Gottorfer Museumsinsel: Vortrag „Älteste Stadt nördlich der Alpen“ am 10.12.2019

Modell im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen | Bau von Gebäuden und Lehmziegelmauer, frühes 6. Jahrhundert v. Chr. (Diorama) (Wikipedia). CC BY-SA 3.0.
Dienstag, 10. Dezember, 19 Uhr: Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie – Älteste Stadt nördlich der Alpen
Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zum frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg
Die Wintervortragsreihe im Museum für Archäologie auf Schloss Gottorf bietet am Dienstag, 10. Dezember, einen weiteren öffentlichen Abendvortrag an. Ab 19 Uhr stellt Prof. Dirk Krausse, Leiter des Forschungsprojektes Heuneburg und Landesarchäologe von Baden-Württemberg, in seinem reich mit Animationen und Filmen illustrierten Vortrag die frühkeltische Megasiedlung „Heuneburg“ an der oberen Donau vor. Sie zählt zu den bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Deutschlands. Berühmt sind etwa die nach phönizisch-punischem Vorbild errichtete Lehmziegelmauer der Oberstadt und die reichen Grabfunde in ihrem Umfeld.
Der Vortrag vermittelt spannende Einblicke in die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten aktuellen Ausgrabungen und Forschungen, die unter anderem ein gut erhaltenes Holzkammergrab einer vornehmen Frau ans Licht brachten. Sie wurde im Jahre 583 vor Christus zu Füßen der Heuneburg mit reichen Beigaben, unter anderem aus Gold, Bernstein und Bronze, bestattet. Zudem konnten die Forscher herausfinden, dass die Oberstadt, auch „Akropolis“ genannt, nur der Kern einer viel größeren Siedlung mit mehreren Tausend Einwohner war. Laufende Ausgrabungen auf der Alte Burg bei Langenenslingen, am Bussen und bei Upflamör zeigen zudem, dass die Heuneburg das Zentrum einer komplexen frühkeltischen Polis (im griechischen Sinne des Stadtstaats) mit Verteidigungsanlangen, Gräberfeldern, Kultplätzen, Bauerndörfern und Straßen war.
Die Veranstaltung ist Teil der Winter-Vortragsreihe des Museums für Archäologie. Sie steht unter dem Motto „Quantensprünge – wo die Archäologie Geschichte schrieb“.
Dank Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs ist der Eintritt frei.
Ort: Vortragssaal.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Veröffentlicht am 5. Dezember 2019 in Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps und mit 2019, 5. Dezember, Ausstellung, Führung, Ferienprogramm, Gottorf, Gottorfer Museumsinsel, Landesmuseum, Landesmuseum Schloss Gottorf, Museum, Programm, Schleswig, Schloss Gottorf, Veranstaltungen getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0