Archiv für den Tag 15. November 2019

„Astronomie für Kinder (und Erwachsene)“ Vortrag am 19.11.2019 im Menke-Planetarium Glücksburg

Dienstag, den 19. November 2019, 17.00 Uhr
Fördestraße 37, 24960 Glücksburg

Kinder entwickeln schon früh eine Neugierde auf alles, was sie umgibt. Dazu gehört auch der Sternenhimmel, der in Zeiten zunehmender „Lichtverschmutzung“ oftmals gar nicht mehr in seiner vollen Pracht zu beobachten ist. Im Planetarium lässt sich der ideale Sternenhimmel erzeugen. Sterne und Planeten können von der Erde aus und sogar mit virtuellen Raumschiffen aus dem Weltall beobachtet und studiert werden.

Die Vorstellungen sind kindgerecht aufgearbeitet.
Geeignetes Alter: 6-11 Jahre

Mehr zu den Veranstaltungen des Menke-Planetariums im Flyer: Programm 4. Quartal 2019

Menke-Planetarium Glücksburg
der Hochschule Flensburg

Fördestraße 37
24960 Glücksburg

Telefon: 0461 – 805-1273
Mo – Do 08:00 – 15:00 Uhr, Fr 08:00 – 12:30 Uhr
Fax: 0461 – 805-1300
E-Mail: planetarium@hs-flensburg.de

Eintrittspreise und Kartenvorbestellung: https://www.planetarium-gluecksburg.de/service/ueber-uns.html

Filmreihe Zukunft(s)gestalten: „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ am 20.11.2019 um 19 Uhr Volksbad Flensburg – Eintritt frei

November-Schwerpunkt ‚Unverfügbarkeit‘

Die Filmreihe „Zukunft(s)gestalten – Filme zum gesellschaftlichen Wandel“ knüpft im November an die Veranstaltungsreihe ‚Eine Uni – Ein Buch‘ an und setzt sich filmisch mit dem Thema ‚Unverfügbarkeit‘ auseinander. Dabei setzen sie zwei unterschiedliche Schwerpunkte: Im ersten Film geht es um den Verlust von Zeit durch soziale Beschleunigung. In der darauffolgenden Woche beschäftigen wir uns mit einer Genschere, die ein Kontrolle der grundsätzlichen Bausteine des Lebens ermöglicht.

20.11. (Mittwoch) — SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Deutsch, Dokumentation

28.11. (Donnerstag) — Human Nature: Die CRISPR Revolution — OmU, Dokumentation

Einlass je ab 19:00, Beginn 19:30

Im Volksbad Flensburg (Schiffbrücke 67)

Wir möchten mit der Filmreihe dazu beitragen, dass Menschen die diversen, miteinander verflochtenen Krisen der Gegenwart besser verstehen lernen. Viele fühlen sich ihnen gegenüber ohnmächtig. Zu komplex, so scheint es, sind die Probleme. Es fehlt an Mut, Ideen und Visionen für eine bessere Zukunft. Wir möchten Mut machen, zeigen, dass es auch anders geht. In unseren Filmen zeigen wir inspirierende Persönlichkeiten: Menschen die alles anders machen, die zeigen, dass eine andere Welt nicht nur nötig, sondern auch möglich ist.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Marie, Rebekka & Bendix (M.A. Transformationsstudien), in Kooperation mit: Transformatives Denk- und Machwerk, mit freundlicher Unterstützung vom AStA.
—-

SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Doch für die wirklich wichtigen Dinge, wie Freunde und Familie scheint die Zeit nicht mehr zu reichen. Und das obwohl wir mit all den neuen Technologien und Effizientmodellen doch mühsam Zeit eingespart haben. Warum ist das so? Wer oder was treibt diese Beschleunigung an? Ist sie ein gesellschaftliches Phänomen oder liegt alles nur am mangelhaften Zeitmanagement des Einzelnen? Und sind Alternativen möglich?

Filmtrailer:

Human Nature: Die CRISPR Revolution

Extrahiert aus bakteriellen Immunsystemen ermöglicht die Genschere CRISPR-CAS9 eine nie dagewesene Kontrolle über die grundsätzlichsten Bausteine des Lebens. So öffnen sich Wege, um Krankheiten zu heilen, die gesamte Biosphäre umzugestalten und letztlich auch unsere eigenen Kinder zu designen. Die Setzung ethischer Grenzen hinkt diesem rasanten Fortschritt hinterher. Was sind die Implikationen einer solchen Technologie? Wie wird diese neue Macht die menschliche Beziehung zur Natur verändern? Was bedeutet das für die menschliche Evolution? Und wie weit darf Forschung überhaupt gehen?

Dazu auch eine ausgezeichnete Film-Rezension in der Wochenzeitung DIE ZEIT:
„Human Nature“: Crispr verstehen, bevor es zu spät ist
Ein Dokumentarfilm handelt vom neuen Lieblingstool der Gentechniker: Crispr. Nerdig? Schon. Aber jeder sollte „Human Nature“ sehen. Es geht um die Zukunft der Menschheit.
Eine Rezension von Alina Schadwinkel 7. November 2019 unter:
https://www.zeit.de/kultur/film/2019-10/human-nature-crispr-revolution-gentechnik-film

 

Runder Tisch Integration – Stadtpräsident Hannes Fuhrig trifft Vorstand

Runder Tisch Integration (von links: Peter Rohrhuber, Hannes Fuhrig, Janet Kaiser, Anna Dimitriou, Ramazan Kapusuzoglu, Karim Aziz)

Flensburg. Zum gegenseitigen Kennenlernen und zu einem regen Gedankenaustausch empfingen Stadtpräsident Hannes Fuhrig und Dezernent Stephan Kleinschmidt den neuen Vorstand des „Runden Tisches für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“ im Rathaus.
Dabei stellte der neue Vorsitzende des Runden Tisches, Ramazan Kapusuzoglu, die aktuellen Schwerpunkte der Vorstandsarbeit vor, wie z.B. die Fortschreibung des Integrationskonzeptes, zu der am Mittwoch, 27.11.19 um 17.00 Uhr in der Bürgerhalle öffentlich eingeladen wird, die Zusammenarbeit mit den anderen Runden Tischen in Schleswig-Holstein und den Einsatz von Facebook und Instagram, um den Runden Tisch Integration bekannter zu machen.
Zum Abschluss vereinbarten alle Gesprächsteilnehmer, sich gemeinsam noch intensiver für ein gutes Zusammenleben der Menschen aus 150 Nationen in Flensburg einzusetzen.

„4WochenKunst“: Kunstprojekt Stillleben – Treffen am 20.11.2019 um 19 Uhr in der NORDER147

„Wir sehen das Gleiche auf verschiedene Weise“.

Künstler*innen aller Genres sind eingeladen, zu gemeinsam festgelegten Überbegriffen zu arbeiten und sich monatlich 1x zu treffen, um die entstandenen Arbeiten zu präsentieren.

Von Malerei über Tanz, Fotografie, Performance, Zeichnung, Gedicht … ist alles möglich, das in Zusammenhang gebracht werden kann. Im Januar 2020 ist eine Ausstellung der entstandenen Werke geplant.

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 20. November um 19 Uhr in der NORDER147 statt.

Alle weiteren Informationen findet ihr auch auf der Webseite der NORDER147: www.norder147.com
Auf Facebook findet ihr uns hier
E-Mail: info@norder147.com
Norderstr. 147
24939 Flensburg

Für den Erhalt eines klinischen Versorgungsangebotes in Flensburg! – Kundgebung am 18.11.2019 um 15 Uhr Rathaus Flensburg

Montag, 18.11.19 | Kundgebung | 15 Uhr am Rathaus (Eingang: Bürgerbüro)

Im neuen Zentralklinikum von Diako und Maltesern soll es in Zukunft keine Möglickeit zu Schwangerschaftsabbrüchen geben. Das werden wir nicht hinnehmen!

Am Montag, den 18.November macht die Stadt die Schwangerschaftsabbrüche zum Thema eines Runden Tisches – unter Ausschluss der Öffentlichkeit!!!

Doch auch wir haben dazu etwas zu sagen!
Wir werden unseren Protest deutlich machen. Seid mit uns laut!

Petition „Für den Erhalt eines stationären Versorgungsangebotes zum Schwangerschaftsabbruch in Flensburg“ unterzeichnen!

Im Rahmen der Fusion von Diakonissenkrankenhaus und St. Franziskus-Hospital Flensburg soll das bisher einzige stationäre Angebot zur Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen wegfallen.

Insgesamt sieht die Versorgungslage in Flensburg bereits jetzt schlecht aus: Denn auch die Anzahl der Praxen in Flensburg, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, hat sich seit 2012 von neun auf vier Praxen reduziert. Für die betroffenen Frauen ist es oft schwierig, zeitnah einen Termin zu bekommen, da die Praxen stark ausgelastet sind.

Eine gute Versorgung von Frauen in dieser belasteten Lebenslage ist von daher bedroht.

Deshalb ist diese Petition wichtig: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-den-erhalt-eines-stationaeren-versorgungsangebotes-zum-schwangerschaftsabbruch-in-flensburg

„Wir im Quartier!“ – Bis zu 3.000 € für Ihr Stadtteilprojekt

Anträge noch bis zum 1.12.2019 stellen!

Flensburg. Noch bis zum 1. Dezember besteht die Möglichkeit Anträge zu stellen und Projekte in 2020 durch die Stadt Flensburg fördern zu lassen.
Unter dem Titel „Wir im Quartier!“ haben alle Einwohner*innen die Möglichkeit pro Projekt bis zu 3.000 € zu beantragen. Diese Förderung wird als Zuschuss bis zu 100% der Gesamtkosten gewährt. Hierbei geht es vorrangig um Nachbarschaftsprojekte im Quartier. Neben Festen, Workshops, Konzerten u.v.m. können auch Anschaffungen getätigt werden.
Welcher Antrag mit welcher Summe gewährt oder aber auch nicht gewährt wird, entscheidet nicht die Stadt Flensburg, sondern die Menschen vor Ort, vertreten durch die ehrenamtlichen Förderbeiräte.
Anträge können noch bis zum 1.12.2019 gestellt werden.

Weitere Informationen und die Antragsunterlagen sind unter www.flensburg.de zu finden. Unter 0461-85 2743 sind Auskünfte persönlich erhältlich.

%d Bloggern gefällt das: