Archiv für den Tag 25. August 2020
(Kein) Bock auf diesen Kapitalismus? – Hofgespräch des DGB mit Ulrike Herrmann am 03.09.2020 in Flensburg
Donnerstag 3. September, 18 Uhr
Unter dem Zeltdach im Hinterhof des Gewerkschaftshauses
Große Str. 21-23 in Flensburg
Anmeldung erbeten
,,Viele Menschen in Deutschland zweifeln am Kapitalismus“ titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung noch im Januar. Nur noch jede*r Achte glaubte danach, dass sie oder er von einer wachsenden Wirtschaft profitiere und das herrschende Wirtschaftssystem ihr/ihm nütze. Die Menschen – so die Autoren seien auf der Suche nach Antworten auf die großen Fragen. Dazu gehörten die Klimakrise und der technologische Wandel.
7 Monate später und inmitten einer von Corona bedingten Wirtschaftskrise stellen sich diese, aber auch neue Fragen. Gelten die Befunde von ,,vor Corona“ auch ,,nach Corona“? ln welcher Krise steckt dieser Kapitalismus heute? Gibt es etwas zu lernen aus dem Umgang ,,dieses Kapitalismus“ mit Corona? Und: lst ein anderer Kapitalismus denkbar, der nicht auf Menschen- und Ressourcenausbeutung setzt?
Wie lassen sich soziale Frage, Wachstumskritik und Klimawende so miteinander verknüpfen, dass Zukunftsängste keine Grundlage finden?
Diese und eure Fragen wollen wir diskutieren mit Ulrike Herrmann, Buchautorin und Wirtschaftsredakteurin der tageszeitung.
Coronabedingt teilnahmebegrenzt und nur nach Anmeldung unter flensburg@dgb.de.
Wir freuen uns auf euch!
V.i.S.d.P.: DGB SH Nordwest, SV Flensburg, Susanne Uhl, Große Straße 21-23, flensburg@dgb.de.
Antikriegstag 2020: Gedenken am 1. September um 12 Uhr am Mahnmal „Harrislee Bahnhof“ – Grenzübergang Padborg
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen einer der schrecklichsten Kriege der Menschheitsgeschichte mit 60 Millionen Toten. Der Antikriegstag am 1 . September 2020 gilt dem Gedenken und beinhaltet ein Versprechen: Im Hier und Heute die Mitverantwortung zu übernehmen, dass Faschismus und Rechtsextremismus keinen Platz mehr haben in dieser Gesellschaft.
Auch in diesem Jahr wollen wir uns gemeinsam erinnern und einen Blick auf das Heute werfen.
Am Mahnmal „Harrislee Bahnhof“/ Padborg sprechen:
Joachim Sopha
Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes Flensburg
Ludwig Hecker
VVN-BdA Flensburg
V.i.S.d.P.: DGB Region S-H Nordwest, Stadtverband Flensburg, flensburg@dgb.de
Zum Antikriegstag am 1. September 2020 auch die Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 
Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 01.09.2020 um 16:00 Uhr im Flensburger Rathaus
TOPs auf der HA-Sitzung zum Thema Reduzierung der Staus an der deutsch-dänischen Grenze und Verbesserung der Situation an den Flensburger Stränden. In der Sitzung steht ebenso wieder eine Berichterstattung über die aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie an. Es wird um Anmeldung gebeten.
Stadt Flensburg Flensburg, 25.08.2020
Der Vorsitzende des Hauptausschusses
Bekanntmachung
zur 37. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 01.09.2020, 16:00 Uhr
Rathaus, Europa-Raum (E 67)
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit!
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur
begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch
Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass
gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2120 oder per Mail an
nordmann.edgar@stadt.flensburg.de .
Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser. Alle
Gäste haben zudem entsprechend der geltenden Landesverordnung zur Bekämpfung des
Coronavirus SARS-CoV-2 ihre Kontaktdaten am Haupteingang auf dem dort bei der Information
bereit gestellten Formular zu hinterlegen, um potentielle Infektionsketten gegebenenfalls rekonstruieren
zu können.
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 36. Sitzung vom 18.08.2020
3. Mitteilungen
3.1 Aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie
4. Flensburg will Staus an der deutsch-dänischen Grenze reduzieren Antrag der SSW-RatsfraktionHA-47/2020
5. Mehr Freude und Sicherheit an den Flensburger Stränden durch nachhaltige Verbesserungen; Antrag der SPD-Ratsfraktion HA-49/2020
6. Hauptausschuss ist kommunalpolitischer Ansprechpartner für Wirtschaftspolitik; Antrag der CDU-Ratsfraktion
7. MV: Bericht der Stadt Flensburg gemäß § 1 Abs. 1a GO HA-45/2020
8. Beantwortung früherer Anfragen
9. Anfragen/Anregungen
10. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 36. Sitzung vom 18.08.2020
12. Mitteilungen
12.1 Aktuelle Lage zur Coronavirus-Pandemie u.a. organisatorische und personelle Aspekte
13. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
13.1 Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Symphonieorchester GmbH (SHLT); hier: Weisung zum Wirtschaftsplan 2020/2021 HA-48/2020
13.2 MV Beteiligungscontrolling hier: Jahresabschluss- und Strategiebericht 2019 HA-50/2020
14. Berichte aus interkommunalen Gremien
15. Beantwortung früherer Anfragen
15.1 Situation Katharinenhof; Anfrage der SSW-Ratsfraktion AF-31/2020
16. Anfragen/Anregungen
17. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
18. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Mit vereinten Kräften – Flensburger Bürgerinitiativen schließen sich zusammen
Erster gemeinsamer Auftritt des Netzwerks am Freitag, den 28.8. zwischen 15 und 18 Uhr auf dem Südermarkt
Flensburg in Bewegung, kurz FLIB, so heißt das neu gegründete Netzwerk engagierter Flensburger BürgerInnen.
Bei der Aktion auf dem Südermarkt kann man sich über Themen des Netzwerks informieren oder auch an offenen Gesprächsrunden teilnehmen.
Flensburg hat eine lange Tradition des bürgerschaftlichen Engagements. Es gibt Vereine, Stadtteil-Vereine, Ortsgruppen überregionaler Vereine, Bürgerforen und Bürgerinitiativen. Derzeit allerdings läuft die Kommunikation dieser Initiativen mit der Verwaltung und Teilen der Politik alles andere als gut. Die Art und Weise, wie stadtplanerische Entwicklungen und Vorhaben durchgesetzt wurden, hat unter den engagierten Gruppen eine zunehmende und aktuell eskalierende Frustration ausgelöst. Das Netzwerk fordert deshalb mehr Transparenz, gründlichere Argumentationsabwägung sowie bessere Beteiligungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die den zukünftigen Charakter der Stadt Flensburg bestimmen.
Außerdem wird kritisiert, dass auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels nicht angemessen reagiert wird.
Wie soll Flensburg sich entwickeln? Wie wollen wir den städtischen Raum gemeinsam nutzen?
Und welche Fragen bewegen Sie und euch? – Schaut gern vorbei!
Mehr zum Anliegen der beteiligten Bürgerinitiativen auch in dem Beitrag: Flensburger Bürgerinitiativen verbünden sich – Scharfe Kritik am Handeln von Politik und Verwaltung unter:
https://akopol.wordpress.com/2020/07/12/flensburger-buergerinitiativen-verbuenden-sich/