Archiv für den Tag 27. März 2020
Corona: Stadt Flensburg freut sich über gespendete Schutzmasken, Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel
Private Spende an die Stadt
Flensburg. Das Corona-Virus ist zurzeit allgegenwärtig und ein Ende ist bisher nicht absehbar. Das betrifft uns alle in unserem Alltag. Besonders betrifft es aber die, die beruflich Gefahr laufen, mit dem Virus in Kontakt zu kommen. Sie müssen sich und andere schützen.
Deshalb sind Atemschutzmasken, Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel gerade im Gesundheitswesen so wichtig. Je länger die Krise andauert, desto mehr Material wird in diesen sensiblen Bereichen benötigt.
Genau deshalb hat sich nun ein Ehepaar an die Stadt gewandt und Atemschutzmasken, Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel aus eigenen Beständen an die Stadt gespendet.
Oberbürgermeisterin Simone Lange zeigt sich erfreut: „Ich bin sehr dankbar für diese Spende, da sie uns Spielräume für unsere zukünftige Arbeit eröffnet und hilft, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den sensiblen Bereichen auch zukünftig zu schützen, falls diese Mittel knapp werden sollten. Ich möchte alle Flensburgerinnen und Flensburger bitten zu schauen, ob auch sie noch Schutzmasken, Einweghandschuhe oder Desinfektionsmittel zur Verfügung haben, die sie spenden können. Die aktuelle Spende zeigt mir, dass wir in Flensburg gut aufgestellt sind. Wir werden die Situation gut meistern, wenn wir weiter zusammenhalten!“
Menschen, die ebenfalls Spenden möchten, können sich gerne von Mo.-Fr. zwischen 09:00 und 16:00 Uhr im Vorzimmer der Oberbürgermeisterin unter 0461/852227 bzw. unter oberbuergermeisterin@flensburg.de melden.
Kommentar
Dr. med. Ralf Cüppers schreibt am 27.03.2020 dazu:
Als niedergelassener Arzt durfte ich mir heute meine persönliche Schutzausrüstung bei der Kreisstelle der Kassenärztlichen Vereinigung abholen.
Ich schicke ein Foto an Jörg, daß er es hier einfügen kann. Mehr gab es nicht. Es ist kein Witz.
Corona: Informationen zur Kinderbetreuung verschickt
Tagesmeldung vom 27.03.2020: 21 Personen infiziert – 181 Verdachtsfälle
Flensburg. Neue Mailadresse: fachberatung-kindertagespflege@stadt.flensburg.de
Die in Aussicht gestellten Informationen in Sachen Kindebetreuung sind heute an Kooperationspartner, Kitaträger und Tagespflegestellen verschickt worden. Darin sind auch die nach derzeitigem Stand noch offenen Fragen geklärt worden. Bei weiteren Fragen ist die Stadt unter der Mailadresse fachberatung-kindertagespflege@stadt.flensburg.de erreichbar.
Mit dem heutigen Tag sind in Flensburg 21 Personen gemeldet, bei denen das Corona-Virus nachgewiesen wurde. Hinzu kommen 181 Verdachtsfälle.
Die Zahl der nachweislich infizierten Personen ist damit von gestern bis heute gleichgeblieben. Auch in den letzten Tagen hat sich der Anstieg eher moderat entwickelt. Das zeigt, dass die bisher eingeleiteten Maßnahmen anschlagen und der Anstieg der Infektionen gebremst werden kann.
Oberbürgermeisterin Simone Lange appelliert dazu an die Flensburgerinnen und Flensburger: „Es ist toll, dass unsere gemeinsamen Bemühungen bisher gute Ergebnisse erzielen. Damit das auch so bleibt, ist es wichtig, dass wir alle weiter so diszipliniert sind wie in den vergangenen Tagen. Das reicht vom Händewaschen bis hin zur geltenden Kontaktsperre. Denn die Gefahr ist noch nicht gebannt. Insbesondere die älteren Menschen bitte ich darum, weiterhin umsichtig und vorsichtig zu sein, da sie in besonderem Maße gefährdet sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam die schwierige Zeit überstehen werden.“
Flensburgs Wärmeverbrauch sinkt
Fernwärmeabsatz der Flensburger Stadtwerke sinkt aufgrund der milden Witterung
Flensburg: Die ersten beiden Monate des Jahres 2020 waren deutlich wärmer als sonst. Das spiegelt sich auch im Wärmeverbrauch wider. Er geht merklich zurück.
Im Vergleich zum Vorjahr um fast 9% und im Vergleich zum geplanten Absatz noch stärker um rund 12% zurück (die Planmenge errechnen die Stadtwerke immer aus dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten fünf Jahre). Thomas Räther, Geschäftsbereichsleiter für die Stadtwerke-Netze, bewertet das aufs Jahr: „Da wir rund ein Drittel unseres Jahresabsatzes in den ersten beiden Monaten des Jahres tätigen, fällt ein derartiger Rückgang schon stark ins Gewicht.“
Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung ergänzt: „Das entspricht einem Rückgang beim Wärmeabsatz von mehreren tausend Haushalten.“
Hauptgrund für den Rückgang: Die höhere Durchschnittstemperatur. Sie lag im Januar 2020 bei 6,1° C, im Januar 2019 war es mit 2,7° C mehr als doppelt so kalt. Im Februar näherten sich die Jahre an und die Temperaturen lagen „nur“ ein halbes Grad auseinander. Im Vergleich zum Mittelwert der letzten zehn Jahre waren Februar 2019 und 2020 aber mehr als doppelt so warm wie üblich.
An der Anzahl der Wärmekunden hat der Absatzrückgang auf jeden Fall nicht gelegen. Hier konnten die Stadtwerke die Anzahl der Anschlüsse von 18.644 auf über 19.000 erhöhen. Neuen Kunden in den Neubaugebieten, aber auch „Nachverdichtungen“ sorgten hier für den Zuwachs. „Nachverdichtungen“ sind einige wenige Häuser in Flensburg, die aufgrund baulicher Besonderheiten oder einer speziellen Lage noch keinen Wärmeanschluss hatten.