der Fahrbahnoberfläche, Optimierungen des Pflasters für den Radverkehr und die Verlagerung des Verkehrs.

Hier können die Vorschläge für jede einzelne Straße im Detail nachgelesen werden:

  • Maßnahmenpaket Runder Tisch, 8. Juni 2020 (PDF-Datei): mehr

Wie geht es weiter? Beschluss des Rats im Herbst 2020

Die Vorarbeiten sind soweit erledigt. Im Herbst 2020 werden die Ergebnisse und Vorschläge dem Rat vorgestellt. Im Anschluss muss das weitere Vorgehen beschlossen werden:
– Will Flensburg dem Lärmschutz Rechnung tragen? Welche Grenzwerte sollen für die Lärmbelastung nachts und tagsüber angestrebt werden?
– Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden?

Weitere Informationen zum Lärmaktionsplan

  • LK Argus / Stadt Flensburg: Strategischer Rahmen und grundsätzliche Maßnahmen
    Welche Maßnahmen zum Lärmschutz sind möglich und was bewirken sie? – mehr
  • Stadt Flensburg: Rückmeldungen der Einwohner*innen bei der Befragung
    Aktionsseite “Lärmaktionsplan Flensburg” – mehr
  • VCD Flensburg: Auswertung der Einträge – mehr

Oberbürgermeisterin und Schausteller freuen sich auf den Jahrmarkt

Herbstmarkt Flensburg 2020 mit Corona-bedingten Einschränkungen

Flensburg. Vom 11.09.2020 bis 27.09.2020 findet – trotz Corona – auch in diesem Jahr der traditionelle Herbstmarkt auf der Exe statt. Das ist die erfreuliche Nachricht, die Oberbürgermeisterin Simone Lange und Vertreter des Schaustellerverbandes am Montag bekanntgeben konnten.

Oberbürgermeisterin Simone Lange mit Vertretern der Schausteller des Flensburger Jahrmarkte

„Ich freue mich so, dass wieder Jahrmarkt ist! Wir haben lange und intensiv gerungen und vorbereitet, um den Markt auch unter Corona-Bedingungen stattfinden zu lassen. Ich freue mich sehr, dass die Schaustellerinnen und Schausteller, die seit der Winterpause 2019/2020 keine Möglichkeit hatten, ihre Geschäfte aufzubauen, gerade hier bei uns wieder starten. Damit es sich lohnt, haben wir die Marktzeit verlängert. Ich hoffe sehr, dass es funktioniert und danke unserem Marktmeister Rene Lewing und Julia Soborka von der Ordnungsbehörde, die einen großen Anteil an der Realisierung des Herbstmarktes haben“, teilt die Oberbürgermeisterin mit.
Natürlich ist auch die Durchführung des Jahrmarktes von der Corona-Pandemie beeinflusst und findet unter den derzeit geltenden Vorgaben der Landesverordnung statt.

Das bedeutet:
Es dürfen  sich maximal 500 Personen zeitgleich auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten. Das wird durch eine Einlasskontrolle an den Eingängen sichergestellt.
Es wird separate Ein-und Ausgänge geben.
Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände herrscht ein absolutes Alkoholverbot.
Die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln müssen eingehalten werden.
Ein Sicherheitsdienst wird  zur Kontrolle des Einlasses und der Einhaltung der Regeln auf dem Veranstaltungsgelände eingesetzt.

Die Stadt Flensburg informiert  über eine besondere Seite im Internet über den Ablauf und alle geltenden Regeln auf dem Veranstaltungsgelände.  Mit einer Art „Live-Ticker“ wird es einen immer aktuellen Online-Status der aktuellen Besucherzahl auf dem Veranstaltungsgelände geben, um die Besuchsplanung zu erleichtern. Hier der Link: www.jahrmarkt-flensburg.de . Die Seite ist ab heute freigeschaltet.
Der Jahrmarkt wird täglich von 14.00 bis 23.00 Uhr geöffnet sein.

Es werden 70 Schausteller erwartet. Freuen kann man sich auf folgende Attraktionen:
Mach 1 – Neuheit zum ersten Mal in Flensburg – Überkopfschaukel
Pool-Party – Neuheit zum ersten Mal in Flensburg – Familienhochfahrgeschäft
Break-Dance – Der Klassiker
Labyrinth – Abenteuer, Spaß und Action Lauf- und Belustigungsgeschäft auf Etagen.
Superscooter – Autoscooter
Beat-Box – Autoscooter
Extasy – „Scheibenwischer“ Spaß für die ganze Familie
Euro Wheel – Familienriesenrad,  20 Meter Hoch
Sowie diverse Kinderfahrgeschäfte, Spielbetriebe, Zuckerwaren, Bäckereien und
Eisverkaufsgeschäfte

Wichtiger Hinweis:
Bereits seit gestern 01.09. ist die Einfahrt zur Exe für Fahrzeuge verboten, um den Schaustellern die ungehinderte Zufahrt  und den Aufbau zu ermöglichen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ab sofort auf der Exe parkende Fahrzeuge abgeschleppt werden. Damit dies vermieden wird, empfehlen wir dringend, das eigene Fahrzeug dort zu entfernen.

Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 7. September um 18 Uhr in St. Nikolai

Moin,
wir laden wieder zum Politischen Abendgebet ein
am 7. September um 18 Uhr in St. Nikolai am Südermarkt in Flensburg
mit dem Thema „Sehnsucht nach Veränderung“.
Das Thema ‚Veränderung‘ vom letzten Mal wollen wir in einer anderen Form noch einmal aufgreifen.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung
%d Bloggern gefällt das: