Vortrag und Diskussion mit Sabine Nuss: „Keine Enteignung ist auch keine Lösung“ am 19. Februar im Kulturhof
Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums
Wir laden ein zur Buchvorstellung – Information & Diskussion:
Sabine Nuss, Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Karl Dietz Verlag Berlin, 136 S., br., 12 €.
am Mittwoch 19.02.2020, um 19:30 – 22:00 Uhr
im Kulturhof Flensburg, Große Str. 42 – 44, 24937 Flensburg
Explodierende Mieten haben den Ruf nach Enteignung großer Immobilienkonzerne laut werden lassen. Das Anliegen findet breite Unterstützung. Entsprechend aufgeregt reagieren jene, die Privateigentum als Inbegriff der Freiheit sehen. Sie warnen vor der Rückkehr des Sozialismus. Privateigentum, so heißt es, sei Garant für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Doch Klimawandel und soziale Polarisierung zeigen zunehmend dringlicher seine zerstörerische Kehrseite. Nach Jahrzehnten der Privatisierung ist es an der Zeit, das vergiftete Versprechen des Privateigentums bloßzustellen und aus Enteignung (Wieder-)Aneignung zu machen.
Was Betriebe heutzutage anstreben und in ihren Büchern bilanzieren, ist ein Wachstum von Privateigentum, gemessen in seiner abstraktesten Form: Geld. Da es hierbei rein um Mengen geht – möglichst viel Geld oder Gewinn oder Umsatz -, kennt die kapitalistische Wirtschaft kein Maß, sondern nur ein Immer-mehr. Da es den Unternehmen um die Vermehrung ihres Kapitals geht – also um die Vermehrung von Reichtum, über den sie exklusiv verfügen -, sind sie entsprechend rücksichtslos gegenüber dem Rest der Gesellschaft. Die Schädigung von Umwelt und Menschen muss daher durch staatliche Maßnahmen eingeschränkt werden.
Die große Wiederaneignung
Die Autorin nutzt den ersten Teil ihres Buches, um Zweifel am Privateigentum zu säen – Zweifel, dass es das ist, wofür es gehalten wird, und dass es die Leistungen erbringt, die ihm zugeschrieben werden. Auf dieser Basis macht sie sich im zweiten Teil Gedanken über andere Formen des gesellschaftlichen Miteinanders, jenseits von Markt und Profit.
Die Autorin spürt den »verborgenen Stätten der Kooperation« nach und leistet sich den Traum einer anderen Gesellschaft. »Die unmittelbaren Produzenten würden mittels demokratischer Aushandlung die Qualitäten und Quantitäten des Bedarfs ermitteln, Produktion und Konsum koordinieren und selbst organisieren, statt dies einem gegenüber Natur und Mensch blinden Mechanismus zu überlassen.« Die Dynamik des Wachstums um des Wachstums willen wäre durchbrochen.
Das wäre es dann wohl, das Einfache, das schwer zu machen ist. Enteignung allein reicht laut Nuss dafür allerdings nicht aus. Denn »die bloße Veränderung des juristischen Eigentumstitels, etwa die Verstaatlichung von Privateigentum, ist noch nicht die Lösung, wenn weiterhin das Ziel der Profitmaximierung verfolgt wird«.
Zur Person:
Sabine Nuss, Verlegerin und Autorin, beschäftigt bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin, Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags Berlin.
Eine gemeinsame Veranstaltung der ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG SH – werkstatt utopie & gedächtnis e.V. mit dem Kulturhof in Flensburg
Rosa Luxemburg Stiftung / Regionalbüro Schleswig-Holstein / Kehdenstr. 5 / 24103 Kiel / Tel.: 0431 260 70 43
Aktuelle Termine und weitere Details zu den jeweiligen Veranstaltungen findet Ihr auch bei Facebook https://www.facebook.com/Kulturhof.Flensburg/ und auf der Webseite des Kulturhofs https://www.kulturhof-flensburg.de/
Was ist der Kulturhof Flensburg e. V.?
Gegründet wurde unser Verein am 15.9.16 im Brasseriehof, wo seit Sommer 2015 die ersten Cafés (Familiennetzwerk „Mit uns für Alle“) stattfanden. Seit 28.2.17 ist er offiziell eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Wir fördern laut Satzung die Völkerverständigung und die Flensburger Stadtkultur.
Was machen wir?
Jede/r kann bei uns ein Café ausrichten und seine Kultur vorstellen. In Flensburg gibt es Menschen aus ca. 130 Kulturen, sodass ein buntes Programm möglich ist. Bisher gab es im Brasseriehof-Café u. a. folgende Cafés: iranisch, syrisch-orientalisch, kurdisch, türkisch, mexikanisch, kamerunisch, ghanaisch. Wenn auch DU Deine Kultur in Form von köstlichen Speisen und mehr vorstellen möchtest, bist Du herzlich willkommen.
Neben den Cafés, die meist nachmittags stattfinden, veranstaltet der Verein auch Konzerte, bietet Lesungen, Themenabende mit Diskussionen und Ausstellungen an.
Ein besonderes Anliegen ist uns, für den Einbau eines behindertengerechten WCs zu sammeln. Insbesondere die Spenden aus den Hutkonzerten sind dafür vorgesehen.
Außerdem unterstützen wir das Projekt „Foodsharing“.
Wir freuen uns über neue Mitglieder uns weitere spannende Veranstaltungen im Kulturhof Flensburg! Möchtest Du ab und an einen selbstgebackenen Kuchen spenden? Den Schaukasten monatlich gestalten oder die Räumlichkeiten sauber halten?
Dann schaue einfach mal während der Öffnungszeiten herein.
Kulturhof Flensburg e. V., im Brasseriehof, Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Wer in unserem Verein mitwirken möchte, wende sich bitte per Mail an Anja Werthebach: werthebach@posteo.de
Veröffentlicht am 13. Februar 2020, in Bürgerbeteiligung, Bildung, Brasseriehof und Kulturhof Flensburg e.V., Flensburg News, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0