Archiv für den Tag 2. März 2020
Lilian Grzesiak und Ulrich Borchers lesen am 7. März im Kulturhof Flensburg
Samstag, 7. März 2020 von 19:00 bis 21:00
Kulturhof Flensburg
Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Ulrich Borchers schreibt als Flensburger Autor Kurzgeschichten, die so bunt sind wie das Leben: Berührend, spannend, witzig, nachdenklich, ernst, amüsant. Das Genre ist ihm dabei ziemlich egal, nur kurz muss es sein. Oft überrascht das Ende, oder es versteckt sich hinter Offensichtlichem noch eine weitere Botschaft. Ziel ist es immer, zu unterhalten. Zahlreiche seiner Geschichten wurden veröffentlicht. Inzwischen liegen auch drei eigene Bände vor. Mehr über ihn kann man erfahren auf seiner homepage
https://xn--ulrichborchers-ypb.jimdofree.com/. Zum Beispiel etwas über den mutigsten Moment seines Lebens.
Lilian Grzesiak, Flensburger Urgestein, schreibt seit ihrer Kindheit. Die meisten ihrer Geschichten handeln von Anne und Else. Der erste Band heißt „Ach, Herbert“ und der zweite erscheint 2020.
Natürlich gibt es auch eine Fülle anderer Geschichten, mal sehr ernst, meistens bricht aber ihr Humor durch.
Urllich Borchers und Lilian Grzesiak lesen auch gerne auf Einladung gemeinsam in Wohnzimmern, Buchhandlungen, Büros, Läden und so weiter.
Aktuelle Termine und weitere Details zu den jeweiligen Veranstaltungen findet Ihr auch bei Facebook https://www.facebook.com/Kulturhof.Flensburg/ und auf der Webseite des Kulturhofs https://www.kulturhof-flensburg.de/
Was ist der Kulturhof Flensburg e. V.?
Gegründet wurde unser Verein am 15.9.16 im Brasseriehof, wo seit Sommer 2015 die ersten Cafés (Familiennetzwerk „Mit uns für Alle“) stattfanden. Seit 28.2.17 ist er offiziell eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Wir fördern laut Satzung die Völkerverständigung und die Flensburger Stadtkultur.
Was machen wir?
Jede/r kann bei uns ein Café ausrichten und seine Kultur vorstellen. In Flensburg gibt es Menschen aus ca. 130 Kulturen, sodass ein buntes Programm möglich ist. Bisher gab es im Brasseriehof-Café u. a. folgende Cafés: iranisch, syrisch-orientalisch, kurdisch, türkisch, mexikanisch, kamerunisch, ghanaisch. Wenn auch DU Deine Kultur in Form von köstlichen Speisen und mehr vorstellen möchtest, bist Du herzlich willkommen.
Neben den Cafés, die meist nachmittags stattfinden, veranstaltet der Verein auch Konzerte, bietet Lesungen, Themenabende mit Diskussionen und Ausstellungen an.
Ein besonderes Anliegen ist uns, für den Einbau eines behindertengerechten WCs zu sammeln. Insbesondere die Spenden aus den Hutkonzerten sind dafür vorgesehen.
Außerdem unterstützen wir das Projekt „Foodsharing“.
Wir freuen uns über neue Mitglieder uns weitere spannende Veranstaltungen im Kulturhof Flensburg! Möchtest Du ab und an einen selbstgebackenen Kuchen spenden? Den Schaukasten monatlich gestalten oder die Räumlichkeiten sauber halten?
Dann schaue einfach mal während der Öffnungszeiten herein.
Kulturhof Flensburg e. V., im Brasseriehof, Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Wer in unserem Verein mitwirken möchte, wende sich bitte per Mail an Anja Werthebach: werthebach@posteo.de
Beschwerden über untergeschobene Abo-Verträge und Abbuchungen der Pressevertriebszentrale (PVZ)
Regelmäßig gehen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Beschwerden über die Pressevertriebszentrale (PVZ) mit Sitz in Stockelsdorf ein. Betroffene klagen über untergeschobene Abo-Verträge und nicht nachvollziehbare Forderungen.
Die PVZ verwaltet und vermarktet Zeitschriften-Abos im Auftrag von mehr als 50 Verlagen. Immer wieder beschweren sich Verbraucher*innen über Werbeanrufe und falsche Gewinnbenachrichtigungen. Betroffene geben an, dass sie Zeitschriften-Lieferungen und Rechnungen von der PVZ erhalten, ohne dass sie bewusst einen Vertrag mit dem Anbieter geschlossen haben. Andere klagen über zu hohe Abbuchungen, Inkasso-Schreiben im Auftrag der PVZ sowie nicht anerkannte Kündigungen.
So kommen Betroffene aus dem Vertrag
Wer einen Abo-Vertrag am Telefon, an der Haustür, auf der Straße oder im Internet abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung widerrufen. Wenn der Vertrag unwissentlich zustande gekommen ist und der Anbieter nicht ordnungsgemäß über das Recht auf Widerruf informiert hat, lässt sich das Abo auch ohne Frist widerrufen. In anderen Fällen gilt die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist. Im Zweifelsfall muss der Anbieter nachweisen, dass der Kunde den Vertrag über die Dienstleistung abgeschlossen hat.
Klare Regeln für Vertragsschluss im Internet
Für den Abschluss von Verträgen im Internet gelten klare Regeln: Beim Abschluss einer Bestellung muss es einen korrekt bezeichneten Bestell-Button geben, etwa mit der Aufschrift „zahlungspflichtig bestellen“. „Vor Abschluss der Bestellung muss der Anbieter über die Laufzeit, Kündigungsbedingungen und über sämtliche anfallenden Kosten informieren“, sagt Dr. Boris Wita, Referent für Verbraucherrecht. Gesetzlich vorgeschrieben ist außerdem eine vollständige Widerrufsbelehrung. „Wenn Anbieter gegen diese Regeln verstoßen, sollten Kunden nicht zahlen“, so der Jurist. Seine Empfehlung für diesen Fall: „Am besten teilt man dem Unternehmen per Einschreiben mit Rückschein mit, dass kein Vertrag besteht und erklärt zugleich vorsorglich den Widerruf des angeblichen Vertrags.“
Widerruf oder Kündigung per Musterbrief
Beim Widerruf und Kündigung kommt es darauf an, dass die Schreiben den richtigen Adressaten erreichen. Die PVZ ist nicht in allen Fällen der Vertragspartner, selbst wenn dieses Unternehmen als Post-Absender angegeben ist. Im Vertrag oder in der Widerrufsbelehrung ist der Vertragspartner genannt. An diesen können Verbraucher ihr Widerrufs- oder Kündigungsschreiben richten. Auch gegen Inkasso-Forderungen zu einem untergeschobenen Vertrag können sich Betroffene mit einem Schreiben an den Vertragspartner wehren. Ratsam ist es, per Fax zusätzlich eine Kopie des Schreibens an die PVZ zu senden und den Sendebeleg aufzubewahren. Die Verbraucherzentrale stellt kostenlose Musterbriefe für den Widerruf oder die Kündigung von Verträgen sowie einen kostenlosen Inkasso-Check für die Abwehr unberechtigter Inkassoforderungen bereit.
Ansprechpartner für Betroffene
Die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale nehmen Beschwerden auf, sammeln Fälle und unterstützen Verbraucher*innen mit Informationen, Musterbriefen und persönlicher Beratung.
In Flensburg unter 0461-28604 oder flensburg@vzsh.de.