Archiv für den Tag 14. November 2019
„Big Pictures: Kosmische Fotos, die Geschichte machten“ – Vortrag mit Andree Rossow am 19.11.2019 im Menke-Planetarium Glücksburg
Dienstag, den 19. November 2019, 19.30 Uhr
Fördestraße 37, 24960 Glücksburg
Jeder kennt diese Fotos:
Buzz Aldrin im Raumanzug auf dem Mond, im Visier seines Helms spiegeln sich Fotograf Armstrong und dahinter die Mondlandefähre Eagle; Armstrongs klobiger Stiefelabdruck im Mondstaub; der farbige Jupiter mit seinen Stürmen oder der Ringplanet Saturn, fotografiert von der Voyagersonde I.
Weniger bekannt aber dafür nicht minder reizvoll: Die Andromeda-Galaxie, aufgenommen im Infrarotlicht, oder die vielen Hubble-Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten aus den Tiefen des Weltalls.
In Bildern übertragen sich Vorstellungen, Perspektiven und Geschichte! Ohne Bilder wären Urlaubserinnerungen oder die Berichterstattung vom Weltgeschehen für uns undenkbar.
Das Weltall fasziniert uns nicht nur durch die Vorstellung an seine schiere Größe, sondern vor allem aufgrund der grandiosen Fotos.
Einige von ihnen zeigen uns die technischen Möglichkeiten der Menschheit – andere ihre (aktuellen) Grenzen.
Die subtilen Strukturen des Alls und seine Dimension lassen sich auf einigen Fotos zumindest erahnen.
Viele dieser Bilder sind darüberhinaus von großem wissenschaftlichen Wert und sie haben häufig unsere naturwissenschaftliche Sicht auf die Welt da draußen komplett auf den Kopf gestellt oder in eine neue Richtung gelenkt.
Im Vortrag geht es um diese Bilder! – um kosmische Bilder, die unsere Sichtweise auf die Welt und die Welt selbst verändert haben.
Mehr zu den Veranstaltungen des Menke-Planetariums im Flyer: Programm 4. Quartal 2019
Menke-Planetarium Glücksburg
der Hochschule Flensburg
Fördestraße 37
24960 Glücksburg
Telefon: 0461 – 805-1273
Mo – Do 08:00 – 15:00 Uhr, Fr 08:00 – 12:30 Uhr
Fax: 0461 – 805-1300
E-Mail: planetarium@hs-flensburg.de
Eintrittspreise und Kartenvorbestellung: https://www.planetarium-gluecksburg.de/service/ueber-uns.html
Gamben-Konzert mit Simone Eckert am 17.11.2019 auf dem Museumsberg Flensburg
Sonntag, 17. November um 15:30 Uhr
Aula des Hans-Christiansen-Hauses
Museumsberg 1
24937 Flensburg
The Duke of Holstones delight.
Simone Eckert spielt Diskant- und Bass-Viola da gamba.
Am kommenden Sonntag, dem 17. November um 15.30 Uhr, präsentiert der Museumsberg Flensburg ein Gamben-Konzert bei Kaffee und Kuchen.
Simone Eckert lebt und arbeitet als freischaffende Musikerin in Hamburg. Seit ihrem Studium und Diplom für Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis 1990 wirkt sie als Gambistin, als künstlerische Leiterin, Agentin und Managerin ihres Ensembles Hamburger Ratsmusik, als Musikwissenschaftlerin, Herausgeberin von neu entdeckter Musik für Viola da gamba und als Musikpädagogin in und um Hamburg.
Sie konzertiert auf den wichtigen Festivals in Deutschland, vielen Ländern Europas, den USA und China. Mit ihrem Ensemble Hamburger Ratsmusik hat sie mittlerweile 30 CDs eingespielt, davon hauptsächlich Ersteinspielungen von Werken für Viola da gamba. 2006 und 2010 wurde sie dafür mit dem Echo-Klassik Preis ausgezeichnet. 2016 erhielt die Hamburger Ratsmusik den RITTER-Preis der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Hamburg.
Das Programm auf dem Museumsberg steht in engem Zusammenhang mit dem Gottorfer Hof: Die Komponisten waren zum größten Teil reisende Gambisten im 17. Jahrhundert und wirkten unter den Kunst liebenden Herzögen, komponierten für deren Hofkapelle oder bewarben sich mit persönlich gewidmeten Stücken direkt um ihre Gunst.
Georg Philipp Telemanns Spuren führen von Hamburg aus auch deutlich in das dänisch regierte Holstein. Kompositionen und Korrespondenzen zeugen vom regen Kontakt zu unserem nördlich gelegenen Land. In Lübeck, Husum, Wilster und Rellingen wurden seine Werke aufgeführt. Telemanns Sohn lebte in Plön und seine Tochter war verheiratet nach Föhr, was den Komponisten selbst zu gelegentlichen Reisen gen Norden veranlasste.
Eintritt: 15 €, ermäßigt und im Vorverkauf 12 €
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
Volkstrauertag: Ehrung der Opfer von Faschismus und Krieg am 17.11.2019 in Flensburg
Niederlegung von Blumengebinden am Sonntag, 17. November 2019
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des Volkstrauertages 17. November laden wir
hiermit dazu ein, Blumen und Gebinde am Denkmal für die Opfer des Faschismus und am Deserteursdenkmal abzulegen.
Treffpunkt
ist am Sonntag, 17. November um 11.00 Uhr
vor dem Denkmal für die Opfer des
Nationalsozialismus am ZOB gegenüber der Polizeidirektion.
Wir gehen dann durch die Innenstadt zum Deserteursdenkmal am Platz der Gärtner und legen auch dort gegen 12.00 Uhr Blumen und Blumengebinde ab.
Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen.
Mit herzlichen, pazifistischen und antifaschistischen Grüßen
Anne und Ludwig Hecker, VVN-BdA
Siglinde und Ralf Cüppers, DFG-VK
Veranstalter:
Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
DFG-VK Gruppe Flensburg, Ralf & Siglinde Cüppers, Mühlenholz 28a, 24943 Flensburg.
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
VVN/BdA Gruppe Flensburg c/o Ludwig Hecker, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 24943 Flensburg
(Neu-)Gründungstreffen von attac-Flensburg am 19.11.2019 um 19:30 Uhr im Aktivitetshuset
Einladung
Attac hat in Schleswig-Holstein derzeit sechs Regionalgruppen: Kiel, Lübeck, Nordfriesland, Dithmarschen, Itzehoe, Neumünster. Und in Flensburg??? – Fehlanzeige!
Das wollen wir ändern, deshalb laden wir ein zum
(Neu-)Gründungstreffen von attac-Flensburg
am Dienstag, den 19. November 2019 um 19.30 Uhr im Aktivitetshuset, Norderstraße 49
Seit drei Jahren hat die hier vormals bestehende Gruppe ihre Aktivitäten eingestellt. Wir, ein Kreis von Menschen aus Flensburg und Umgebung, die sich seit längerem gegen Handelsverträge wie CETA, TTIP und PISA engagieren, sind allesamt noch ungeübte attacies. Als solche rufen wir jetzt auf zu einem dezidierten Neuanfang von Attac in Flensburg! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen Neubeginn mit uns gemeinsam zu gestalten.
An diesem ersten Abend wird es darum gehen, sich kennenzulernen und herauszufinden, welche Interessen in unserer Gruppe vorhanden sind, welche Themen wir behandeln und in welchen Bereichen wir uns primär engagieren wollen. Die Themenpalette ist reich bestückt: Klimazerstörung, Finanzmärkte, Welthandel (Ceta, Mercosur & Co), Globalisierungskritik, Mobilitätswende … Neben diesen “großen” Fragen wollen wir uns ebenso intensiv mit Konflikten vor Ort auseinandersetzen wie aktuell z.B. dem heftig bedrohten “Bahnhofswald” und der total unbefriedigenden Verkehrssituation in Flensburg.
Jochen Rathjen, ein Mitglied von attac-Neumünster (gegründet vor zwei Jahren), wird über die engagierte Arbeit der dortigen Gruppe berichten und für unseren Start einige gute Tipps mitbringen.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Menschen, die wie wir Lust haben, sich tatkräftig zu engagieren und zugleich kritisch fortzubilden, die das Bedürfnis verspüren, Bildung und Aktion auf vielfältige Weise unter einen (Attac-) Hut zu bringen.
Heike Boelk, Marlies Clausen-Grossmann, Birte Dreesen, Gert Grossmann, Bodo Hammen, Jörn Krautwurst, Morten Meisner, Inga Melzer, Henning Nielsen, Reinhard Salamonsberger, Gerd Schröder, Günter Strempel, Dorle Thürnau
Die Welt ist keine Ware – Mensch und Umwelt vor Profit!
PS: Attac ist ein offenes Netzwerk. Unabhängig von einer Mitgliedschaft ist jeder und jede willkommen, sich an Gruppenaktivitäten zu beteiligen.
Kontakt: Günter Strempel – Tel: 0461 – 16 87 626 – guenter.strempel@posteo.de
Mehr zum globalisierungskritischen Netzwerk attac unter: https://www.attac.de/