Archiv für den Tag 10. Februar 2020
Noch freie Studienplätze an der Hochschule Flensburg
Letzte Chance auf einen Studienplatz
Gute Nachrichten für alle, die den Bewerbungsschluss verpasst haben: Für das Sommersemester gibt es in einigen Studiengängen noch freie Plätze.
Wer den ersten Bewerbungsschluss Mitte Januar verpasst oder sich erst danach für ein Studium entschlossen hat, bekommt an der Hochschule Flensburg jetzt noch einmal die Möglichkeit, sich für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben.

Jetzt bewerben: Es gibt noch freie Studienplätze an der Hochschule Flensburg. Foto: Hochschule Flensburg/Dewanger
Wie der Studierendenservice mitteilt, gibt es noch freie Plätze in folgenden Bachelorstudiengängen: Energiewissenschaften mit den Schwerpunkten Elektrische Energiesystemtechnik, Energie- und Umweltmanagement oder Regenerative Energietechnik, Seeverkehr, Nautik und Logistik, Schiffsbetriebstechnik.
Aber auch für Studieninteressierte, die bereits ihren Bachelor in der Tasche haben, gibt es noch Möglichkeiten auf einen Masterstudienplatz in folgenden Masterstudiengängen:
Angewandte Informatik, Applied Bio and Food Sciences, Internationale Fachkommunikation und Wind Engineering.
Das Studienangebot zum Studienstart im Frühjahr ist regelmäßig kleiner als zum Wintersemester, da sich die Hochschulen auf die regulären Schulabgänger*innen im Sommer ausgerichtet haben, die dann gleich im Herbst ins Studium starten wollen, wie Sylvia Rußbüldt, Leiterin des Studierendenservice, erklärt.
Studieninteressierte können sich gern an die Zentrale Studienberatung (studienberatung@hs-flensburg.de) wenden, informieren sich über die Homepage www.hs-flensburg.de
oder nehmen Kontakt mit der Bewerbungshotline auf. Telefon: 0461 805 – 1807.
Gründungsversammlung der Bürgerinitiative “Für den Erhalt des Bahnhofswalds” am 18.02.2020 um 17.30 Uhr im Aktivitetshuset

Bahnhofswald: Das Flensburger Naturhabitat beherbergt über 140 Jahre alte Bäume und geschützte Fledermäuse und soll für den Bau eines Hotels und Parkhauses der Axt zum Opfer fallen. Mehr dazu auch hier – Foto: Marco Johns
Aufruf zur Gründung einer
Bürgerinitiative
“Für den Erhalt des Bahnhofswalds”
Bäume sollen gefällt werden. Ein bestehendes Ökosystem, das für das Klima in unserer Stadt von großer Bedeutung ist und zudem Lebensraum für Vögel und vier streng geschützte Fledermausarten, wird zerstört. Und wofür?
Ausgerechnet für ein Parkhaus!! Und einen damit verbundenen Hotelneubau.
Widersinnig erscheint das sowohl angesichts der aktuellen Klimaentwicklung wie auch der vielfach beschworenen klimapolitischen Ziele der Stadt Flensburg.
Aber noch ist die Sache nicht entschieden! Noch können wir Bürger*innen der Stadt Flensburg den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung zeigen, was wir von diesen Planungen halten.
Unsere Forderungen:
– keine großdimensionierten Neubauten zum Schaden eines wertvollen Biotops!
– an diesem sensiblen Ort der Innenstadt keine neue Infrastruktur, die primär den Interessen des privaten Autoverkehrs dient!
– stattdessen eine Neuplanung des gesamten Bahnhofsumfeldes, die
– tatsächlich klimaschützend und nachhaltig ist
– nicht zuletzt die Interessen und Bedürfnisse von Radfahrern und Fußgängern in den Blick nimmt (z.B. überdachte Fahrradstation statt Parkhaus!)
– echte Bürgerbeteiligung beinhaltet (angesichts vielfältiger Aspekte und Interessen, die hier zusammenkommen, wäre die Einberufung eines Bürgerrates eine hervorragende Möglichkeit demokratischer Mitwirkung)
Schließlich dies: Es ist auch noch nicht zu spät für ein Bürgerbegehren!
Alle Interessierten, die sich mit uns für eine naturerhaltende und lebensfreundliche Gestaltung des Areals rund um unseren Bahnhof einsetzen wollen, laden wir ein zur
Gründungsversammlung der Bürgerinitiative
“Für den Erhalt des Bahnhofswalds” am Dienstag, d. 18.Februar um 17.30 Uhr im Akti
(Aktivitetshuset, Norderstraße 49).
Kontakt: Christiane Schmitz-Strempel flensburg@attac.de
Den Einladungsflyer zum Ausdrucken gibt es hier: Aufruf_Gründung_BI_Bahnhofswald
„PETITE MORT“ am 15. Februar in der NORDER147 in Flensburg
„PETITE MORT“ – an introspective performance
am Samstag, 15. Februar 2020
von 20:00 bis 21:30 Uhr
Norder147
Norderstraße 147, 24939 Flensburg
Eintritt frei, die Künstler*innen freuen sich über Spenden!
WAIS LABI in Zusammenarbeit mit KUENDAproductions:
Der Tänzer und Choreograf Ignacio García WaisLabi in Zusammenarbeit mit der Performerin Jomkwan Supoken und dem Performer und Musiker Matthis Schwormstede.
Das Team entwickelt eine Performance, die sich sehr persönlich und autobiografisch dem Thema Sexualität nähert. Wie unterschiedlich empfinden Menschen sexuelles Begehren? Wie viel Einfluss hat das Umfeld, in dem man sozialisiert wird, auf die Entwicklung der eigenen Sexualität, auf Mißverständnisse, Vorstellungen, Vorlieben, Abneigungen und Erwartungen. Was bedeuten die erste Intimität und der erste Sex im Leben?
https://waislabi.com/petite-mort/
Alle weiteren Informationen findet ihr auch auf der Webseite der NORDER147: www.norder147.com
Auf Facebook findet ihr uns hier
E-Mail: info@norder147.com
Norderstr. 147
24939 Flensburg
Sprechstunde des Behindertenbeauftragten der Stadt Flensburg am 19. Februar
Sprechstunde mit Christian Eckert
Flensburg. Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Flensburg, Christian Eckert, bietet am
Mittwoch, den 19.02. eine Sprechstunde von 15:30 – 17:00 Uhr im Raum H 52 des Flensburger Rathauses an.
Zu den Sprechzeiten ist auch die telefonische Erreichbarkeit unter 851085 gewährleistet.
Außerhalb der Sprechzeiten nimmt Herr Eckert Anfragen unter behindertenbeauftragter@flensburg.de entgegen.