Archiv für den Tag 13. August 2020
Ausgezeichnetes Badewasser an den Flensburger Stränden
Wassertemperatur bei 21-22 °C
Flensburg. Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Vierzehntägig erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität.
Probenahme am 11. August 2020
Solitüde:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 21 °C
Probenahme am 11. August 2020
Ostseebad:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 22 °C
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste unter Telefon 85 2600
Informationsveranstaltung über die Neuaufstellung von Landschaftsplan und Flächennutzungsplan am 18. August im Flensburger Rathaus
ACHTUNG: Anmeldefrist bis 17. August verlängert
Flensburg. Die aktuell gültigen Planwerke Flächennutzungsplan und Landschaftsplan sind aus dem Jahr 1998. Seitdem haben sich die Vorzeichen der Stadtentwicklung verändert. Seit ca. 10 Jahren wächst die Stadt und die Prognosen des Landes Schleswig-Holstein gehen davon aus, dass dieser Trend bis 2030 und darüber hinaus anhält.
Vor diesem Hintergrund werden die zentralen übergeordneten Planwerke grundlegend überprüft und auf Basis des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts „Perspektiven für Flensburg“ neu aufgestellt.
Dazu lädt die Stadt Flensburg zu einer Informationsveranstaltung ein: Am 18. August 2020 um 17:00 bis 20:00 Uhr informiert der Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses über Aufgaben und Ziele der Planwerke und gibt erste Einblicke in die Herangehensweise und den Stand der Bearbeitung.
Bedingt durch die Corona-Richtlinie ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Daher wird um Anmeldung zur Veranstaltung bis einschließlich Montag, 17. August 2020 gebeten auf einem der folgenden Wege:
per E-Mail an stadtplanung@flensburg.de (Betreff: „Bürgerhalle 18.8.20“)
telefonisch unter der Telefonnummer: 0461-854277
Bei hohem Interesse wird ein zusätzlicher Termin angeboten.
Hintergrund: Landschaftsplan und Flächennutzungsplan
Grundlage für die Überarbeitung der Planwerke im Auftrag der Ratsversammlung sind die naturräumlichen Gegebenheiten wie z.B. die Topographie, die Grünzüge, Schutzgebiete und Erholungsflächen. Im Landschaftsplan werden die Qualitäten von Natur und Landschaft, für die gesamte Stadt Flensburg erhoben und dargestellt. Für die zukünftige Entwicklung der Landschaft in Flensburg wird das bisherige Modell der Grünringe und Landschaftsachsen qualitativ weiterentwickelt. Vernetzung und identitätsstiftende urbane Grünräume rücken stärker in den Fokus. Der Landschaftsplan schlägt Entwicklungsschwerpunkte wie z.B. zur Sicherung und Aufwertung des Biotopverbundes vor und benennt Maßnahmen, die die Multifunktionalität von Grünräumen fördern.
Aufbauend auf den Aussagen des Landschaftsplanes z.B. zu Optionen für Siedlungsbereiche stellt der Flächennutzungsplan die aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklung dar. Dies geschieht über die vorgesehene Art der Bodennutzung, die in den Grundzügen für alle Flächen des Stadtgebietes bestimmt wird. Der Flächennutzungsplan bildet dadurch den übergeordneten Entwicklungsrahmen für die verbindliche Bauleitplanung, die gemäß Baugesetzbuch z.B. über Bebauungspläne konkrete planerische Lösungen für einzelne Grundstücke ausgestaltet.
Tennor Holding von Lars Windhorst darf Flensburger Werft kaufen

Die noch nicht fertig gestelle „Honfleur“ am Ausrüstungspier der Flensburger Werft – Foto: Jörg Pepmeyer
Gläubigerversammlung stimmt Verkauf zu – Neustart der Werft Ende August
Ein Beitrag von Jörg Pepmeyer
Die Gläubigerversammlung hat dem Verkauf der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und einem Schuldenschnitt zugestimmt. Ebenso stimmte sie einem Vergleich mit dem norwegischen Siem-Konzern, der 2014 die Werft übernommen hatte, zu. Damit können Investor Lars Windhorst und seine Tennor Holding die insolvente Werft voraussichtlich Ende August übernehmen und den Werftbetrieb weiterführen. Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen teilte nach der Gläubigerversammlung auf dem Flensburger Werftgelände mit, dass der Kaufvertrag bereits schon unterschrieben sei. Damit würden fast 350 der ehemals mehr als 650 Werft-Beschäftigten ihren Arbeitsplatz behalten. Anfang August waren aufgrund der unsicheren Zukunft der Werft 300 von ihnen in eine Transfergesellschaft gewechselt.
Ende August soll dann mit dem Bau zweier RoRo-Fähren die Werft wieder neu starten. Die beiden Schiffbauaufträge im Wert von 100 Millionen Euro hatte Investor Lars Windhorst bereits vor ein paar Wochen zugesagt. Ob die Fertigstellung der noch am Ausrüstungskai der Werft liegenden „Honfleur“ und ursprünglich von Brittany Ferries in Auftrag gegebenen Großfähre in Flensburg erfolgt, ist allerdings noch nicht sicher. Sollte sich der neue Werft-Eigentümer dafür entscheiden, könnten viele Ex-Beschäftigte, die jetzt in der Transfergesellschaft untergekommen sind, wieder in Arbeit gesetzt werden. Der Betriebsrat der Werft und die IG Metall wünschen sich daher eine entsprechende Entscheidung des neuen Eigentümers.
Öffentliche Sitzung der Flensburger Ratsversammlung am 20.08.2020
Interessierte Bürger*innen sind herzlich willkommen – Anmeldung erforderlich!
Stadt Flensburg Flensburg, 12.08.2020
Der Stadtpräsident
Bekanntmachung
zur 21. Sitzung der Ratsversammlung
am Donnerstag, 20.08.2020, 16:00 Uhr, Rathaus, Ratssaal
Hinweise für Besucher*innen:
• „Einlasskarten“ im Büro des Stadtpräsidenten unter der Tel-Nr. 0461/85 2297 angefordert werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden keine physischen Einlasskarten ausgegeben, sondern eine Gästeliste erstellt, die den Einlass in das Rathaus ermöglicht.
• Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung bei Reservierung auf das Vorliegen einer solchen hinzuweisen.
• Informationen zur Einwohnerfragestunde finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Kommunalpolitik/ Ratsversammlung/ Einwohnerfragestunde“.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragestunde
3. Aktuelle Stunde
4. Resolution für die Aufhebung der Maßnahmen zu Covid-19- Infektionen Antrag der Flensburger Ratsfraktionen RV-80/2020
5. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 25.06.2020
6. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
7. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
8. Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
8.1 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-86/2020
8.2 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! RV-88/2020
8.3 Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien; Antrag der SSW-Ratsfraktion RV-89/2020
9. Wahl von Schiedsleuten RV-90/2020
10. Attraktivität der Kommunalpolitik und die Wahlbeteiligung in Flensburg
steigern Antrag der Flensburger Ratsfraktionen RV-85/2020
10.1 Attraktivität der Kommunalpolitik und die Wahlbeteiligung in Flensburg steigern RV-85/2020 1. Ergänzung
11. Stadtwerke Flensburg GmbH
hier: Änderung Gesellschaftsvertrag der NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH RV-83/2020
12. Campus-Hallen GmbH
hier: Änderung Gesellschaftsvertrag Campus-Hallen GmbH RV-87/2020
13. 5. Änd. des Bebauungsplanes „Elbestraße“ (Nr. 96)
a) Entscheidung über Anregungen
b) Satzungsbeschluss RV-84/2020
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 20. Sitzung vom 25.06.2020
15. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
16. Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
17. Erbbaurechtsvertrag Harnis 22- Ergänzung des Vertrages RV-91/2020
18. Krankenhausplanung
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
19. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Pilkentafel präsentiert: WIR! Ein Geländespiel in 9 Schritten zur Feier der Abgrenzung
Am 20./21./22./28. und 29. August auf dem Gelände der Akademie Sankelmark
Jetzt anmelden!
Liebe Zuschauer*innen,
1920 wurde in „Schleswig“, einer Region, die über Jahrhunderte dänisch und deutsch war, eine Volksabstimmung abgehalten und die Bevölkerung konnte abstimmen, ob sie deutsch oder dänisch sein wollte. Seitdem muss sich jede*r in dieser Region zu einer nationalen Identität bekennen. Pünktlich zur 100-Jahrfeier wurde erst der Wildschweinzaun fertiggestellt und dann die Grenze Corona-bedingt geschlossen. Die großen Feierlichkeiten, die doch eher getrennt als gemeinsam geplant waren, fanden nicht statt.
Wir nehmen diese Ereignisse zum Anlass, (nationale) Identitäten und Grenzen zu befragen. Das hatten wir schon im Herbst 2019 geplant und wir freuen uns, dass es mit nur wenigen Veränderungen stattfinden kann.
Auf dem Gelände und in den Räumen der Akademie Sankelmark laden wir ein, (nationale) Identitäten zu befragen:
Was ist nationale Identität überhaupt? Warum ist nationale Identität als Teil einer persönlichen Identität wieder so wichtig? Und wie gehen wir mit diesem offenkundigen Bedürfnis, einem WIR anzugehören, um? Kann Identität statisch sein? Bedarf Emanzipation einer kollektiven Identität oder gerade der Befreiung daraus? Und was ist mit den Anderen, die wir brauchen, damit wir ein WIR! sein können.
Brauchen wir dafür Grenzen? Mit wem bin ich identisch in dieser kollektiven Identität?
Wir laden nicht zu einer Geschichtsstunde ein, sondern zu einem Geländespiel, zu einem Spaziergang in Etappen, zu einem Ausflug, in dem die Absurdität des Konzepts fester Identitäten erfahrbar wird. Wir werden Sie im Grünen empfangen, befragen, zuordnen, abstempeln, in eigentümliche Räume und sichere Keller bringen, wir werden nur für Sie Musik machen und bei gemeinsamer Suppe enden.
Wir freuen uns schon darauf, mit Ihnen gemeinsam zum WIR! zu werden!
20.08.2020, 19.30 Uhr PREMIERE
Weitere Termine:
21./22./28./29. August, jeweils um 19.30 Uhr
Konzeption: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Texte: Elisabeth Bohde
Ausstattung: Nadja Driller
Darsteller*innen: Lotta Bohde, Anton Bohde, Uwe Schade, Maren Seidel, Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Special: Andreas Bayer, Sebastian Gimm, Regine Schmidt, John Owusu-Ankomah, Matthias Mogensen, Franziska Dost
ACHTUNG:
Eintrittskarten gibt es nur über den unten stehenden Link (Reservix).
Es gibt keine Abendkasse und auch keine Vorverkaufsstellen.
Die Karten müssen bis zum Vortag um 15.00 Uhr gebucht werden. Es ist leider nicht möglich, spontan zu kommen.
Sie bekommen eine E-Mail mit weiteren Spielregeln und Details, sobald Sie über den Link eine Karte gebucht haben – und das Spiel beginnt!
Falls Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gern direkt bei uns: 0461-24901 (Büro) · info@pilkentafel.de
Das Spiel findet auf dem Gelände der Akademie Sankelmark statt, das liegt direkt an der B 76 nach Schleswig.
(Akademieweg 6, 24988 Oeversee)
Dorthin fährt um 19.07 Uhr der Bus R150 Richtung Schleswig ZOB von der Haltestelle Flensburg Bahnhof/Tegelbarg.
Sie kommen nach Ende der Aufführung auf jeden Fall noch zurück in die Stadt.
Es ist auch möglich, mit dem Fahrrad dorthin zu fahren.
Thorvaldsen-Führung am 16. August auf dem Flensburger Museumsberg
Am Sonntag, dem 16. August um 11.30 Uhr führt die Kuratorin Kirstin Obersteller durch die neu eröffnete Ausstellung „Kunst ohne Nation – Thorvaldsens Utopia“
Anmeldungen sind erforderlich unter Tel. 0461/85-2956.
Sonderausstellung „Kunst ohne Nation – Thorvaldsens Utopia“ noch bis zum 15. November 2020 auf dem Museumsberg
Die Sonderausstellung „Kunst ohne Nation – Thorvaldsens Utopia“ ist dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen, seinem Wirken in Rom und seiner Sammlung gewidmet. In Kooperation mit dem Thorvaldsens Museum in Kopenhagen präsentiert der Museumsberg Flensburg Meisterwerke aus Thorvaldsens privater Sammlung.
Bertel Thorvaldsen, dessen 250. Geburtstag Anlass eines international gefeierten Gedenkjahres ist, war unbestritten ein Ausnahmekünstler. Seine Gemäldesammlung ist vielleicht der Schlüssel zum Verständnis seiner Bedeutung, denn sie steht zugleich für mehrere wichtige Aspekte seines Lebens und seiner Kunst.
Zusammengetragen hat Thorvaldsen seine Sammlung in den Jahrzehnten, die er zwischen 1797 und 1838 in Rom verbrachte. Dort war Thorvaldsen Mitorganisator einer „römischen Künstlerrepublik“, in der man gesellschaftliche Freiheiten genoss. Er war Förderer und Sammler, Freund und Ratgeber für viele – oft mittellose – Künstlerinnen und Künstler aus fast allen Ländern Europas.
Während der Rest Europas in den Wirren der Napoleonischen Kriege versank, entstand so in Rom „Thorvaldsens Utopia“, das Gemeinschaftsideal des Künstlerstaates, eines friedvollen, kreativen Miteinanders von Europäern, das sich als gelebte Utopie über die Nationalismen der zerstrittenen Völker Europas erhob.
Die Vielfalt der Künstlerinnen und Künstler spiegelt sich bis heute in Thorvaldsens Gemäldesammlung, die im Thorvaldsens Museum in Kopenhagen bewahrt wird. Eine Auswahl meisterlicher Landschaften, Porträts, Genre- und Historienbilder spiegelt in der Flensburger Ausstellung die Entwicklung der Malerei zwischen Klassizismus und Romantik. Und immer wieder findet der Betrachter den Lebensweg des Bildhauers und ihn selbst in einzelnen Gemälden.
Wir feiern das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020 zusammen mit dem Thorvaldsens Museum in Kopenhagen.
Museumsberg Flensburg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Telefon 0461/852956
www.museumsberg.de
museumsberg@flensburg.de