Archiv für den Tag 27. November 2018

Sonntagsführung auf Schloss Gottorf: „Die Gottorfer Herzöge – Aufstieg und Fall einer Dynastie“

Porträt Herzog Adolf von SH Gottorf um 1550 © Landesmuseen Schloss Gottorf

Sonntag, 2. Dezember, 11 Uhr gibt es Einblick in die „Gottorfer Frage“

„Die Gottorfer Herzöge – Aufstieg und Fall einer Dynastie“ ist Thema einer wissenschaftlichen Sonntagsführung am 2. Dezember ab 11 Uhr.

Als der dänische König Christian III. 1544 zwei seiner Brüder abfinden musste, hielt er es für eine gute Idee, Schleswig-Holstein unter sich, Adolf und Johann aufzuteilen.  Mit Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf beginnt 1544 die Geschichte des Schlosses als Residenz der Herzöge. Bis 1713 prägen Krieg, Machtkämpfe und Verluste das Bild, aber auch glückliche Zufälle, grandiose Erfolge und ein Sinn für Kunst, Kultur und Fortschritt sind bemerkbar.  Die Führung bringt Licht in die zum Teil verworrene Entwicklung und geht der „Gottorfer Frage“ auf den Grund.

Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Kasse Museumsinsel

Preis: 2 Euro zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

http://www.schloss-gottorf.de/

Jazz mit der Big Band „Golz Rasche Orchestra“ am 28.11.2018 im Flensburger Kühlhaus

ORCHESTRALER AUSKLANG des Nyd Jazz Projekts 2018

FREIER EINTRITT für ein fantastisches Jazzprogramm !

Am 28.11. um 20 Uhr bringt die Big Band „Golz Rasche Orchestra“ das Kühlhaus am Mühlendamm 25 zum Brummen. Mit dabei ist der Hamburger Jazz Prof. Wolf Kerschek.
In der 17 Personen Jazz Boy Band musizieren auch Flensburger z.B. Matthis Rasche .
Das 2018er Jazz Abschlusskonzert ist eintrittsfrei. Es wird eine ziemlich einmalige Jazz Studio Atmo entstehen, in der das Publikum den Musikern sehr nahe ist. Die Bigband wird auch eigens für diesen Abend komponierte Stücke spielen.

Das Golz&Rasche-Jazz-Orchestra ist die Big Band der beiden Hamburger Musiker und Komponisten Matthis Rasche und Lasse Golz (17 Musiker). Gegründet mit Musikern aus dem Hamburger Raum und darüber hinaus.

Auf dem Programm stehen die Kompositionen der beiden jungen Musiker. Dabei sind sie inspiriert vom modernen Big-Band-Klang zum Beispiel Bob Brookmeyers und Maria Schneiders. Die Band ist aber auch eine Fläche für ganz eigenen Ideen.

Dabei werden die Zuhörer*innen mit auf eine Reise durch verschiedenste Klänge genommen, die vom modernen Jazz bis zum Orchestralen reichen und dabei immer eine Geschichte erzählen.

Wolf Kerschek begreift sich im weitesten Sinne als Weltmusiker, der sich intensiv mit der Musik verschiedener Kulturen und Gesellschaften beschäftigt und diese Erfahrungen in seine Musikalität einfließen lässt. Er studierte, nach bereits vollendetem Studium an der HFMT Hamburg, am Berklee College of Music.

Er ist Komponist, Arrangeur und Dirigent u.a. bei allen deutschen Rundfunkbigbands, verfertigt Auftragskompositionen, arrangiert und dirigiert Orchester-Produktionen und Filmmusiken.

2006 orchestrierte und dirigierte er die FIFA Hymne und erhielt einen Klassik-ECHO für seine musikalische Arbeit an der TV Serie „Little Amadeus“.

Lasse Grunewald ist ein junger Saxofonist, der nach seinem Musikstudium in Kalamazoo, Michigan in den USA, dem Ursprungsland des Jazz, in der Kulturmetropole Hamburg seine Heimat gefunden hat. Während seines vierjährigen Studiums wurde er von Künstlern wie Joe Lovano, New York Voices, John Clayton, Billy Drewes, Alon Yavnai, Jamey Haddad, Mike Crotty, Billy Hart, Tim Hagans, Peter Eldridge, Fred Hersch unterrichtet.

2015 beendete Lasse als Presidential Scholar, einer Auszeichnung die jährlich an nur einen Studierenden mit außergewöhnlichen musikalischen und akademischen Leistungen vergeben wird, sein Studium an der Western Michigan University (WMU) mit Bestnote.

 

 

%d Bloggern gefällt das: