Archiv für den Tag 20. April 2020

Aktionsplan Geschlechtergerechte Stadt Flensburg

Nächster Schritt im Aktionsplan folgt: Die Einwohner*innenbeteiligung

Flensburg. Zur Förderung der Gleichberechtigung aller Geschlechter ist die Stadt Flensburg im Februar 2019 der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern beigetreten. In diesem Rahmen hat sich die Stadt dazu verpflichtet, innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Aktionsplan zu erstellen, welcher dazu dienen soll, die Stärken und Schwächen bezüglich der Gleichstellung in Flensburg zu ermitteln und einen Bewusstseinsprozess anzuregen. Es sollen bereits vorhandene Aktionen, Projekte, Initiativen und Netzwerke dokumentiert und bestehende Lücken aufgezeigt werden. Auf diese Weise wird ein umfassendes Bild der Flensburger „Gleichstellungslandschaft“ erstellt und die Vernetzung von Akteur*innen vereinfacht.

Als Beginn einer Beteiligungsreihe fand am 24.09.2019 die Fachveranstaltung „Flensburg auf dem Weg zur geschlechtergerechten Stadt“ in der Bürgerhalle des Rathauses statt. Verschiedene Vertreter*innen aus Institutionen, Verwaltung und Politik wurden dazu befragt, wo Flensburg im Hinblick auf Gleichstellung bereits gut aufgestellt ist und wo es noch Handlungsbedarfe gibt. Innerhalb des Workshops wurden außerdem an sieben Thementische spezifische Fragen u.a. zu Gesundheit, geschlechtsspezifischer Gewalt und der Arbeitswelt behandelt.

Besonders präsent waren Fragen zur aktuellen Gleichberechtigung, zur Teilhabe an städtischen Ressourcen, zu strukturellen Diskriminierungen sowie zu konkreten Bedarfen für mehr Gleichberechtigung. Positiv fiel dabei die Personalsituation im Rathaus und die gut ausgebaute Betreuungslandschaft in Flensburg auf, während die Angebote zur Kinderbetreuung sowie Teilzeitmodelle in Führungspositionen als verbesserungsbedürftig bewertet wurden.

Neben der aktuellen Bestandsaufnahme kamen bereits zahlreiche Wünsche und Ideen zur Sprache. Als zukünftige Ziele wurden die Überwindung geschlechtsspezifischer Rollenstereotype und der Abbau geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt, das Anbieten geschlechtersensibler Gesundheitsvorsorge sowie die geschlechtergerechte Verteilung von Armutsbekämpfung, Familien- und Hausarbeit wie auch von Einflussmöglichkeiten, Ressourcen und Dienstleistungen in der Stadt herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden im Anschluss durch das Gleichstellungsbüro ausgewertet und werden in den kommenden Monaten als Maßnahmen in den Aktionsplan integriert.

Für die weitere Bestandsaufnahme des Aktionsplans führt das Gleichstellungsbüro im nächsten Schritt die Einwohner*innenbeteiligung „Flensburg im Gleich(stellungs)gewicht“ durch. Hierbei sind alle Einwohner*innen Flensburgs ganz herzlich dazu eingeladen, ihre Einschätzung zur Gleichberechtigung aller Geschlechter in der Stadt zu äußern. 500 zufällig ausgewählte Einwohner*innen werden hierfür eine postalische Einladung erhalten, und zusätzlich ist die Umfrage für alle anderen Flensburger*innen online unter dem Link https://flensburg.lamapoll.de/Gleichstellungsgewicht/ zugänglich. Bis zum 8. Juni 2020 können Fragen zu Geschlechterklischees, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, Diskriminierung und Gesundheit beantwortet werden, um somit die Bestandsaufnahme mitzugestalten und bestehende Handlungsbedarfe zu äußern.

Corona in Flensburg: Erste Lockerungen ab heute – Vorsicht ist weiter geboten

Ab heute gilt: „Nordisch shoppen“

32 Personen nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert, 28 Personen gelten inzwischen als genesen, zweite Person verstorben.

Ab heute an jedem Laternenmast in der Innenstadt

Die Stadt Flensburg informiert: Nach mehr als vier Wochen „Lock-Down“ gelten ab dem heutigen Montag erste Lockerungen der bisher bestehenden Schutzmaßnahmen. So dürfen ab heute z.B. einige Geschäfte wieder öffnen. Die Lockerungen sind ein erster Schritt, dem wir dank der hohen Disziplin der Flensburger*innen  entgegenblicken können. Rahmenbedingungen und Regelungen lassen sich unserer aktuellen Allgemeinverfügung unter www.flensburg.de entnehmen. Hier finden sich auch eine Reihe von wichtigen Informationen zum Thema Corona-Pandemie.

Als Erinnerung an die wichtigsten Verhaltensregeln beim Einkauf hat die Flensburger Stadtverwaltung Plakate entworfen, die ab heute in der gesamten Flensburger Innenstadt aufgehängt werden sollen. (Siehe Bild).

Auch wenn die derzeitige Entwicklung in die richtige Richtung weist, ist es wichtig, dass wir die inzwischen geübte Disziplin nicht außer Acht lassen. Denn die Gefahr durch das Corona-Virus ist noch nicht gebannt. Schnell kann es zu einer erneuten Vermehrung der Ansteckungen kommen, wenn wir zu schnell zu unvorsichtig werden. Deshalb kommt es jetzt erst recht darauf an, dass die allgemeinen Hygieneregeln bedacht werden und vor allem auch der Abstand eingehalten wird. Denn diese gelten genauso weiter, wie das Gebot, dass nicht mehr als zwei Personen, die nicht einem gemeinsamen Haushalt angehören, gemeinsam unterwegs sein dürfen.

Oberbürgermeisterin Simone Lange blickt optimistisch nach Vorne: „In Flensburg sind wir auf dem richtigen Weg. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen auch weitere Lockerungen ermöglichen können, wenn wir weiterhin so diszipliniert sind. Aber Vorsicht ist geboten, denn die Gefahr durch das Corona-Virus dürfen wir nicht unterschätzen“.

Heute Morgen haben die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg mitgeteilt, dass 32 Personen nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert sind. 28 Personen gelten inzwischen als genesen. Bedauerlicherweise muss die Stadt allerdings auch mitteilen, dass inzwischen eine zweite Person aus Flensburg im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben ist.

Neues Beteiligungsprojekt des Flensburger Spielmobilteams

STADTKINDER GESUCHT!

Das Spielmobilteam des Kinder- und Jugendbüro Flensburg sucht engagierte und kreative Kinder aus dem Stadtgebiet die an einem neuen Beteiligungsprojekt teilnehmen wollen.

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg hat den Auftrag, dass unsere Stadt ein attraktiver Ort für Kinder ist. Dazu werden Kinder mit ihren Meinungen und Ansichten gesucht. Das neuste Projekt zu diesem Thema heißt „STADTKIND“ und es sollen gemeinsam neue Ideen und Lösungen durchgespielt, überdacht und durchgeführt werden, damit Flensburg eine kinderfreundliche, bespielbare und erlebnisreiche Stadt  wird und bleibt. Mitmachen können (aufgrund der aktuellen Situation im Moment von Zuhause aus) alle in Flensburg wohnenden Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Wer mitmachen möchte, schreibt bitte an die folgenden Email-Adresse: fleps.samuel@flensburg.de.

Das Projekt STADTKIND soll ein kindgerechtes, kreatives und kritisches Verständnis der urbanen Systeme vermitteln und so das Potenzial für eine kinderfreundliche und bessere Stadt entfachen. Das, was Kinder zu ihrer Stadt denken, sagen und tun, soll im Projekt sichtbar und die Kinder als kritische und proaktive Bürger wahrgenommen werden.

%d Bloggern gefällt das: