Archiv für den Tag 31. Januar 2019
Flensburg und Handewitt ehren am 04.02.2019 ihre acht SG Welt- und Vizeweltmeister
Eintrag in das goldene Buch der Stadt und öffentliche Feier um 14:30 Uhr in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses
Flensburg. Die deutsche Nationalmannschaft hat bei der Handball-WM 2019 einen klasse 4. Platz errungen. Im Norden Deutschlands aber feiert man sogar den Weltmeistertitel.
Aus gutem Grund. Denn nur durch den sportlichen Einsatz der hier beheimateten Spieler der SG Flensburg-Handewitt konnten die norwegische und dänische Nationalmannschaft bei der Handball-Weltmeisterschaft so erfolgreich abschneiden.
Die Stadt Flensburg und die Gemeinde Handewitt sind stolz auf „ihre SG Jungs“, die nun mit jeweils vier Gold- und Silbermedaillen im Gepäck zurückgekehrt sind und möchten diese öffentlich ehren.
Hierzu werden Flensburgs Stadtpräsident Hannes Fuhrig und Oberbürgermeisterin Simone Lange sowie Handewitts Bürgermeister Thomas Rasmussen und sein Bürgervorsteher Wolfgang Hennig die SG Spieler Lasse Svan, Rasmus Lauge, Anders Zachariassen und Simon Hald der dänischen Nationalmannschaft sowie Torbjørn Bergerud, Magnus Jøndal, Magnus Rød und Gøran Søgard Johannessen der norwegischen Nationalmannschaft am Montag, 4. Februar um 14.30 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses empfangen.
Während der Feier werden sich die WM-Sieger, die in Begleitung ihrer gesamten Mannschaft kommen, in das goldene Buch der Stadt eintragen.
Die Stadt Flensburg und die Gemeinde Handewitt laden alle Fans ein, diesen Moment mitzuerleben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Bürgerhalle des Rathauses aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte Anzahl an Gästen aufnehmen kann.
Sonntagsführung auf Schloss Gottorf: „Per Kirkeby. Aus der Natur“ am 03.02. und 17.02.2019
Blick in die Kirkeby-Ausstellung in der Reithalle © Per Kirkeby Courtesy Galerie Michael Werner, Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York -Foto Harald Richter, Hamburg
Sonntag, 3. und 17. Februar, jeweils 14 Uhr: Öffentliche Führung in der Sonderausstellung „Per Kirkeby. Aus der Natur“
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf in Schleswig zeigt bis 24. März in der Reithalle die Ausstellung „Aus der Natur“ mit Werken von Per Kirkeby, der als bedeutendster Vertreter der skandinavischen Gegenwartskunst gilt. Eigentlich sollte die Schau eine Retrospektive aus Anlass seines 80. Geburtstags werden. Doch mitten in den Vorbereitungen fiel am 9. Mai 2018 die Nachricht vom Tod Per Kirkebys. Er hinterlässt ein beispiellos vielseitiges und komplexes Werk als Maler, Bildhauer, Architekt und Filmemacher, Naturforscher und Literat.
Preis: 3 Euro zzgl. Eintritt
Ameldung nicht erforderlich
Treffpunkt: Kasse Museumsinsel
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Flensburger Stadtdialog am 06.02.2019: „Die Stadt neu denken: in grün“
Mittwoch 6. Februar 2019 | 17 Uhr | Europaraum
Rathaus E 67 | Rathausplatz 1 | 24937 Flensburg
Flensburg wächst und was heute geplant und gebaut wird, prägt unwiderruflich die Stadt von morgen – und die muss, so unsere Referentin Alexandra Czerner, Architektin und Stadtplanerin aus Hamburg, grün sein, um lebensfähig und lebenswert zu bleiben und gesunde Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
Dem integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flensburg (ISEK) liegt das Leitbild „Wachstum organisieren und Qualitäten schaffen“ zu Grunde. Wie kann dieses mittels grüner Nachhaltigkeitsmaßnahmen erreicht werden und welche technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Alexandra Czerner hat mit ihrem Konzept der „Durchwachsenen Stadt“ grundlegende Leitlinien (und konkrete Maßnahmen) entwickelt: „Umweltverträgliches Stadtwachstum bedeutet vorauszudenken, dass in allen Stadtquartieren und Straßenräumen ausreichend anteilige intensive Grünflächen zur Luftfilterung und Sauerstofferzeugung integriert werden. Straßenräume benötigen nicht nur einzelne Bäume, sondern intensiv grüne Flächen. Ein zu definierender Grünanteil ist dafür in allen Stadtquartieren und Straßenräumen notwendig. (…) Eine unterstützende und wirksame Lösung wäre, in hochbelasteten Straßen- und Stadträumen versiegelte Flächen wieder aufzubrechen und eine intensive Begrünung an Fassaden und auf Dächern zu fordern und zu fördern.“
Die Architektin und Stadtplanerin ist Gründerin und (mit ihrem Partner Jürgen Göttsch) Inhaberin des gleichnamigen Büros „czerner göttsch architekten – architektur und stadtplanung“. Durch zahlreiche Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen in Städte- und Hochbau hat sich Hamburger Architekturbüro bundesweit einen Namen gemacht; Frau Czerner war viele Jahre im Vorstand bzw. Vorsitzende im Bund Deutscher Architekten Hamburg, ist häufig als Jurorin in Preisgerichten vertreten und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL).
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Anschluss an den Vortrag von Frau Czerner diskutieren, welche Voraussetzungen und Maßnahmen eine Durchgrünung in Flensburg befördern können und welche grünen Nachhaltigkeitsmaßnahmen prioritär sind.
Dr. Peter Schroeders
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz möchte den Stadtdialog in Flensburg verfestigen. Es werden Themen der Stadtentwicklung, die von besonderem Interesse sind, aufgerufen und einer öffentlichen Debatte unterzogen. Der Eintritt ist kostenfrei und erfordert keine gesonderte Anmeldung. Über Ihre Teilnahme freut sich der Fachbereich.