Archiv für den Tag 1. September 2020
Bunnies Ranch: Ein Verein stellt sich vor – Tag der Offenen Tür am 6. September
Am Sonntag, den 06.09.2020 von 13:00-18:00 Uhr
Wo? Bunnies Ranch (gegenüber der Kulturwerkstatt Kühlhaus am Mühlendamm 25, 24937 Flensburg)
Kennst Du schon die Bunnies Ranch? Das kleine Kunst- und Kulturprojekt hinter der Kulturwerkstatt Kühlhaus, da wo die Bauwägen stehen?
Egal ob Du uns bereits besucht hast und wissen willst, wie es mit der Bunnies Ranch weitergehen kann, wenn am 30.09. unser aktueller Mietvertrag endet, oder ob es dein 1. Mal bei uns ist:
Am 06.09.2020 kannst Du mit Kind und Grosseltern einen schönen Sonntagnachmittag bei uns verbringen und einen besonderen Ort in Flensburg kennenlernen. Wir möchten Euch zeigen, was auf der Bunnies Ranch passiert in Sachen:
– Tier-/Umweltschutz (es summt und gurrt)
– Kunst und Kulut
– Bildung
– dem Flensburger Wagenleben/nachhaltige Wohnkonzepte
– unsere Zukunftsaussichten
Ob Regen oder Sonne, es wird viel zu sehen geben, vor allem im Aussenbereich. Abstand halten ist also kein Problem, und für einen trockenen Schattenplatz ist auch gesorgt. Snacks, Getränke, Führungen und einem Vortrag sowie entspannte live Musik sind im Programm.
Wir legen großen Wert darauf, dass auch unsere kleinen Gäste Spass haben. Deshalb wird es Riesenseifenblasen , Trampolin/Slack Line, verschiedene Spiele geben und eben einfach ein bisschen anderer Art von Freiraum zur Verfügung stehen.
Und: Wir sind jetzt Verein! Und zwar ein ganz vielseitiger. Warum die BunniesRanch diese Organisationsform jetzt besonders braucht, wollen wir Euch auch berichten.
KOMMT ZU VIELT !
Mehr zu Bunnies Ranch hier: https://www.bunniesranch.de
Ausstellungsführung: „Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten“ am 6. September auf dem Museumsberg Flensburg
Anmeldung erforderlich
Am kommenden Sonntag haben Kunst- und Kulturinteressierte die Gelegenheit an einer Führung teilzunehmen.
Um 11.30 Uhr startet im Hans-Christiansen-Haus eine Tour durch die Ausstellung „Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten“ mit Johannes Habermann. Es geht um das Jubiläum der deutsch-dänischen Grenzziehung und die Situation von Flensburg als Grenzstadt.
Anmeldungen unter 0461/85 2956 sind erforderlich.
Unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen und mit eingeschränkten Öffnungszeiten von 11.30 bis 17.00 Uhr sind in Zukunft wieder beide Häuser zu besichtigen. Für die obigen Veranstaltungen wird aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl um Anmeldung gebeten. Für den Museumsbesuch ist wie überall eine Alltagsmaske erforderlich. Es wird ebenso darum gebeten, bargeldlos zu zahlen.
Weitere Infos und Einblicke in die Ausstellung sind untenstehend und auf www.museumsberg.de zu finden.
Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten noch bis 14.03.2021
Mit der Ausstellung „Perspektivwechsel 2020“ – der aufwendigsten Ausstellung, die je in Flensburg entwickelt und gezeigt wurde – leistet die Stadt Flensburg den größten Einzelbeitrag zum Jubiläumsjahr in Schleswig-Holstein.
Ein neuartiger Ansatz überlässt dabei niemandem die alleinige Deutungshoheit, sondern stellt die Vielfalt und die Entwicklung der Grenzregion in den Mittelpunkt. Der Blick ist dabei nicht nur, wie sonst in Museen üblich, rückwärts gerichtet.
Vielmehr stehen mit Themen wie Identität, Transit und Flüchtlingen auch die Gegenwart und die Zukunft der Grenze im Fokus.
Die Ausstellungsmacher treten dabei bewusst in den Hintergrund. Wo irgend möglich kommen Augenzeugen und Betroffene selbst zu Wort und erzählen aus ihrer persönlichen Perspektive Grenzgeschichten aus den 100 Jahren seit der Volksabstimmung vom 14. März 1920. Ungewöhnliche Objekte, Bilder und Videos illustrieren diese Geschichten anschaulich.
Die Ausstellung beginnt mit der Frage nach der Entstehung der heutigen Grenze mit ihren positiven und negativen Auswirkungen auf Flensburg und die Grenzregion. Besonderes Augenmerk gilt dem wichtigen Thema der Identität von Mehrheiten und Minderheiten. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Grenze als Transit-Raum, dem aktuellen Thema Flüchtlinge und der Grenze auf dem Wasser. Wie die Zukunft der Grenze aussehen könnte, zeigen uns deutsche und dänische Kinder und Jugendliche in Form von Bildern und Videos.
Wer seine eigene Geschichte erzählen oder seine persönliche Perspektive teilen möchte, ist dazu an einer der interaktiven Mitmachstationen der Ausstellung oder in der App FLEO2020 herzlich eingeladen.
„Perspektivwechsel 2020“ wird an drei verschiedenen Standorten in Flensburg gezeigt: auf dem Museumsberg, im Flensburger Schifffahrtsmuseum und in der Dänischen Zentralbibliothek. Später kommt noch eine weitere Station im Sonderburger Multikulturhaus dazu.
Entwickelt wurde das Ausstellungskonzept unter der Leitung des Museumsdirektors Dr. Michael Fuhr vom Hamburger Büro gwf-Ausstellungen, mit fachlicher Unterstützung von einem interdisziplinär besetzten Expertenbeirat und den Teams der beteiligten Häuser.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Träger der Ausstellung ist die Stadt Flensburg. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch die Kommune Sønderborg, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die Landesregierung Schleswig-Holsteins, die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und die Nord-Ostsee Sparkasse.
Infos und Geschichten zur Volksabstimmung finden Sie bei FLEO2020.
Mehr zur Ausstellung: https://www.museumsberg-flensburg.de/de/ausstellungen/details/perspektivwechsel-2020-100-jahre-grenzgeschichten.html
„Perspektivwechsel 2020“ im Film
Auf Schleswig-Holstein.de und youtube ist ein Filmbeitrag zur Ausstellung „Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten“ zu sehen.
Bevor Sie durch Anklicken des Links das Video im externen Fenster bei youtube.com öffnen, beachten Sie bitte den Hinweis zu Youtube-Videos in der Datenschutzerklärung.