Archiv für den Tag 7. Juli 2019

Flensburger Linkspartei: Streikcafé der bürgerschaftlichen Mitglieder der Linksfraktion am 8.7.2019 im Kulturcafé Tableau

Einladung zum Streikcafé

Vor der Sommerpause, treffen wir uns am Montag wieder zum 3. Streikcafé der bürgerschaftlichen Mitglieder der Linksfraktion. Es geht los ab 18 Uhr. Diesmal im Kulturcafé Tableau, Kurze Str. 1

Wir wollen über die aktuelle Situation informieren und über kommunalpolitische Themen diskutieren. Jeder ist herzliche willkommen und wir freuen uns über rege Anteilnahme und Solidaritätsbekundungen. Unsere Streikcafés waren durchaus erfolgreich, so haben viele die Gelegenheit genutzt um sich über die Lage zu informieren und es gab einen regen Austausch über kommunalpolitischen Themen. Dazu gab es auch ein paar Neueintritte.

Zum Hintergrund des Streikcafé und zum Machtkampf innerhalb der Flensburger Linkspartei und der LINKE-Fraktion gibt es in den untenstehenden Beiträgen ausführliche Infomationen

AKOPOL-Beitrag vom 28.06.2019: Machtkampf in der Flensburger Linkspartei: LINKE-Ratsfrau Gabi Ritter wehrt sich in der Ratsversammlung unter:
https://akopol.wordpress.com/2019/06/28/machtkampf-in-der-flensburger-linkspartei-linke-ratsfrau-gabi-ritter-wehrt-sich-in-der-ratsversammlung/

AKOPOL-Beitrag vom 21.06.2019: The Empire Strikes Back – Flensburger LINKE-Ratsherren schicken bürgerschaftliche Fraktionsmitglieder in die Wüste
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/21/the-empire-strikes-back-flensburger-linke-ratsherren-schicken-buergerschaftliche-fraktionsmitglieder-in-die-wueste/

AKOPOL-Beitrag vom 17.06.2019: Zoff bei der Flensburger LINKEN: Linken-Ratsfraktion streikt gegen „Putsch von oben“
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/17/zoff-bei-der-flensburger-linken-linken-ratsfraktion-streikt-gegen-putsch-von-oben/

Der Ferientipp: Sommermarkt bei den Wikinger Häusern in Haithabu vom 11. bis 14.07.2019

Luftaufnahme des Wikinger Museum in Haithabu © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/Aldo

Mit Angeboten für Groß und Klein

Aus dem Nord- und Ostseegebiet kommen vom 11. bis 14. Juli wieder Händler und Handwerker nach Haithabu, um ihre Waren anzupreisen und ihr Handwerk vorzuführen. Die Besucher können sich auf einen lebendigen 11. Sommermarkt am Haddebyer Noor bei den Wikinger Häusern freuen.

Sommermarkt in Haithabu © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Bunte Stoffe, kostbarer Schmuck und exotische Waren aus fernen Ländern sowie kunstvoll gearbeitete Dinge für den täglichen Gebrauch werden auf dem Sommermarkt in Haithabu feilgeboten. Hier ist für jeden Hacksilberbeutel etwas dabei.
Hautnah erlebt man, wie in der Wikingerzeit Kleidung, Schmuck und Gegenstände für den Haushalt – aber auch Waffen und Rüstungen – hergestellt wurden. Und wer Lust bekommt, selbst aktiv zu werden, fährt mit einem Wikingerschiff hinaus aufs Noor oder kann das in einem der zahlreichen Workshops tun, zu denen man sich spontan vor Ort anmelden kann. Täglich ab 15 Uhr werden die Wikinger-Workshops für Erwachsene zu folgenden Themen angeboten: Netze knüpfen, Bronzeketten, Stempelkeramik oder Wikinger-Silberringe herstellen, Seile machen.

Kosten: jeweils 10 Euro. Ausnahme: Der zeitlich aufwändigere Gebrauchsmesser-Workshop, der bereits um 11 Uhr beginnt und inklusive Material 50 Euro kostet.

Sommermarkt in Haithabu © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Anmeldung für die Workshops ist nicht erforderlich, es werden keine speziellen Kenntnisse, Werkzeuge und Kleidungen vorausgesetzt. Treffpunkt ist bei den Besucherbänken des Wikinger Museums, neben der Kasse. Auch kleine Wikinger finden auf dem Sommermarkt ein reiches Betätigungsfeld: Sie können Speckstein schnitzen, Runen ritzen und vieles mehr.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: An vielen Ständen werden vor den Augen der Besucher schmackhafte Speisen zubereitet, die zum Probieren einladen.

Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Der Sommermarkt findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Besucher sollten vom Museumsparkplatz bis zum Markt etwa 20 Minuten Fußweg einplanen. Für den Sommermarkt gibt es zusätzliche Parkplätze. Wer auf der B 77 aus Richtung Rendsburg oder der A 7 kommt, biegt am Busdorfer Kreisel die erste Abfahrt (Richtung Selk) ab. Wer auf der 77 aus der entgegengesetzten Richtung kommt, biegt am Busdorfer Kreisel die dritte Abfahrt (ebenfalls Richtung Selk) ab. Folgen Sie dann den Hinweisschildern. Auch von diesen Parkplätzen sollten 20 Minuten Fußweg eingeplant werden. Die Wege von den Parkplätzen zum Markt sind zum Teil nicht barrierefrei, genauere Informationen gibt es unter 04621 813 122 und service@landesmuseen.sh.

Eintrittspreise

Erwachsene: 8 Euro,
Ermäßigt: 6 Euro
Familie: 17 Euro
Kinder/Jugendliche: 3 Euro

Öffnungszeiten Wikinger Häuser und Wikinger Museum

April bis Oktober: täglich 9 bis 17 Uhr.

Im Winter haben die Wikinger Häuser geschlossen, das Museum hat von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Wikinger Museum Haithabu

Am Haddebyer Noor 3
24866 Busdorf, Deutschland

Mehr Infos zum Wikinger Museum Haithabu und den Wikinger Häusern auf https://haithabu.de/

%d Bloggern gefällt das: