Archiv für den Tag 12. April 2019
Das Osterwochenende steht in Haithabu ganz im Zeichen des Frühjahrsmarktes
19. bis 22. April: 8. Frühjahrsmarkt bei den Wikinger Häusern

Wikingerzeitlichen Kunsthandwerkern wie dem Löffelmacher von Haithabu über die Schultern geschaut. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Offiziell wurden die Tore und Türen bei den Wikinger Häuser in Haithabu bereits am 1. April geöffnet, inoffizieller Saisonstart und erste Höhepunkt jedoch ist der Frühjahrsmarkt, der jedes Jahr traditionell an Ostern stattfindet.
Vom 19. bis 22. April kommen mehr als 250 Wikinger-Experten und Neuzeitwikinger nach Haithabu und bauen ihre Stände und Werkstätten rund um das Areal bei den Wikinger Häusern auf. Was während des langen Winters in den Werkstätten der Handwerker entstanden ist oder von der letzten Reise mitgebracht wurde, wird auf dem Markt in Haithabu feilgeboten. Viele der in den Auslagen der Händler zu bewundernden Schätze sind originalgetreue Nachbildungen wikingerzeitlicher Funde und zeugen von höchstem handwerklichen Geschick.
Weitere große Markt-Termine 2019 sind der Sommermarkt vom 11. bis 14. Juli und die Herbstmesse vom 2. bis 3. November. Sie findet bereits im Museum statt und läutet die Wintersaison ein.
Händler auf dem Frühjahrsmarkt in Haithabu: Bäcker – Bernsteinschleifer – Bogenbauer – Brettchenweberin – Bronzegießer – Eisenschmied – Eisenverhütter – Färber – Filzerin – Geweihschnitzer – Glasperlenmacher – Goldschmied -Knochenschnitzer – Korbflechter – Posamenter – Schneider – Salzsieder – Schuhmacher – Silberschmied – Spanschachtelmacher – Spielzeugmacher – Spinnerin – Steinmetz – Stickerin – Töpfer – Tuchhändler – Walker – Weber
Einzelkarte: 8 Euro | ermäßigt 6 Euro | Familienkarte: 17 Euro Frühjahrsmarkt in Haithabu: 19.-22. April , 9 – 17 Uhr
Weitere große Markt-Termine 2019 sind der Sommermarkt vom 11. bis 14. Juli und die Herbstmesse vom 2. bis 3. November.
Herzlich willkommen im Weltkulturerbe!
Es ist vollbracht! Seit dem 30. Juni 2018 stehen Haithabu und Danewerk auf der Welterbe-Liste der UNESCO. Nunmehr ist diese für die Landschaft zwischen dem Haddebyer Noor und dem Verteidigungswall in Dannewerk so wichtige Unterschutzstellung unter Dach und Fach. Unser Wikinger Museum bekam den mit dieser Nachricht ausgelösten Presseansturm umgehend zu spüren. Erstmals seit vielen Jahren wurden innerhalb eines Jahres wieder mehr als 160.000 Besucher im Museum und bei den Wikinger Häusern gezählt.
Aber was genau bedeutet eigentlich das Welterbe? Das Handelszentrum Haithabu und das Verteidigungsbauwerk Danewerk bestehen aus einem räumlich miteinander verbundenen Komplex aus Erdwerken, Wällen und Gräben, einer Siedlung, Gräberfeldern und einem Hafen an der Schleswiger Landenge der jütischen Halbinsel. Aufgrund seiner einzigarten Lage im Grenzgebiet zwischen dem Fränkischen Reich im Süden und dem Königreich Dänemark im Norden, entwickelte sich Haithabu zu einer zentralen Handelsdrehscheibe zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien und zwischen der Nord- und Ostsee. Für mehr als drei Jahrhunderte – während der gesamten Wikingerzeit – gehörte Haithabu zu einer der größten und bedeutendsten Handelsstädte, die sich in West- und Nordeuropa entwickelten.
Öffnungszeiten Wikinger Häuser und Wikinger Museum
April bis Oktober: täglich 9 bis 17 Uhr.
Im Winter haben die Wikinger Häuser geschlossen, das Museum hat von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise:
Einzelkarte: 8 Euro | ermäßigt 6 Euro, Familienkarte: 17 Euro