In Solidarität mit den 3 von der Parkbank wird es zunächst einen kurzen Überblick über den Fall der drei Gefährt*innen geben, anschließend eine Lesung aus »Wege durch den Knast«
»Wege durch den Knast« ist ein umfassendes Standardwerk für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Es vermittelt tiefe Einblicke in die Unbill des Knastalltags, informiert über die Rechte von Inhaftierten und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese auch durchgesetzt werden können.
Das Buch basiert auf einer Ausgabe aus den 1990er Jahren und wurde von Anwält*innen, Gefangenen, Ex-Gefangenen und Bewegungsaktivist*innen vollständig überarbeitet und aktualisiert. Der Vortrag umfasst die Motivationen der Herausgeber*innen, die Entstehungsgeschichte und die Struktur des Buches.
Zudem werden Erfolge und Misserfolge nach 3–4 Jahren Buchverschickung in die Knäste beleuchtet. Im Anschluss kann gerne diskutiert werden.
http://assoziation-a.de/buch/Wege_durch_den_Knast
Archiv für den Tag 28. Oktober 2019
Lie-in der Aktionsgruppe KLIMA Flensburg am 2. November auf der Rathausstraße
Es ist „5 vor 12“
Unterschriftensammlung für die Verkehrswende in Flensburg
Es ist höchste Zeit, aber noch nicht zu spät, den Klimawandel aufzuhalten, wenn wir alle aktiv werden. In dieser Überzeugung ruft die Aktionsgruppe KLIMA Flensburg erneut zu ihrem „Lie-in“ auf in der Rathausstraße am Samstag, den 2.11.19. Die Aktivisten werden von fünf vor 12 bis 12 Uhr die Fahrbahn zwischen Holm und Großer Straße blockieren, um auf die Dringlichkeit effektiver Handlungsschritte im Kampf gegen den Klimawandel hinzuweisen. Ihr Appell richtet sich vor allem an die Politik. #endlichTaten ist ihr Aufruf, „wir haben keine Zeit mehr“.
Die Aktionsgruppe ist ein Zusammenschluss aktiver BürgerInnen, die seit Mai dieses Jahres versucht in verschiedensten Bereichen öffentlich Druck auf Verwaltung und Parteien auszuüben. So hat die Gruppe als Aufruf zur Verkehrswende an die Stadt 5 Forderungen gestellt, die noch in diesem Jahr umgesetzt werden sollen: Tempo 30 in der Innenstadt, Verkehrsberuhigung der Rathausstraße für 3 Monate, Freihalten von Fuß-und Radwegen, Trennung von Rad- und Fußwegen und ein 365 € Jahres-Ticket für den ÖPNV. Es werden auch am Samstag Unterschriften gesammelt, die der Stadt übergeben werden und dem Anliegen Nachdruck verleihen sollen.
Die Gruppe trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 19:00, Waitzstraße 1-3.
Weitere Informationen über klima-flensburg@gmx.de
Gottorfer Museumsinsel: Führung durch die Weimar-Ausstellung am 2. November
Save the Date! Sonnabend, 2. November, 14 Uhr: Letzte Führung durch „Spannungsfeld Weimar. Kunst und Gesellschaft 1919-1933“
Einen Tag, bevor die große Weimar-Sonderausschau im Kreuzstall für immer schließt, findet eine letzte Führung durch die Ausstellung statt.
Sie greift die zentralen Themen der Weimarer Republik wie Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend, die Suche nach einer neuen Gesellschaft und nach neuen Formen der Kunst auf, widmet sich aber auch herausragenden Künstlerpersönlichkeiten wie George Grosz, Max Liebermann, Georg Tappert, Wenzel Hablik, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Gottorfer Museumsinsel: Veranstaltungsprogramm für November 2019
2. November, 14 Uhr: Letzte Führung durch „Spannungsfeld Weimar. Kunst und Gesellschaft 1919-1933“
Einen Tag, bevor die große Weimar-Sonderausschau im Kreuzstall für immer schließt, findet eine letzte Führung durch die Ausstellung statt.
Sie greift die zentralen Themen der Weimarer Republik wie Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend, die Suche nach einer neuen Gesellschaft und nach neuen Formen der Kunst auf, widmet sich aber auch herausragenden Künstlerpersönlichkeiten wie George Grosz, Max Liebermann, Georg Tappert, Wenzel Hablik, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 3. November, 11 Uhr: Sonntagsführung – Moorleichen
Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 10. November, 11 Uhr: Familienführung – Von Rittern und Burgen. Ein spannender Rückblick ins Mittelalter
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und wohnte wirklich jeder Ritter in einer Burg? Der ritterliche Rundgang beantwortet alle Fragen. Im Anschluss können sich Kinder zum Ritter schlagen lassen.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 10. November, 11 Uhr: Malworkshop für Enkelkinder und Großeltern – Haus mit Garten gesucht
Es muss nicht immer ein Schloss sein – aber ein Platz für die ganze Familie. Umgeben von einem großen Garten zum Spielen und einer Ecke fürs Gemüse. Oder? In diesem zweistündigen Malkursus entwerfen Großeltern gemeinsam mit ihren Enkeln ihr Traumhaus. Und wie man ein Haus malt, das sehen entdecken sie in den Ausstellungen des Museums.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: Großeltern 12 Euro, Enkel (unter 18 Jahren) 4 Euro.
Dienstag, 12. November, 19 Uhr: Köln – Handelszentrum im römischen Imperium
Der Vortrag ist Teil der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie und steht unter dem Motto „Quantensprünge – wo die Archäologie Geschichte schrieb“. Referent ist Prof. Dr. Marcus Trier, Römisch-Germanisches Museum / Amt f. Archäologische Bodendenkmalpflege, Köln.
Anmeldung ist nicht erforderlich, Eintritt ist frei.
Mittwoch, 13. November, 18 Uhr: Hinter den Kulissen der Forschung –

Fundstück in der Werkstatt der archäologisch-zoologischen Arbeitsgruppe © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierknochenanalyse mit Dr. Ulrich Schmölcke
Wie groß wurden die ausgestorbenen Auerochsen? Kannten die Wikinger von Haithabu bereits Dackel? Lebten früher wirklich Pelikane in Schleswig-Holstein?
Diese und andere Fragen werden bei der Feierabendführung mit Dr. Ulrich Schmölcke, Wissenschaftler am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA), beantwortet. Außerdem gibt es einen Einblick hinter die Kulissen des archäozoologischen Labors mit seiner großen Sammlung aus tausenden Tierskeletten.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 10 Euro (inkl. Begrüßungsgetränk)
Sonntag, 17. November, 11 Uhr: Führung – Der Weg zum russischen Thron
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron. Was das zur Folge hatte, warum die holsteinischen Besitzungen der Gottorfer fast drei Jahrzehnte von Russland aus regiert wurden und viele weitere interessante Details werden bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung mit Dr. Alevtina Beyersdorf erläutert.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Sonntag, 24. November, 11 Uhr: Familienführung – Fiete & Freunde auf Schatzsuche. Schlossdrache bittet um Hilfe
Kinder und Eltern helfen dem kleinen Schlossdrachen Fiete seinen verlorenen Schatz wiederzufinden. Fiete hat für seine Helfer allerlei Geschichten parat, die vom Schlossalltag von vor 350 Jahren erzählen. Ob der Schatz wohl gefunden wird? Eine Belohnung ist den Findern sicher!
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt.
Donnerstag, 28. November/ 5. Dezember, jeweils 14.30 Uhr: Kunstworkshop – Winterliche Grüße
Viele Künstler haben private Briefe geschrieben und Postkarten verschickt – an die Familie, an Kollegen, zu bestimmten Anlässen. Die Teilnehmer dieses Kurses tun es ihnen gleich. Sie gestalten mit verschiedenen Techniken – Collage, Druck, Zeichnung und Malerei – Briefköpfe und Postkarten. Und natürlich wird dabei auch an die Weihnachtspost gedacht. Zuhause können diese individuellen kleinen Werke dann mit persönlichen Zeilen versehen werden. Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zweitägigen Workshop, der am 28. November und 5. Dezember jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 30 Euro.
Sonnabend, 30. November, 11 bis 13 Uhr: Adventsprogramm zum Mitmachen für Kinder – Die Wichtel sind los
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind die Weihnachtswichtel zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller. Empfohlen für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Anmeldung empfohlen unter 04621 813 222 oder service@landesmuseen.sh, Kosten: 6 Euro zuzüglich Eintritt.
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr