Archiv für den Tag 4. November 2019

Neuer Vertrag zwischen Niederdeutscher Bühne und Stadt Flensburg unterzeichnet

Thorsten Sprenger (links), Simone Lange und Enno Brink bei der Vertragsunterzeichnung – Foto:  Stadt Flensburg

Kulturförderung schafft Planungssicherheit für die NDB

Flensburg. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, Simone Lange, sowie Enno Brink und Thorsten Sprenger vom Vorstand der Niederdeutschen Bühne Flensburg (NDB) unterzeichneten am 3. November im Stadttheater Flensburg den neuen Kooperationsvertrag zwischen Stadt und NDB.
Der neue Vertrag hat eine Laufzeit vom 01.01.2020 bis zum 31.07.2026 und sieht einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 228.000 € vor. Die politischen Gremien der Stadt Flensburg hatten vorab eine Erhöhung des Zuschusses um 60.000 € beschlossen. Notwendig wurde diese Erhöhung aufgrund eines Vermieterwechsels der NDB-Studiobühne.
Die Niederdeutsche Bühne Flensburg feiert im Jahr 2020 ihr hundertjähriges Bestehen um erhält mit dem neuen Vertrag auch für die nächsten Jahre Planungssicherheit.

Oberbürgermeisterin Simone Lange lädt zum Runden-Tisch-Gespräch

Schwangerschaftsabbrüche im neuen Flensburger Klinikum

Flensburg. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, Simone Lange, bezieht nun klar Stellung im Streit über die Frage nach Schwangerschaftsabbrüchen im neuen Klinikum, das in Flensburg entstehen soll. Die Betreiber der heute noch getrennt betriebenen Krankenhäuser, Diako und Malteser, hatten sich bei der Bildung einer zukünftigen Betreibergesellschaft darauf geeinigt keine Schwangerschaftsabbrüche im neuen Krankenhaus vorzunehmen.
Hiergegen hatte sich vor allem mit Verweis auf die Versorgungslage in Flensburg in den vergangenen Tagen starker Widerstand formiert.
Oberbürgermeisterin Simone Lange macht indes ihre Erwartungen an die zukünftigen Krankenhausbetreiber deutlich: „Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass in unserem neuen Klinikum, das zugleich das modernsten Klinikum Norddeutschlands werden soll, auch Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden. Das Selbstbestimmungsrecht der Frauen soll in Flensburg dauerhaft gesichert sein. Dafür werde ich mich einsetzen und eine gemeinsame Lösung erarbeiten“.
Um die Problematik aufzugreifen und eine Lösung zu erzielen, lädt die Oberbürgermeisterin zu einem Runden Tisch, an dem neben den Trägern auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, sowie Vertreterinnen von Pro Familia eingeladen werden.

Siehe dazu den Beitrag auf Spiegel-Online vom 04.11.2019: Flensburg: Neue ökumenische Klinik will keine Abtreibungen vornehmen
unter: https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/flensburg-neue-oekumenische-klinik-will-keine-abtreibungen-mehr-vornehmen-a-1294734.html

Siehe dazu den Beitrag auf ndr.de vom 1.11.2019: Keine Abtreibungen: Kritik an Flensburger Klinik wächst
unter: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Keine-Abtreibungen-Kritik-an-Flensburger-Klinik-waechst,krankenhaus724.html

Siehe dazu auch den Beitrag vom 29.10.2019: Neues Großklinikum in Flensburg: Zukünftig keine Schwangerschaftsabbrüche mehr?
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/10/29/neues-grossklinikum-in-flensburg-zukuenftig-keine-schwangerschaftsabbrueche-mehr/

Und ebenso den Beitrag vom 02.11.2019: Petition „Für den Erhalt eines stationären Versorgungsangebotes zum Schwangerschaftsabbruch in Flensburg“ unterzeichnen!
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/11/02/petition-fuer-den-erhalt-eines-stationaeren-versorgungsangebotes-zum-schwangerschaftsabbruch-in-flensburg-unterzeichnen/

Klimaschutz mitgestalten – Einwohner*innenversammlung am 12.11.2019 um 19 Uhr in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses

Der Stadtpräsident und die Oberbürgermeisterin laden ein zur Einwohner*innenversammlung
KLIMASCHUTZ mitgestalten

Öffentliche Veranstaltung mit Beiträgen, Diskussionen und Thementischen
am 12.11.2019, Bürgerhalle Rathaus, 19 Uhr

Beiträge:
– Slampoet: Stefan Schwarck | assembleart Kiel
– Fakten zum Klimawandel: Prof. Dr. Olav Hohmeyer | Europa-Universität Flensburg
– Stadt Flensburg und Klimapakt Flensburg e.V. – Beispiele für Handlungsfelder: Simone Lange | Oberbürgermeisterin Stadt Flensburg und stellv. Vorsitzende Klimapakt Flensburg e.V.
– Diskussionen an Thementischen

Warum Klimaschutz mitgestalten?
Das Ziel der CO2-Neutralität in der Stadt Flensburg ist nicht allein durch die Aktivitäten der Stadt Flensburg und des Klimapakt Flensburg e.V. zu schaffen. Hier stehen alle Flensburger*innen, Organisationen und Unternehmen in der Verantwortung. Klimafreundlichkeit – ob von einer Einzelperson oder einer Organisation – kann jeden Tag gelebt werden!
Wir als ganze Stadt engagieren uns gemeinsam für die Zukunft!

Stolpersteine putzen! #KeinVergebenKeinVergessen! Treffpunkt am Samstag 9.11. um 10 Uhr an der Holmnixe in der Flensburger Fußgängerzone

Kein Vergeben, kein Vergessen!

Am 9.11.2019 jährt sich die Erinnerung an die Reichspogromnacht. In der Nacht vom 9.11.1938 auf den 10.11.1938 wurden organisiert vom nationalsozialistischen Unrechtsregime mehr als 800 in Deutschland und Österreich lebende Juden ermordet oder verschleppt. Über 1000 Synagogen oder auch Gebetsstuben wurden vernichtet und zerstört. Als LINKE.Flensburg möchten wir am 9.11.2019 gemeinsam mit unseren Mitgliedern (Gäste sind natürlich Willkommen) das Gedenken in Flensburg wachhalten und die Stolpersteine der Stadt reinigen. Wir werden uns um 10 Uhr am 9.11.2019 am Nixenbrunnen in der Holmstraße treffen. Luca Grimminger (Kreisvorsitzender) erklärt hierzu „In Zeiten des Rechtsrucks ist es enorm wichtig, dass wir Gedenkkultur leben und uns gesamtgesellschaftlich gegen den Geschichtsrevisionismus der AfD und anderer wehren. Auch in Flensburg kam es im Rahmen der Pogrome zu Übergriffen und Zerstörungen jüdischen Lebens. Für uns als LINKE gilt, dass wir die Erinnerungen an den „Vogelschiss der deutschen Geschichte“ wachhalten wollen und ihn weiterhin als Mahnung betrachten Menschenverachtung, Faschismus und Rechtsextremismus nicht unwidersprochen hinzunehmen.“

%d Bloggern gefällt das: