Archiv für den Tag 30. März 2020

Hilfe für die Region: Hochschule Flensburg unterstützt Lieblingsläden mit Internetplattform

Gemeinsam für die Unternehmen der Region: Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange und Prof. Dr. Till Albert von der Hochschule Flensburg. Foto: Stadt Flensburg

Für viele kleine und mittlere Unternehmen wird der Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zum Kampf um die Existenz. Mit einer Internetplattform will die Hochschule Flensburg helfen.

Unternehmen müssen schließen. Aufträge bleiben aus. Arbeitsplätze sind in Gefahr. Der Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus bringt viele regionale klein- und mittelständige Unternehmen (KMU) in Bedrängnis. Mittelfristig droht die Zahlungsunfähigkeit. „Da die Region durch KMU geprägt ist, wäre dies ein harter Schlag“, sagen Prof. Dr. Till Albert, Professor für Digitalisierung, und Prof. Dr. Torsten Steffen, Professor für Maschinenbau. Daher wollen die beiden Flensburger Hochschullehrer potenzielle Helfer*innen dabei unterstützen, die regionale Wirtschaft am Leben zu erhalten.

Zusammen mit Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und dem Team der Web-Entwickler der Hochschule Flensburg haben sie innerhalb kürzester Zeit eine Plattform für regionale Unternehmen entwickelt, auf der Kund*innen ihren Lieblingsladen finanziell unterstützen können. Lieblingsladen, bleib bestehen, heißt die Aktion.

Und so funktioniert es: Auf der Internetseite lieblingsladen-bleib-bestehen.de melden sich die Unternehmen mit ihren Informationen an. Kund*innen finden dort ihren Lieblingsladen und können ihn mit einem monatlichen Beitrag unterstützen. Als Dank erhalten sie nach Krisenende eine Gegenleistung je nach Höhe des Beitrags. Das kann ein Gutschein sein, ein Abendessen mit der Geschäftsführung oder die namentliche Erwähnung auf einer Plakette im Eingangsbereich.

„Für eine langfristige Planung sind kleine monatliche Beträge hilfreicher als große Einzelbeträge“, weiß Albert. Wichtig sei, dass die Plattform schnell, unbürokratisch und unkompliziert funktioniert. „Als Hochschule Flensburg verstehen wir uns auch als Unterstützerin unsere regionalen Unternehmen. Gerade in so schwierigen Zeiten müssen wir Wege finden, nach der Krise wieder zu alter Stärke zu finden“, sagt Dr. Christoph Jansen, Präsident der Hochschule Flensburg.

In diesem Sinne unterstützt auch die Stadt Flensburg die Idee aktiv. „Die Plattform „Lieblingsladen“ zeigt, wie gut die Flensburger füreinander einstehen und wie kreativ sie dabei sind, das ist ein tolles Signal, das einen Beitrag dazu leisten kann Existenzen zu sichern“, sagt Oberbürgermeisterin Simone Lange.

Hier geht es zur Hilfsplattform: www.lieblingsladen-bleib-bestehen.de.

Corona in Flensburg: Unterstützung zur Nachbarschaftshilfe

Sie sind immunschwach, haben ein hohes Alter erreicht oder leiden unter chronischen Erkrankungen und gehören somit zur Risikogruppe?

Oder Sie möchten diese Menschen ehrenamtlich unterstützen?

Die Fachstelle 50+ der Stadt Flensburg möchte dabei unterstützen, Menschen, die helfen wollen, mit jenen zusammenzubringen, die sich Unterstützung wünschen.
Bitte melden Sie sich unter 0461 / 85 2407 montags bis freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr, …

… wenn Sie zur Risikogruppe gehören und Unterstützung wünschen.
… wenn Sie Fragen dazu haben, wer ggf. helfen kann.
… wenn Sie helfen möchten, aber nicht genau wissen, wo und wie.

Corona in Flensburg: Aufforderung an Reiserückkehrer*innen sich bei der Stadt zu melden

Tagesmeldung vom 30.03.2020 – 22 Infizierte und 102 Verdachtsfälle

Flensburg. Im Rahmen der heutigen Stabssitzung hat Oberbürgermeisterin Simone Lange mitgeteilt, dass nach aktuellem Stand 22 nachweislich mit dem Corona-Virus infizierte Menschen in Flensburg leben. Gleichzeitig gibt es 102 Verdachtsfälle in Flensburg.

In Schleswig-Holstein gibt es nach wie vor Menschen, die von Reisen zurückkehren. Die Stadt Flensburg bittet darum, dass Reiserückkehrer*innen, insbesondere wenn es sich bei den Reisezielen um Risikogebiete handelt, sich bei der Stadt melden, um mögliche Gefährdungen anzusprechen und auszuschließen. Meldungen können über das Infotelefon der Stadt Flensburg unter der Rufnummer 0461/858585 getätigt werden.

Oberbürgermeisterin Simone Lange appelliert an die Flensburgerinnen und Flensburger „Wir haben es bisher gut geschafft, dem Virus Einhalt zu bieten. Damit das auch so bleibt, müssen wir die beschlossenen Maßnahmen konsequent durchhalten. Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, dass wir auch die Gefährdung von Reiserückkehrer*innen so minimal wie möglich halten“.

 

%d Bloggern gefällt das: