Gottorfer Museumsinsel: Veranstaltungsprogramm für Dezember 2019
Sonntag, 1. Dezember, 11 Uhr: Sonntagsführung – Das Schloss im Glanze des Barock, Gottorf im 17. Jahrhundert
Seine Blüte erlebte das Schloss im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucherinnen und Besucher werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Dienstag, 3. Dezember, 18.30 Uhr: Vortrag zum Masterplan Schloss Gottorf. Kultur braucht Modernisierung
Als Schloss Gottorf vor 70 Jahren zum Museum wurde, war der Bau zuvor mehr als ein Jahrhundert Kaserne gewesen – und hatte entsprechend gelitten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden etliche Bausünden der Kasernenzeit rückgängig gemacht. Die Wiederherstellung des Herzoglichen Schlosses wird durch den Masterplan fortgesetzt. Der moderne Anbau zielt auf die aktuelle Bestimmung des Schlosses ab: ein für alle Bürger offenes Museum.
Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei.
Sonnabend, 7. Dezember, 11 Uhr: Die Wichtel sind los. Adventsprogramm für Kinder (6 bis 10 Jahre)
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 8. Dezember, 11 Uhr: Führung – Heilige und Bösewichte… in der mittelalterlichen Altarkunst
Gestartet wird in der Gotischen Halle mit einer Führung zu „wilden Kreaturen“ und „heiligen Figuren“. Welche Bedeutung sie hatten, welchen unverzichtbaren Platz sie in der mittelalterlichen Altarkunst einnahmen und welche Legenden sich dahinter verbergen, wird Schwerpunkt des Rundganges.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Dienstag, 10. Dezember, 19 Uhr: Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie – Älteste Stadt nördlich der Alpen
Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zum frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg
Prof. Dr. habil. Dirk Krausse vom Landesamt für Denkmalpflege Esslingen informiert über aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zum frühkeltischen Machtzentrum Heuneburg. Die Veranstaltung ist Teil der Winter-Vortragsreihe des Museums für Archäologie und steht unter dem Motto „Quantensprünge – wo die Archäologie Geschichte schrieb“.
Ort: Vortragssaal.
Dank Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs ist der Eintritt frei.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mittwoch, 11. Dezember, 18 Uhr: Vortrag – 100 Jahre Bauhaus
„Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau!“, war das Motto von Walter Gropius, Gründer und erster Direktor der Reformschule.
Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, hat selbst am Bauhaus in Dessau gearbeitet.
Während des Vortrages zeichnet sie die Geschichte dieser weltweit berühmten „Hochschule für Gestaltung“ nach. Nirgends verdichtete sich zwischen 1919 und 1933 das kreative Potenzial einer Gesellschaft so stark wie hier. Es ist gleichsam zum Synonym für künstlerischen Aufbruch geworden. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt: 3 Euro.
Sonnabend, 14. Dezember, 11 Uhr: Die Wichtel sind los. Adventsprogramm für Kinder (6 bis 10 Jahre)
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 15. Dezember, 11 Uhr: Führung – Die Norddeutsche Galerie
In der Norddeutschen Galerie begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die letzten hundert Jahre deutscher Kunst, von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Entscheidend für den Charakter dieser Schau ist der Zuschnitt auf norddeutsche Künstler wie Eduard Bargheer, Friedel Anderson und viele mehr.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonnabend, 21. Dezember, 11 Uhr: Die Wichtel sind los. Adventsprogramm für Kinder (6 bis 10 Jahre)
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt.
Donnerstag, 26. Dezember, 14 Uhr: Führung – Das Schloss als Residenz der Herzöge
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände.
Die Besucherinnen und Besucher werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt.
Abbildung: Blauer Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Veröffentlicht am 26. November 2019 in Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps und mit 2019, 5. Dezember, Ausstellung, Führung, Ferienprogramm, Gottorf, Gottorfer Museumsinsel, Landesmuseum, Landesmuseum Schloss Gottorf, Museum, Programm, Schleswig, Schloss Gottorf, Veranstaltungen getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0