
AKOPOL-Veranstaltungshinweise: Achtung, zahlreiche Veranstaltungen fallen wegen der Corona-Krise aus!
Die unten stehende Veranstaltung wurden bereits vor einiger Zeit geplant und entsprechend frühzeitig als Veranstaltungshinweis im AKOPOL-Blog eingestellt. Aufgrund der Corona-Krise finden jedoch viele Veranstaltungen in den kommenden Tagen und Wochen nicht statt. In welchem Umfang und wann diese nachgeholt werden, bitten wir unsere Blog-LeserInnen bei den VeranstalterInnen nachzufragen.
Samstag, 21. März und Sonntag 22. März 2020 von 12:00 bis 18:00 Uhr
Phänomenta Flensburg
Norderstrasse 157-163, 24939 Flensburg
Anlässlich des Weltwassertags veranstaltet die Phänomenta ein Aktionswochendene rund um das kühle Nass. Unter dem Motto „Wasser – schätzen und schützen.“ öffnet das Science Center an beiden Tagen von 12 bis 18 Uhr seine Türen und erwartet Jung und Alt mit einem bunten Programm:
Pop-Up-Bühne und Schiffsbühne
Wasser in der Literatur: kurze Lesungen – jeder darf vortragen, alle dürfen zuhören.
Darstellende und musikalische Aufführungen
Wasserbar und Verkostung
Wasser-Licht-Projektionen
Experimentierstationen
Kreativecke
Boote falten
Mandalas gestalten
Aquarien und Meeresbewohner basteln
Gedanken und Ideen einfangen
Rätselpfad durchs Haus
Aktions- und Infotische
Buntes Workshopprogramm von 12:30 – 18 Uhr von der HSF, EUF und Phänomenta
Kneippverein Flensburg mit Arm-Tauchbecken
Ostseelabor mit Strandfunden
„Fill-Up! Wir sind Wasser“ – ein Schulprojekt der Kurt-Tucholsky-Schule und der Alexander-Behm-Schule
Wasserschule Ramsharde: Eine ganze Schule trinkt Wasser
Vortragsprogramm
Samstag, 21.03.2020
13 Uhr: Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut, Europa-Universität Flensburg, Seminar für Germanistik, „Poetiken der maritimen Überfahrt. Wie die Seefahrt-Literatur Europa formt.“
14 Uhr: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Fiesser, Begründer der Phänomenta, „Wasser klebt, reibt und bremst?“
15 Uhr: Dr. Christine Börtitz, Europa-Universität Flensburg, Abteilung Ökologie, „Wasser und Baumwolle – Welche Auswirkungen hat der Baumwollanbau auf die Gewässerökologie der Anbaugebiete?“
16 Uhr: Prof. Dr. Christian Stolz, Europa-Universität Flensburg, Abteilung Biologie und ihre Didaktik, Physische Geographie, „Wasser als landschaftsformendes Element.“
17 Uhr: Prof. Dipl. Ing. Bernhard Albiker, FH Kiel (bis 2007), Bauingenieur für Geotechnik, „Unterirdisches Wasser, sichtbar in der Wirkung.“
Sonntag, 22.03.2020
13 Uhr: Torben Möller, Sportwissenschaftler, Osteopath, Heilpraktiker, „Der vierte Aggregatzustand und seine Wirkung auf den menschlichen Körper.“
14 Uhr: Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dirk Kieback, Chefarzt der Frauenklinik, Diakonissenkrankenhaus Flensburg, „Fruchtwasser – unsre erstes Wasser.“
15 Uhr: Dr. med. Klaus Weil, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation, Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital „Wasser im Alter – die überragende Bedeutung einer ausreichender Flüssigkeitszufuhr gerade im Alter.“
16 Uhr: Nikola Penker, 2. Vorsitzende Kneippverein Flensburg e.V. „Teenager-Begegnung mit Vadder Kneipp“
17 Uhr: Prof. Dr. Matthias Bauer, Europa-Universität, Seminar für Germanistik, „Elementengewalt und Lebenselexier – Wasser in der Literatur.“
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …