Archiv für den Tag 19. Mai 2019
8. Dänisch-deutscher Musikschultag am 25. Mai 2019 in Haderslev/DK
Am Samstag den 25. Mai 2019 von 10-17 Uhr richtet Haderslev den 8. Deutsch-dänischen Musikschultag aus. Die Stadtmitte ist an diesem Tag Austragungsort für ein musikalisches Fest mit knapp 1.400 Musikschülerinnen und –schülern aus der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig, die zusammen über 60 Stunden Musik darbieten. Der Eintritt zu allen 11 Bühnen, ob draußen oder drinnen, ist frei.

Online-Programm: http://dtm.haderslevmusikskole.dk/ Druckversion: DDM Haderslev Programm 2019
Aus jeder der sieben teilnehmenden Musikschulen der deutsch-dänischen Grenzregion kommen große Gruppen von Schülerinnen und Schülern in die Stadt. Auch von der Musikschule Flensburg sind wieder viele Ensembles und Orchester dabei. Als besonderes Highlight tritt ein deutsch-dänisches Streicherprojekt mit über 100 Schülern mit einem extra einstudierten Programm auf. Gabriel Koeppen, Leiter der Musikschule Flensburg, spricht von einer bundesweit einmaligen grenzübergreifenden Kooperation: ”Die beteiligten nördlichen Musikschulen treffen sich über die Grenzen hinaus, um die Qualität und Vielfalt ihrer Arbeit zu präsentieren”.
Ganze 92 Events beinhaltet das Programm, das alle Genres abdeckt: von Rock und Pop über Weltmusik und Elektro bis Klassisch. Die Veranstaltung wird offiziell um 10 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Platz „Gravene“ eröffnet. Der Musikschulleiter Jesper Ry Jørgensen heißt die Gäste willkommen und Kjeld Thrane (Zweiter Vorsitzender des Kulturausschusses Sønderjylland-Schleswig sowie Vorsitzender der Kultur- und Freizeitausschusses der Haderslev Kommune) wird die Eröffnungsansprache halten.
Umrahmt werden die vielen Musikerlebnisse unter anderem durch Cafés und Restaurants mit Außenplätzen und unterschiedlichen Aktivitäten. Die Läden der Stadt erwarten ihre Kunden mit
verlängerten Öffnungszeiten. Außerdem werden am Kannikepladsen einige der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Der Musikschultag endet um 16:30 Uhr auf der Hauptbühne.
Hilfreiche Links für Teilnehmer und Besucher:
- 2019 Infobrief DDM – deutsch (pdf 0,47 MB)
- 2019 Infobrev DTM – dansk (pdf 0,47 MB)
- 2019 Fahranweisung DDM – deutsch (pdf 4,6 MB)
- 2019 Kørselsinstruks DTM – dansk (pdf 4,6 MB)
- Website: dtm.haderslevmusikskole.dk
- Musik-Szenen: DDM 25.5.2019 Haderslev Spielorte (3,6 MB)
- Druckversion: DDM Haderslev Programm 2019 (1,5 MB)
Hintergrund des Musikschultags
Der Deutsch-dänische Musikschultag ist das Ergebnis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der sieben Gebietskörperschaften Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg und Kreis Nordfriesland auf deutscher Seite sowie der dänischen Kommunen Tønder, Aabenraa, Sønderborg und Haderslev auf der dänischen.
Im Rahmen dieser Kooperation findet jährlich der Musikschultag statt, der wechselweise bei einem der sieben Partner stattfindet. Die Musikschülerinnen und –schüler aus der gesamten Region spielen in der Gastgeberstadt auf 10-15 Bühnen Musik.
Der Musikschultag ist ein Projekt der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig. Die Kulturvereinbarung der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig begreift sich als eine Plattform zur regionalen Zusammenarbeit, die darüber hinaus aber auch eine europäische Dimension beinhaltet.
Info
Datum: 25. Mai, 10-17 Uhr
Ort: Auf 11 Bühnen in der Stadtmitte von Haderslev – In der Apotekergade 11, 6100 Haderslev ist
ein Infocenter eingerichtet.
Teilnehmer*innen: 1.400 Schülerinnen und Schüler aus der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig
Das Programm online:
https://issuu.com/haderslevmusikskole/docs/dansktyskmusikskoledag_program_apri
App (ab KW21): http://dtm.haderslevmusikskole.dk
Weitere Informationen: https://www.kulturfokus.de/kulturregion/kulturvereinbarungsoenderjylland-schleswig/
Region Sønderjylland- Schleswig
Lyren 1 ● DK-6330 Padborg
Tel. +45 7467 0501 ● Fax +45 7467 0521
www.region.dk ● www.region.de ● www.pendlerinfo.org
www.kulturfokus.dk ● www.kulturfokus.de
Deutscher Fahrradpreis für die „Freien Lastenräder“ und die Flensburger „Fjordbeweger“
Das Flensburger Lastenrad-Projekt „Fjordbeweger“ hat im Rahmen des Deutschen Fahrradpreises auf dem Nationalen Radverkehrskongress gemeinsam mit 84 weiteren Lastenradinitiativen den 1. Platz in der Kategorie „Service“ belegt.
Gemeinsam für die Verkehrswende – das ist das Motto der „Freien Lastenräder“. Seit 2018 stehen durch die Zusammenarbeit des Klimaschutzmanagements der Stadt Flensburg, den Stadtteilforen, dem Projekt Klima Prima auf der Rude und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club mit viel ehrenamtlichen Engagement auch in Flensburg fünf freie Lastenräder zur Verfügung.
Die Idee der Freien Lastenräder startete 2013 mit dem von wielebenwir e.V. initiierten KASIMIR in Köln, dem ersten kostenfreien Lastenrad-Verleih-System. Mittlerweile hat sich das Konzept über die gesamte Bundesrepublik, teils auch schon nach Österreich und Ungarn ausgebreitet; der Zusammenschluss als „Forum Freie Lastenräder” hat das möglich gemacht.
Nun wurde das Projekt am 13.05.2019 auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Dresden mit dem Deutschen Fahrradpreis mit dem 1. Platz in der Kategorie „Service“ ausgezeichnet.
In der Begründung der Jury hieß es: „Mit 85 Initiativen, mehr als 180 Rädern und mehr als 10.000 Nutzenden ist es das größte und in der Öffentlichkeit gut sichtbare Fahrrad- Verleihsystem, das kostenfrei den Bürger*innen zur Verfügung steht. Die Reproduzierbarkeit ist einzigartig und zeichnet sich durch eine nachhaltige Sharing- Infrastruktur aus.“
Nach dem „Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis Zeitzeichen“ (2017) und dem „Deutschen Mobilitätspreis (2018)“ ist dies bereits die dritte Auszeichnung für das Forum Freie Lastenräder.
Freie Lastenräder: Nachbarschaftlich und kostenfrei
Freie Lastenräder ermöglichen die kostenfreie Ausleihe von Lastenrädern für alle und stehen für die Idee der Gemeingüter: gemeinsame Nutzung statt individueller Konsum. Sie plädieren für ein Umdenken in der urbanen Mobilität — Ressourcenschonung und Verkehrsberuhigung.
Einladung zum Mitmachen: Quelloffene Software, geteiltes Wissen, starkes Netzwerk
Der Zusammenschluss „Forum Freie Lastenräder“ der Initiativen bietet alles, was zum Aufbau eines Projektes nötig ist: Nicht nur die Buchungssoftware „CommonsBooking“ ist OpenSource verfügbar, auch das Wissen wird im Handbuch für freie Lastenräder gemeinsam online gesammelt und so mit allen Interessierten geteilt. Bei der jährlichen Konferenz werden die Erfahrungen geteilt und gemeinsam Entscheidungen für weitere Projekte des Netzwerkes getroffen. 2020 findet die Konferenz in Hildesheim statt.
Von dem gesammelten Wissen des Forums der freien Lastenräder haben auch die Fjordbeweger profitiert und bringen sich bei den jährlichen Treffen ebenfalls mit ein.
„Es ist sehr toll zu erleben, was möglich ist, wenn Menschen ihr Wissen miteinander teilen, einander unterstützen und so an den verschiedensten Orten ein Stück Utopie für eine bessere Welt Realität werden lassen. Ich freue mich sehr darüber, dass das Bundesverkehrsministerium dieses großteils ehrenamtliche Engagement für die Verkehrswende nun mit dem Deutschen Fahrradpreis honoriert hat.”, so Stefano Kowalke von Arroba IT, der für die Fjordbeweger die Homepage und Buchungsplattform
ehrenamtlich betreut.
Alles zum „Freien Lastenrad“ mit einer Liste der Initiativen, Handbuch, Diskussionsforum:
www.dein-lastenrad.de
Alles zu den freien Lastenrädern in Flensburg, die Fjordbeweger:
www.lastenrad-flensburg.de
Den untenstehenden Flyer zum Download: 19-05-06_flyer_forum freie Lastenräder (1)
Einladung zum Jahrestreffen / Årsmøde der dänischen Minderheit vom 24. bis 26. Mai
Volksfeste in Flensburg, Schleswig und Tönning am Sonntag, den 26. Mai.
Für die dänische Minderheit in Deutschland bildet das Jahrestreffen, „Årsmøde“, seit fast 100 Jahren den festlichen Höhepunkt des Jahres. Das Treffen findet jedes Jahr im Frühsommer statt – in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai. Mit dieser Veranstaltungsreihe, die sich über drei Tage erstreckt, pflegen die Angehörigen der Minderheit ihren Zusammenhalt und bekunden auch die Verbundenheit mit dem dänischen Mutterland.
Jährlich nehmen etwa 20.000 Menschen an den lokalen und regionalen Treffen zwischen Flensburg und Kiel teil. Unter den Gästen sind üblicherweise auch offizielle Vertreter aus Dänemark und Vertreter sämtlicher Parteien im dänischen Parlament. Aufgrund der anstehenden Wahlen in Dänemark rechnet der Veranstalter SSF allerdings in diesem Jahr mit weniger Politikern aus Dänemark als üblich. Dafür gibt es umso mehr hochrangige Gäste aus den anderen skandinavischen Ländern, weil das Årsmøde in diesem Jahr unter dem Motto „Sydslesvig møder Norden“ (Südschleswig begegnet den nordischen Ländern) steht. So wird der Foreningen Norden (Vereinigung Norden) gefeiert, der in Südschleswig eine sehr starke Sektion hat. Er feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Von schleswig-holsteinischer Seite werden unter anderem Landtagspräsident Klaus Schlie und der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen erwartet.
Årsmøde findet an über 40 Orten, in dänischen Schulen, Versammlungshäusern, auf Sportplätzen oder in öffentlichen Versammlungsräumen statt. Das Programm der verschiedenen Veranstaltungen reicht von traditionellen Abendveranstaltungen mit Reden und gediegener musikalischer Unterhaltung bis hin zu Familienfesten mit Grill und umfangreichem Programm für Kinder. Häufig sind es auch Mischungen aus beidem, und vielerorts werden sie mit einem Festumzug durch den Ort begonnen.
Höhepunkt des „Årsmøde“-Wochenendes sind drei große Volksfeste in Flensburg, Schleswig und Tönning am Sonntag (26. Mai) mit tausenden von Gästen. Nach großen Festumzügen mit Fahnen, Spielmannszug, Kind und Kegel werden auf den Festplätzen Reden gehalten, und Grußworte überbracht. Turngruppen, Orchester und Bands tragen zur Unterhaltung ebenso bei wie Kinder und Jugendliche aus den dänischen Einrichtungen. Außerdem gibt es neben diesem Hauptprogramm noch vielfältige Spielangebote für Kinder und zahlreiche Aktivitäten für alle Generationen. In Flensburg findet zudem am Sonntagabend ein Umzug aller beteiligten Orchester durch die Fußgängerzone zum Südermarkt statt, wo das Jahresfest um 18.30 Uhr mit einem Bläserkonzert für alle ausklingt.
Unter www.syfo.de gibt es weitere Informationen sowie ein umfangreiches Programm. Dieses wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Årsmøde 2019 fra den 24. til 26. maj
Fra den 24. til 26. maj finder de danske årsmøder i Sydslesvig sted mere end 40 steder rundt omkring i landsdelen.
Årsmøderne er en lang række arrangementer, der rækker fra klassiske forsamlingshusmøder med underholdning over familie- og grillfester til fem store folkefester. Alle er velkomne til at deltage. Desuden arrangeres en række kunstudstillinger, et debatmøde og meget andet i denne sammenhæng.
I år står årsmøderne under mottoet ”Norden møder Sydslesvig – vi knytter bånd”, og der vil deltage en lang række gæster fra de fem nordiske lande. Dermed festligholdes, at Foreningen Norden, som har en særdeles stærk afdeling i Sydslesvig, fylder 100 år i år.
Samtidig står årsmøderne også i Danebrogs fødselsdags tegn. Det danske flag, der traditionelt fylder meget til årsmøderne, fylder 800 år i år.
På nedenstående side kan du frem til årsmøderne finde informationer om det omfattende program mm. Det vil løbende være ændringer og tilføjelser.
„Sport statt Krieg“ – Mahnwache und Aktion am 25.05.2019 vor dem Fliegerhorst Schleswig/Jagel
Krieg beginnt in Jagel – Wir laufen für den Frieden
Sonnabend, 25. Mai 2019 um 10.00 Uhr
Mahnwache vor dem Tor zum Fliegerhorst Jagel bei Schleswig
Vom Fliegerhorst Jagel geht Krieg aus
Auch am 25. Mai 2019, wenn hunderte Läufer*innen bei ihrem 10 mal 10 km Staffellauf von Husum nach Damp in Schleswig-Holstein eine Strecke über das längste Rollfeld des Fliegerhorstes laufen, beteiligen sich SoldatInnen aus Jagel an Kriegen. Während hunderte SportlerInnen mit ihrem Staffellauf die engste Region zwischen Nord- und Ostsee mit Leben erfüllen, bringen Soldat*innen aus Jagel Tod, Krankheit und Elend nach Afghanistan, Irak, Syrien und Mali.
Kampfdrohnen für das Geschwader aus Jagel
Schon jetzt ist das taktische Luftwaffengeschwader aus Jagel die einzige Einheit der Bundeswehr, die für die Drohnen Heron 1 und G-Heron-TP zuständig ist. Seit Februar 2019 werden Drohnenpiloten und Waffensystemoffiziere vom Standort Jagel in Islrael an der Kampfdrohne G-Heron-TP ausgebildet. Damit schreitet die Automatisierung der Kriegsführung weiter fort. Die Aufrüstung der Bundeswehr mit dieser Kampfdrohne kostet uns Steuerzahlern etwa eine Milliarde Euro.
Kaum Geld für Sport
Für Sporthallen, Schwimmhallen, Sportplätze und die Förderung des Breitensports stehen diese Steuermittel nicht zur Verfügung. Sportförderung ist in Deutschland Ländersache: Schleswig-Holstein gibt für Sportförderung 20 Millionen Euro aus. Ministerin Monika Heinold bezeichnet die „Entscheidung, 20 Millionen Euro für Spitzen- wie Breitensport zu mobilisieren, ist ein großer Wurf. Der echte Norden ist ein echtes Sportland. Die Jamaika-Koalition möchte, dass das so bleibt.“ Es sind aber gerade einmal Zwei Prozent der Kosten der Drohne.
In Schleswig-Holstein gibt es 2.555 Sportvereine. Diese sind alle zusammen so viel wert wie ein halbes Promille des Drohnenprojektes. Innenminister Hans-Joachim Grote sagt stolz: „Allein in diesem Jahr hat das Land den Breitensport im echten Norden mit 560.000 Euro unterstützt. Das ist die höchste Förderung des Breitensports in Schleswig-Holstein, die es bislang gegeben hat“
Tarnbegriff Aufklärung
Bisher verstecken Bundeswehr und Bundesregierung ihre Beteiligung an Kriegen hinter dem Tarnbegriff „Aufklärung“. Militärische Aufklärung geht aber jeder gezielten Tötung, jedem Kriegsgeschehen voraus. Seit zehn Jahren liefern Soldatinnen und Soldaten des Luftwaffengeschwaders „Immelmann“ aus Schleswig-Jagel Daten für militärische Lagebilder, die von Tornados und Drohnen gewonnen werden. Diese Daten sind die Grundlage für die Bombardierung. Die Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten aus Jagel sind dadurch mitverantwortlich für die tödlichen Folgen der Kriegshandlungen.
Statt immer neuer Kriege:
Frieden schaffen ohne Waffen
Den Einladungsflyer für den 26.05. mit ausführlichen Informationen zur Aktion am Fliegerhorst gibt es hier: SportStattKrieg250519
Mehr Informationen unter: www.bundeswehrabschaffen.de
DFG-VK Gruppe Flensburg
v.i.S.d.P.: Siglinde & Ralf Cüppers, Mühlenholz 28a, 24943 Flensburg.
Email: flensburg@bundeswehrabschaffen.de