Archiv für den Tag 6. November 2019

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 12.11.2019 im Technischen Rathaus in Flensburg

Stadt Flensburg                                                                                             Flensburg, 11.11.2019
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 27. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 12.11.2019, 16:00 Uhr,
Technisches Rathaus, Schützenkuhle 26, Paul-Ziegler-Zimmer

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 26. Sitzung vom 29.10.2019

3. Jahresbericht des Naturschutzbeauftragten der Stadt Flensburg, Herrn Jürgen Uwe Maßheimer

4. Fachplanung Spiel- und Bewegungsräume – Bestandsaufnahme und Konzept RV-134/2019

5. Gemeindliches Einvernehmen zu Abrissmaßnahmen im Bereich Angelburger Straße / Viktoriastraße / Heinrichstraße SUPA-67/2019

6. Zeitliche Umsetzungsplanung der Maßnahmen des Masterplanes Mobilität (MaMo) SUPA-68/2019

7. Mitteilungen
7.1 Geschäftsordnung des Arbeitskreises Masterplan Mobilität (AK MaMo) SUPA-69/2019

8. Beschlusskontrolle

9. Beantwortung früherer Anfragen

10. Anfragen/Anregungen
10.1 Nutzung von Solarenergie im Geltungsbereich Altstadtsatzung Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen im SUPA am 12.11.2019 AF-48/2019

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

11. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 26. Sitzung vom 29.10.2019

12. Mitteilungen

13. Beschlusskontrolle

14. Beantwortung früherer Anfragen

15. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier: https://ratsinfo.flensburg.de/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZX1afd3NBuNp-00bqUVH00g

 

1. Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 11. November um 18 Uhr in St. Nikolai.

Öffentliche Ringvorlesung „Unverfügbarkeit“ mit Mignon Remé am 11.11. um 18 Uhr in der Phänomenta Flensburg

Unverfügbarkeit und Improvisation

Mignon Remé, Schauspielerin, Mitbegründerin des Improtheaters „Hidden Shakespeare“

Montag, 11. November 2019 von 18:00 bis 21:00
Phänomenta Flensburg
Norderstrasse 157-163, 24939 Flensburg

Was hat Improvisationstheater mit Unverfügbarkeit – so wie sie von Hartmut Rosa in seinem gleichnamigen Essay beschrieben wird – zu tun?
Auf den zweiten Blick eine ganze Menge.
Improvisationstheater ist eine flüchtige Kunst, die nur entstehen kann, wenn alle Beteiligten sich darauf einlassen, das Ergebnis des Vorgangs nicht beherrschen zu wollen, sondern es entstehen zu lassen. Dieser Vorgang verlangt die Bereitschaft, nur bedingte Kontrolle über das Ergebnis zu haben, was wiederum nur dadurch geschehen kann, dass die Improvisierenden ganz „im Moment“ sind, hören, sehen, sich berühren lassen und reagieren.
Das klingt so einfach und ist dennoch schwieriger als gedacht.
Eine Herausforderung ist der Umgang mit der Bewertung.
Da sowohl der Vorgang des Improvisierens, als auch dessen Ergebnis fast immer unserer und der Bewertung dritter unterliegen – und wir wünschen uns so sehr, dass diese Bewertung positiv ausfällt – versuchen wir gern, die Außenwirkung zu beeinflussen und das Ergebnis zu planen – soll es doch lustig, gehaltvoll, spannend oder berührend sein.
Doch genau die Berechnung, Einflussnahme und die Planung – also der Wunsch, das Ergebnis verfügbar zu machen – widersprechen dem Anspruch des Improvisationstheaters, offen für das Unerwartete zu sein, spontan zu reagieren und darauf zu vertrauen, dass unsere Geistesgegenwart, unsere Emotionalität und unsere Phantasie uns helfen, so zu reagieren, dass etwas entsteht und sich entwickelt – ein Dialog, eine Szene, ein ganzes Drama.
Gerade die Unberechenbarkeit macht den Kern und den Reiz des Improvisationstheaters aus – das Tun ist tatsächlich spannender als das Ergebnis – und die Bereitschaft, sich unvoreingenommen und ohne Plan auf Situationen und Ideen eines Gegenübers einzulassen, ist eine Fertigkeit, die uns in allen Lebensbereichen zu Gute kommt.
Zu diesem Thema werde ich also sprechen und Fragen beantworten und im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten Übungen mit den Anwesenden durchführen, denn die Erfahrung am eigenen Leib ist eindringlicher als eine rein theoretische Abhandlung.
Für die Teilnahme an den Übungen braucht es keine Vorbildung, allenfalls ein bisschen Neugier, Mut und Humor.

Spannende Vorträge für das breite Publikum auf der Ringvorlesung im Wintersemester 2019 – Montags um 18 Uhr in der Phänomenta

Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta (Norderstraße 157-163) 
statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren hier ihre selbstgewählten Themen. Ein jährlich wechselndes Oberthema stellt einen Bezug zwischen den Vorträgen her. Auf der Seite der Europa Universität Flensburg ist ebenfalls das aktuelle Programm mit den zugehörigen Zusammenfassungen und das Archiv der Ringvorlesung zu finden. Die klassische Form der 14-tägigen Beiträge aus der Europa-Universität Flensburg wird in diesem Semester aus besonderem Anlass zu einem wöchentlichen Format ausgeweitet.

Die Europa-Universität Flensburg hat im von Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung ausgeschriebenen Wettbewerb „Eine Uni – Ein Buch“ gewonnen. Daher wird sich die Universität im Herbstsemester 2019 mit Hartmut Rosas Buch „Unverfügbarkeit“ beschäftigen. Um diese Thematik auch einem breiten Stadtpublikum zu präsentieren, werden im Wechsel Lehrende der Universität und externe Gäste aus ihrer fachlichen oder persönlichen Perspektive heraus Beiträge leisten.

Ringvorlesung „Unverfügbarkeit“

Den Programm-Flyer für die Ringvorlesung gibt es hier

Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa hat sich seit geraumer Zeit mit Fragen von Kontrolle und Glück und dem Verhältnis der beiden zueinander beschäftigt. In seinem neuen Band „Unverfügbarkeit“ stellt er als eine zentrale These auf, dass die Menschen in der modernen Welt immer mehr verfügbare Möglichkeiten haben und vermeintlich ihr Glück über diese Verfügbarkeiten finden. Andererseits sei es gerade das Unverfügbare, welches beim Eintreten zu wahren Glücksmomenten führt, da es die Distanz zwischen Mensch und Welt durch seine Unkontrollierbarkeit verringert. Ein an Rosa sehr eng angelehntes Beispiel für eine solche „Unverfügbarkeit“ ist eine weiße Weihnacht in Flensburg – jede und jeder kann sich wohl die Glücksgefühle vorstellen, die Menschen haben, wenn es am Nachmittag des 24. Dezembers anfängt zu schneien. Ideal verfügbar dagegen wäre ein Pizzalieferservice, der 24 Stunden an 365 Tagen die Auswahl unter 100 verschiedene Pizzen ermöglicht. Und was macht das mit den Menschen …

In der Ringvorlesung „Unverfügbarkeit“ werden wie in jedem Semester Lehrende der Universität sich mit dem Thema aus der Perspektive ihres Faches auseinandersetzen. Bereichert werden diese Diskussionen durch Beiträge externer Gäste, die durch eine universitäre Arbeitsgruppe eingeladen und andere Zugänge zu der durch Rosas Buch aufgeworfenen Thematik einbringen werden.

Insofern versucht die Ringvorlesung in diesem Semester die Unverfügbarkeit zugänglich zu machen.

Ort und Zeit

Die jeweiligen Einzelvorträge finden immer Montags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Phänomenta statt. Ausnahme ist der Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der am 9.12. im Audimax der Uni auf dem Campus stattfindet.

Programm

Termin Vortragende*r Titel
11.11. Mignon Remé, Schauspielerin, Mitbegründerin des Improtheaters „Hidden Shakespeare“ Unverfügbarkeit und Improvisation
18.11. Prof. Dr. Susanne Royer, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung Strategisches und Internationales Management, EUF (Un-)Verfügbarkeit, Knappheit & Wirtschaften
25.11. Andrea Jänisch, Reitlehrerin und Pferdetrainerin Unverfügbarkeit im Mensch-Tier-Verhältnis
02.12. Prof. Dr. Peter Heering, Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte, EUF Zwischen Fach, Vermittlung und Bildung: Vermeintliche Verfügbarkeiten und die Wahrnehmung der Naturwissenschaften
09.12.

Achtung: im Audimax der EUF

Prof. Dr. Hartmut Rosa, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor von „Unverfügbarkeit“ Unverfügbarkeit in der Kritik
Veranstalter:
%d Bloggern gefällt das: