Archiv für den Tag 11. August 2020
SSW Flensburg fordert Pendlerspur an der Grenze
Die Flensburger SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: Eine Pendlerspur, die vorrangig von Pendlerinnen und Pendlern genutzt werden könnte, würde das Problem beheben.
In den Sommerferien kommt es immer wieder zur unerträglichen Staus vor den Grenzübergängen. Diese haben regelmäßig auch Auswirkungen auf den Flensburger Stadtverkehr: so waren am 8. August mehrere Ausfahrten der B200 über längere Zeit vollständig blockiert. Da Pendlerinnen und Pendler diesen Weg zur Arbeit nutzen müssen, erreichen sie nur verspätet ihren Arbeitsort. Auch die Bewohner des nördlichen Flensburgs werden durch die Rückstaus, die derzeit durch die Teilsperrung der B200 bei Kruså entstehen, sehr eingeschränkt und sind verärgert über die Situation.
Die SSW-Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck bietet eine Lösung an: „Für die Wirtschaft der Region ist der derzeitige Zustand auf jeden Fall nicht länger hinnehmbar. Eine Pendlerspur, die vorrangig von Pendlerinnen und Pendlern genutzt werden könnte, würde das Problem beheben. Alternativ könnte ein Grenzübergang nur für Pendlerinnen und Pendler geöffnet werden. Diese Maßnahmen sollte die dänische Regierung möglichst schnell umsetzen. Darum stellt die SSW-Fraktion für die nächste Sitzung des Hauptausschusses einen Dringlichkeitsantrag, in dem sie die Oberbürgermeisterin Simone Lange bittet, entsprechend initiativ zu werden. Flensburg muss darauf dringen, dass sich die Landesregierung bei der dänischen Regierung für eine schnelle Lösung des Stauproblems einsetzt. Die Region ist schließlich auf die Pendlerinnen und Pendler angewiesen.“
Öffentliche Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 17.08.2020 im Flensburger Rathaus
Wichtige TOPs zum Thema Auswirkungen der Corona-Krise und zur Energiearmut in Flensburg. Interessierte Einwohner*innen sind herzlich willkommen!
Stadt Flensburg Flensburg, 07.08.2020
Der/Die Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses
Bekanntmachung
zur 20. Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses
am Montag, 17.08.2020, 16:00 Uhr, Rathaus, Ratssaal
Hinweise für Besucher*innen:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, die den Einlass in das Rathaus ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461 / 85 4230 oder per Mail an Peters.Jan-Erik@flensburg.de . Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung. Der Zugang für angemeldete Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang Am Pferdewasser.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Sozial- und Gesundheitsausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung vom 22.06.2020
4. Sachstand Corona-Pandemie
4.1 Bericht der Krankenhäuser zur aktuellen Gesundheitsversorgung
4.2 Bericht der IHK
– Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft
– Ausbildungssituation
5 .Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen
6. Mitteilungen und Anfragen
6.1 Energiearmut in Flensburg Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen AF-18/2020
7. Beschlusskontrolle, öffentlicher Teil:
Vorlage: SUG-15/2019, Sachstand Kulturschlüssel, Zieldatum: 30.09.2020
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
8. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 19. Sitzung vom 22.06.2020
9. Mitteilungen und Anfragen
10. Beschlusskontrolle
Für die Richtigkeit:
Gez. Edgar Möller, Vorsitzender
Gez. Asta Simon, Stv. Fachbereichsleiterin
Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier
Latino Fusion live am 13. August im Central Park Flensburg
José García und Gabriel Macaya präsentieren einen Stilmix lateinamerikanischer Musik
Donnerstag von 19:30 bis 21:30
Central Park Flensburg
(Biergarten am Deutschen Haus)
Berliner Platz 1, 24937 Flensburg
Akustisches Duo lateinamerikanischer Musik, das mit 2 Gitarren und 2 Stimmen das Gefühl, den Rhythmus und die Stärke des lateinamerikanischen Klangs zeigt. Seine Mitglieder sind:
José García: Gitarrist und Seemannsmusiker, ursprünglich von den Kanarischen Inseln und wohnhaft in Flensburg. Er hat das Meer und die Musik auf seiner Haut, er spielt leidenschaftlich Gitarre und er macht gerne Versionen abwechslungsreicher lateinamerikanischer Musik.
Gabriel Macaya: Musiker und Songwriter, kommt aus Chile und lebt seit einem Jahr in Flensburg. Vor ein paar Monaten veröffentlichte er ein Soloalbum und hat zahlreiche Live- und Online-Konzerte gegeben. Mit seiner großartigen Stimme und seinem Stil bringt er Kraft und Gefühl in jeden Song.
Zusammen machen sie Präsentationen, in denen sie verschiedene Musikstile mischen und ihrer Musik Wärme und Energie verleihen. Ein ganzes lateinamerikanisches Erlebnis im Norden!
SSW: Lebendige Norderstraße nicht gefährden
Der SSW will einen Kompromiss für die Entwicklung der Norderstraße, mit dem alle leben können – SSW-Ratsfraktion trifft sich mit IG Norderstraße
In der IG Norderstraße haben sich schon kurz nach ihrer Gründung 56 der 60 Betriebe und Einrichtungen in der Norderstraße organisiert. Ihr Anliegen erläuterte Vorsitzende Peter Litau der SSW-Fraktion bei ihrer gestrigen Sitzung.
Fraktionsvorsitzende Susanne Schäfer-Quäck: „Die Norderstraße ist eine lebendige Straße mit inhabergeführten Geschäften, die teilweise schon jahrzehntelang am Standort sind. Die dänischen Institutionen fühlen sich sehr wohl in dieser bunten Nachbarschaft. Doch es gibt auch Probleme, auf die die IG Norderstraße aufmerksam machte: zu schneller Durchgangsverkehr, wildes Parken auf den Bürgersteigen und fehlende Kurzzeitparkplätze. Die SSW-Fraktion ist davon überzeugt, dass durch konsequente Verkehrskontrollen, den Einsatz von Bodenschwellen und eine Brötchentaste an den Parkautomaten schnelle Abhilfe geschafft werden könne.“
Doch die Norderstraße soll nach Plänen im Rathaus komplett umgekrempelt werden: Polder sollen den Autoverkehr stoppen. Susanne Schäfer-Quäck: „Ohne ein vernünftiges Parkkonzept wäre das das Ende der lebendigen Straße. Wer nicht weiß, wo man das Auto parken kann, fährt eben gleich an den Stadtrand ins Einkaufszentrum. Darum fordert die SSW-Fraktion schon seit langem ein Parkhaus für alle, die Lesungen in der Centralbibliotek besuchen oder in der Norderstraße wohnen und arbeiten. Das wäre ein wichtiger Baustein zur Verkehrsberuhigung.“
Die Fraktionsvorsitzende zeigte sich überzeugt vom positiven Ausgang der Verhandlungen: „Die Interessen von Geschäftsleuten, Kund*innen und Anwohner*innen liegen gar nicht weit auseinander. Alle wollen eine lebenswerte und attraktive Altstadtstraße. Einzelinteressen können ausgeglichen werden. Für die Norderstraße wollen wir einen Kompromiss. Dafür wird sich der SSW einsetzen.“