Archiv für den Tag 5. April 2019
Die 100 größten Unternehmen Schleswig-Holsteins
Flensburg: In einer neuen Regionalstudie veröffentlichen die Stadtwerke Flensburg – gemessen an der Beschäftigtenzahl – eine Rangliste der 100 größten Unternehmen Schleswig-Holsteins im Jahr 2018.
Auf Platz 1 liegt nach Anzahl der Mitarbeiter gerechnet das UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein mit 13.594 Mitarbeitern. Die Stadtwerke Flensburg selbst liegen mit 875 Mitarbeitern auf Platz 66, nach Umsatzgröße mit 428 Mio. Euro Jahresumsatz auf Platz 20.
Diese Ergebnisse basieren auf einer von den Stadtwerken Flensburg beauftragten Befragung des Marktforschungsinstituts INNOFACT bei allen größeren, im Wettbewerb stehenden Unternehmen in Schleswig-Holstein. Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg möchte die Rangliste kontinuierlich weiterführen: „Wir finden, dass dieses Ranking eine Übersicht darstellt, die viele interessieren wird und entsprechende Resonanz findet. Wir haben uns darum entschlossen die Rangliste zukünftig weiter jährlich zu veröffentlichen.“
Aufgrund des großen Rücklaufs zeigt die Unternehmensliste ein anschauliches Bild der bedeutendsten Arbeitgeber in Schleswig-Holstein (fehlende Daten wurden recherchiert).
Zusätzlich zu den Beschäftigtenzahlen in Schleswig- Holstein sind – soweit vorhanden – die über das ganze Bundesgebiet verteilten Arbeitsplätze der Unternehmen aufgeführt sowie die Personalplanungen für das laufende Jahr.
Umsatzzahlen wurden, soweit genannt, mit in die Übersicht aufgenommen. Auf eine vollständige Darstellung der 100 umsatzstärksten Unternehmen in einer eigenen Rangliste wurde verzichtet, da bei den Umsätzen – im Gegensatz zu den Beschäftigtenzahlen – kein expliziter regionaler Bezug zu Schleswig-Holstein gegeben ist.
Die Stadtwerke Flensburg möchten sich ausdrücklich bei allen Unternehmen bedanken, die sich an der Erhebung beteiligt und die Studie mit zahlreichen Anregungen unterstützt haben.
Hier geht´s zu den Ergebnissen und Zahlen der Studie Die 100 größten Unternehmen in SH
Haithabu startet ins erste Welterbejahr
Zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt von April bis Oktober rund um die Wikinger Häuser
Museumsleiterin Ute Drews und ihr Team starten mit viel Rückenwind in die Saison 2019: Nach der Wiedereröffnung des Ausstellungsgebäudes im Mai 2018 hatte sofort der Besucherstrom eingesetzt und vom Welterbetitel, der im Sommer folgte, profitierten die Wikinger ebenfalls. Auf die große Anziehungskraft dieses historischen Ortes und seines Museums ist Verlass. Es schließt 2018 mit einem Besucher-Plus von mehr als 60 Prozent (2017: 99.194; 2018: 161.820) ab.
Am 1. April öffneten bereits die rekonstruierten Häuser im historischen Gelände am Haddebyer Noor und bieten am Wochenende bewährte Veranstaltungen an wie „Handwerk im Experiment“, bei denen Besucher zum Beispiel dem Bogenbauer über die Schulter schauen können und der Fischer sein Boot repariert. Erster Höhepunkt und inoffizieller Saisonstart jedoch ist der Frühjahrsmarkt, der jedes Jahr traditionell an Ostern stattfindet.

Wikinger aller Generationen treffen sich an den Osterfeiertagen bei den Wikinger Häusern © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Vom 19. bis 22. April kommen mehr als 250 Wikinger-Experten und Neuzeitwikinger nach Haithabu und bauen ihre Stände und Werkstätten rund um das Areal bei den Wikinger Häusern auf. Was während des langen Winters in den Werkstätten der Handwerker entstanden ist oder von der letzten Reise mitgebracht wurde, wird auf dem Markt in Haithabu feilgeboten. Viele der in den Auslagen der Händler zu bewundernden Schätze sind originalgetreue Nachbildungen wikingerzeitlicher Funde und zeugen von höchstem handwerklichen Geschick.
Weitere große Markt-Termine 2019 sind der Sommermarkt vom 11. bis 14. Juli und die Herbstmesse vom 2. bis 3. November. Sie findet bereits im Museum statt und läutet die Wintersaison ein.
Osterferienspaß:
Bevor es jedoch soweit ist und im Spätherbst die Häuser wieder in die Winterpause gehen, findet am Noor ein umfangreiches Programm mit mehr als 130 Veranstaltungen statt – seit einigen Jahren auch mit zunehmender Beliebtheit die Ferienspäße: In den Oster-, Sommer- und Herbstferien laden jeweils mehrmals wöchentlich die Wikinger zu Aktionen und Mitmach-Angeboten ein, die sich gezielt an Kinder und Familien wenden. Der Osterferienspaß startet am Donnerstag, 4. April, um 14 Uhr mit „Vom Korn zum Brot – Dreschen, Mahlen, Kneten“. Bis zum 15. April gibt es weitere Veranstaltungen für Daheimgebliebene und Urlauberkinder. Information und Buchung unter 04621 813-333 und service@landesmuseen.sh. Weitere Infos zu den Ferienspäßen und dem Gesamtprogramm gibt es auch unter www.landesmuseen.sh/wmh.
Erstmals finden in diesem Jahr „Ziegentage“ statt. Am 20., 24. und 28. Juli können die Besucher mit der „Kuh der kleinen Leute“ auf Tuchfühlung gehen, wenn Juliane Wolf mit ihren kleinen Waldziegen „Rannvi“ und „Lüttich“ bei den Wikinger Häusern zu Gast ist. Sie informiert über Ziegen als Nutztiere im frühen Mittelalter. Jeweils um 14 Uhr begibt sich Juliane Wolf mit ihren Ziegen auf eine rund einstündige Entdeckungstour über den Halbkreiswall von Haithabu.
Das Wikinger Museum liefert auch seinen Beitrag zur „Welterbefeier – Ein Jahr Welterbe“ am 30. Juni, wenn es in der ganzen Region entlang des Danewerk ein vielfältiges Programm aller Partner gibt: In Haithabu selbst treffen sich dann viele Wikinger, um Veranstaltungen aus Hand- und Hauswerk anzubieten. Für Kinder gibt es Mitmachangebote. Und wer Glück hat, ergattert einen Platz als Rudersklave auf Erik Styrimathr.
2018 erhielten die archäologischen Stätten von Haithabu und dem Danewerk die UNESCO-Auszeichnung. Das Handelszentrum Haithabu und das Verteidigungsbauwerk Danewerk bestehen aus einem räumlich miteinander verbundenen Komplex aus Erdwerken, Wällen und Gräben, einer Siedlung, Gräberfeldern und einem Hafen an der Schleswiger Landenge der jütischen Halbinsel. Aufgrund seiner einzigarten Lage im Grenzgebiet zwischen dem Fränkischen Reich im Süden und dem Königreich Dänemark im Norden, entwickelte sich Haithabu zu einer zentralen Handelsdrehscheibe zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien und zwischen der Nord- und Ostsee. Für mehr als drei Jahrhunderte – während der gesamten Wikingerzeit – gehörte Haithabu zu einer der größten und bedeutendsten Handelsstädte, die sich in West- und Nordeuropa entwickelten.
Öffnungszeiten Wikinger Häuser und Wikinger Museum
April bis Oktober: täglich 9 bis 17 Uhr.
Im Winter haben die Wikinger Häuser geschlossen, das Museum hat von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise:
Einzelkarte: 8 Euro | ermäßigt 6 Euro, Familienkarte: 17 Euro