Archiv für den Tag 20. August 2020
Gefährliche Überraschung per Post: Pflanzensamen von unbekannten Absendern aus Asien
Unbekannte Absender aus China verschicken weltweit Pflanzensamen an Verbraucher*innen – ohne vorherige Bestellung und ohne Kennzeichnung oder Informationen. Auch in Schleswig-Holstein sind solche Päckchen angekommen. Den Hinweis darauf lieferte eine aufmerksame Betroffene an die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Inhalt der rätselhaften Samentüten könnte gefährlich sein.
Woher genau die Päckchen stammen und was die unbekannten Absender damit bezwecken, ist ein Rätsel. Fakt ist: Weltweit erhalten Verbraucher Sendungen mit Pflanzensamen ohne Kennzeichnung. Die Sendungen sind illegal, ein Pflanzengesundheitszeugnis fehlt. Möglicherweise steckt dahinter eine Betrugsmasche, bei der sich Händler in fremde Online-Konten einloggen, dort Bestellungen tätigen und Bewertungen abgeben.
Unbekannte Pflanzensamen auf keinen Fall aussäen
Das Julius-Kühn Institut (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) warnt davor, diese unbekannten Pflanzensamen auszusäen. Denn sie können Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien oder Viren enthalten. Außerdem kann es sich um Pflanzen handeln, die eine Gefahr für unsere heimische Natur bedeuten. Welche Auswirkungen das haben kann, stellen sie in diesem Kurzfilm dar.
Entsorgung nur in den Restmüll
Dank einer aufmerksamen Betroffenen hat die Verbraucherzentrale von einem Fall in Schleswig-Holstein erfahren. Wer ein solches Päckchen erhält, sollte es unbedingt im Restmüll entsorgen. „Auf keinen Fall dürfen diese Pflanzensamen ausgesät werden, in die Biotonne oder auf den Kompost. Sonst besteht die Gefahr, dass sie in die Natur gelangen“, so Selvihan Benda, Referentin für Lebensmittel & Ernährung von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Betroffene sollten nach Erhalt eines solchen Päckchens außerdem ihre Online-Konten genau im Blick behalten – für den Fall, dass sich Fremde Zugriff darauf verschafft haben.
Zuständiger Pflanzenschutzdienst in Schleswig-Holstein
Hinweise von Verbraucher*innen sind wichtig, um einen Überblick zu gewinnen, wie viele Fälle es in Schleswig-Holstein gibt. Wer eine solche Sendung erhält oder bereits bekommen hat, ohne eine Bestellung aufgegeben zu haben, sollte sich an den zuständigen Pflanzenschutzdienst in Schleswig-Holstein wenden.
Bilanz des Schulstarts: Scharfe Kritik des SSW an der Landesregierung
Die Menschen fühlen sich weder verstanden noch mitgenommen
Zur heute von Bildungsministerin Karin Prien in Kiel vorgestellten Bilanz des Schulstarts erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:
Was Bildungsministerin Karin Prien uns heute als Erfolg zu verkaufen versucht, ist nicht mehr als eine wohlwollend verklausulierte Novelle der eigenen Beharrlichkeit. An Warnungen und Lösungsvorschlägen seitens SSW, SPD und auch der GEW hat es nun wirklich nicht gemangelt. Doch statt die Sommerferien zu nutzen, um mit allen Beteiligten sinnvolle Konzepte für Unterricht, ÖPNV, Schulhöfe und Home Schooling zu erarbeiten, schob Prien die Verantwortung einfach auf andere ab. Die Maskenpflicht überließ sie den Schulen, überfüllte Schulbusse den Kreisen und infektionsgefährdete Lehrkräfte den Gerichten. Damit war das Chaos zum Schulbeginn vorprogrammiert. Wer sich in diesen Tagen mit Lehrkräften, Schüler- oder Elternvertretungen unterhält, stellt fest: Es herrscht Verunsicherung und Frustration in unserer Schullandschaft. Die Menschen fühlen sich weder verstanden noch mitgenommen. Dass Karin Prien nun wenigstens in Teilen nachsteuert, die Maskenpflicht und mit Gesundheitsämtern abgestimmte Reaktionsstandards einführen will, ist zu begrüßen. Einsicht ist bekanntlich der beste Weg zur Besserung. Für die Zukunft wünsche ich mir allerdings, dass sich die Ministerin besser abstimmt, statt auf politische Blindflüge zu setzen und die Verantwortung dafür anderen aufzubürden. Noch mehr Verunsicherung und Frust ist das Letzte, was die Menschen in diesen Corona-Zeiten brauchen.
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus am 27.08.2020 Museumsberg Flensburg, Hans-Christiansen-Haus
Es ist eine Anmeldung von Zuschauern und Presse erforderlich, da aufgrund der Corona-Maßnahmen nur begrenzter Raum zur Verfügung steht.
Stadt Flensburg Flensburg, 20.08.2020
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Tourismus
Bekanntmachung
zur 11. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus
am Donnerstag, 27.08.2020, 16:00 Uhr,
Museumsberg Flensburg, Hans-Christiansen-Haus
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Kultur und Tourismus voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 10. Sitzung vom 12.03.2020
4. Vorstellung von Dr. Ute Lemm, Intendantin des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters ab der Spielzeit 2020/21
5. Finanzielle Mindeststandards in der freien Kulturarbeit AKT-24/2020
6. Stadtbibliothek Flensburg
6.1 Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Flensburg AKT-19/2020
6.2 MV: Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Flensburg; Verzicht auf die Einreichung eines Fördermittelantrages FA-47/2020
7. Flensburger Museen
7.1 Herrichtung von Büroarbeitsplätzen auf dem Museumsberg FA-46/2020
7.2 MV: Sachstand der Ausstellung „Perspektivwechsel 2020“ AKT-20/2020
8. Freiluftveranstaltungen
8.1 Institutionelle Förderung für „72,5 h Schlachthof“ ab 2021 AKT-16/2020
8.2 MV: Freiluftveranstaltung „72,5 h Schlachthof“ wird als „BMX Jam 2020!“ durchgeführt AKT-21/2020
9. Kulturentwicklungsplan und Kulturatlas
9.1 MV: Beispiele für Kulturentwicklungspläne mit unterschiedlichem methodischen Ansatz AKT-18/2020
9.2 Umsetzung eines Kulturentwicklungsplans in Flensburg Antrag der Ratsfraktionen CDU, WiF, Die Linke und B90/Die Grünen AKT-9/2020
9.3 Kulturatlas: weiteres Vorgehen
10. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
11. Beschlusskontrolle öffentlicher Teil:
Vorlage Zieldatum
RV-24/2018 – Errichtung eines Blinden-Stadt-Modells AKT – am 26.11.2020
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 10. Sitzung vom 12.03.2020
13. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
14. Institutionelle Kulturförderung
14.1 MV: Institutionelle Kulturförderung ab 2021 AKT-15/2020
14.2 MV: Institutionelle Kulturförderung ab 2021 AKT-15/2020 1. Ergänzung
14.3 MV: Vor- und Nachteile von Leistungsvereinbarungen mit Flensburger Kultureinrichtungen AKT-17/2020
15. Beschlusskontrolle
Für die Richtigkeit:
Andreas Rothgaenger, Vorsitzender
Torge Korff, Leiter Kulturbüro
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport am 26.08.2020 um 16:00 Uhr im Rathaus, Europa-Raum (E 67)
Stadt Flensburg Flensburg, 20.08.2020
Die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Sport
Bekanntmachung
zur 13. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport
am Mittwoch, 26.08.2020, 16:00 Uhr
Rathaus, Europa-Raum (E 67)
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, die den Einlass in das Rathaus ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2120 oder per Mail an nordmann.edgar@flensburg.de .
Der Zugang für angemeldete Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser.
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Bildung und Sport voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 12. Sitzung vom 27.05.2020
4. Investitionsvorhaben Waldschule – Erweiterungsbau
a) Neubau der Mensa und eines Klassenclusters mit Nebenräumen
b) Erneuerung des Sporthallenanbaus (Gymnastikraum)
c) Umgestaltung Freianlagen FA-38/2020
5. MV: Änderung des Kindertagesstättengesetzes (KitaG) mit Wirkung vom 1.8.2020; Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung und Offenen Ganztag in Grundschulen FA-39/2020
5.1 Angleichung der Geschwisterermäßigung zwischen Kita, KTP, OGT sowie Hort an das Kita-Gesetz – Antrag der SPD-Fraktion FA-54/2020
6. Umsetzung Digitalpakt Schule
6.1 Umsetzung DigitalPakt Schule 1.0 Durchführungsbeschluss FA-49/2020
6.2 MV: Sachstand Digitalpakt 2.0 ABS-15/2020
7. MV: Modell-Versuch zum Pooling von schulischen Integrationshilfen SUG-6/2020
8. MV: Sachstand Projekt „Bildung integriert“ ABS-14/2020
9. Erweiterung der Zaunanlage und Sanierung der Tribüne am Sportplatz des TSB, Eckener Str. hier: Durchführungsbeschluss FA-51/2020
10. Sportentwicklung
10.1 Sachstand Sportentwicklungsplanung
10.2 Sachstand Stadion
10.3 Weiterentwicklung des Stadions und des Volksparkes Bundesförderprogramme FA-52/2020
11. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
11.1 Schule und Covid 19
11.2 Offener Ganztag an Grundschulen – Anmeldezahlen SJ 20/21 und Elternbefragung
11.3 Neubau Schule Fruerlund- Sachstand
11.4 Sachstand Schulentwicklungsplanung
11.5 DigitalPakt II Anfrage der SPD-Ratsfraktion AF-27/2020
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 12. Sitzung vom 27.05.2020
13. Beschlusskontrolle
14. Mitteilungen, Anfragen und Anregunge
Für die Richtigkeit:
Julia Döring, Vorsitzende
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Beweidungsaktion ab 24. August im Naturschutzgebiet Twedter Feld
Die Schafe kommen wieder
Hunde dürfen im Naturschutzgebiet nur angeleint mitgeführt und das Gebiet nur auf den offiziellen Wegen betreten werden
Flensburg. Ab 24.08.2020 beweidet eine Herde aus ca. 600 Schafen (Heidschnucken) und Ziegen die ökologisch hochwertigen Offenlandbereiche im Flensburger Naturschutzgebiet Twedter Feld. Die dort vorkommenden Trocken- und Magerrasenbiotope sowie Heidebestände mit vielen Rote-Liste-Arten sind selten, licht- und wärmebedürftig sowie auf Nährstoffarmut angewiesen.
Durch die bereits im 12. Jahr stattfindende Beweidung werden diese Biotope von Gehölzen freigehalten und somit in ihrem Bestand gesichert. Dies geschieht 3 mal im Jahr.
Die Schäferin Angela Dornis kommt mit ihrer Herde und den altdeutschen Hütehunden jeweils für etwa eine Woche in das Flensburger Naturschutzgebiet. Im Anschluss werden für ca. 2 Wochen städtische Grünflächen im Norden der Stadt beweidet.
Die Wanderschafherde im Twedter Feld ist ein lohnendes Ausflugsziel gerade mit Kindern und bietet schöne Fotomotive.
Für einen unbeschwerten Ausflug zu den Schafen im Naturschutzgebiet Twedter Feld weist die Stadtverwaltung vorsorglich darauf hin, dass die Schafe sich von anderen Hunden schnell bedroht fühlen und die Hütehunde aggressiv auf andere Hunde reagieren können. Hunde dürfen – auch deshalb – im Naturschutzgebiet nur angeleint mitgeführt und das Gebiet nur auf den offiziellen Wegen betreten werden. Die Wege im westlichen Teil sollten während der Beweidungsphase möglichst nur ohne Hund betreten werden. Wer dennoch mit seinem vierbeinigen Freund die Herde ansehen möchte, sollte ausreichend Abstand zur Herde halten.
Zur weiteren Unterstützung der natürlichen Entwicklung des Naturschutzgebietes werden 2020 wieder schwerpunktmäßig Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen in den genannten Biotopflächen umgesetzt. Daneben ist die zum Erhalt der heimischen Pflanzenvielfalt erforderliche Reduzierung von nicht heimischen und standortfremden Pflanzen – so genannten Neophyten – Ziel. Diese Pflanzen wandern leider oft durch illegale Entsorgung von Gartenabfällen in das Schutzgebiet ein und verdrängen die heimischen Arten. Daher bittet die Stadtverwaltung nachdrücklich darum, keinerlei Pflanzen, Gartenabfälle oder sonstige Stoffe in das Schutzgebiet einzubringen!
Die Maßnahmen im Naturschutzgebiet werden vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung finanziert.
Sommer. Sonne. Parität. – Strandgespräch mit LINKE-MdB Conni Möhring am 24. August in Flensburg
Montag, 24. August 2020 um 17:00 Uhr
Strand Ostseebad
24939 Flensburg
Eine Veranstaltung der Partei DIE LINKE Flensburg
Lasst uns über Parität im politischen Raum diskutieren. Gemeinsam mit Conni Möhring, der frauenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag.
Wenn das Wetter es zulässt, treffen wir uns am Ostseebad, an der Straße links vor dem Kiosk vor dem Strand. Alternativ, bei schlechtem Wetter, treffen wir uns im Linkenbüro in der Norderstraße. Jeder ist herzlich willkommen.