Archiv für den Tag 23. November 2018
Ampeln an der Rathausstraße wieder in Betrieb
Flensburg. Nachdem der befristete Versuch einer Begegnungszone im Kreuzungsbereich Rathausstraße/Holm/Große Straße ausgelaufen war, hatten die kommunalpolitischen Gremien beschlossen, dass der alte Zustand mit dem Ampelbetrieb wieder hergestellt werden soll.
Dieser Beschluss wurde heute umgesetzt. Die Hinweisschilder für die Begegnungszone wurden entfernt. Die Ampelanlage ist wieder eingeschaltet. Als Hinweis auf die Änderung wurden entsprechende Schilder aufgestellt. Die VerkehrsteilnehmerInnen werden um besondere Aufmerksamkeit gebeten.
Drei Leserbriefe zum geplanten Hotelneubau an der Flensburger Bahnhofstraße
Liebe Freunde,
die beiden Leserbriefe in der heutigen Avis möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Gerade die Salamitaktik, die Elmar Westphal (aus gemachter Erfahrung) in seinem Leserbrief erwähnt, scheinen Teile des SUPA leider noch nicht zu erkennen.
Die erbetenen Daten haben mir die Herren Duschkewitz/Hansen, obwohl nochmals erbeten und auch zugesagt, nicht gesandt – warum wohl ?
Wir wollen und werden uns weiterhin für den Erhalt des Waldes einsetzen, was nur möglich ist, wenn der Status nicht aufgehoben würde. Dem SSW, Linke, WiF und „Flensburg wählen“ und unzähligen Flensburgern und darüber hinaus, danken wir für die Unterstützung.
Ein größeres Weihnachtgeschenk können wir von der Stadt kaum erwarten, als dass uns unser Wald erhalten bleibt.
Herzliche Grüße
Claus Kühne (*)
* Claus Kühne und Thomas Gädeke sind vom geplanten Hotelneubau direkt Betroffene und Anwohner der Schleswiger Straße. Elmar Westphal war Mitglied der Flensburger Ratsversammlung und saß lange für die Wählergemeinschaft „Wir in Flensburg“ (WiF) in Umwelt- und Planungsausschuss.
Flensborg Avis 23.11.2018
Flensborg Avis vom 23.11.2018
Dazu noch der Text einer Mail von Claus Kühne an die beiden Investoren anlässlich ihrer Infoveranstaltung am 13.11. in der OASE und anschließend sein Leserbrief vom 21.11. ebenfalls in der Flensborg Avis
Sehr geehrter Herr Duschkewitz,
sehr geehrter Herr Hansen,
nach dem gestrigen Info-Abend hätte ich den Anfang meines Leserbriefes anders formuliert, aber zu spät, der Leserbrief war unterwegs (Anhang) .
Zunächst einmal danke, dass Sie uns eingeladen hatten; ich empfand die Diskussion als sehr anregend, hoffe, dass beide Seiten über das Gesagte nachdenken werden.
Mich hatte wirklich überzeugt, dass auch Sie für den Erhalt des Waldes seien, nur meine ich, dass man einen wirklichen Schutz nur erreichen kann, wenn man den „Status Wald“ beibehält; wenn dieser erst angetastet wäre, könnte keiner garantieren, dass in einigen Jahren nicht weitere Begehrlichkeiten aufkommen werden. Sie hatten versprochen, uns Daten über Ihre Planungen zu überlassen. Maße, Grundfläche, Höhe, auch interessiert natürlich, welcher Baum wirklich gefällt werden soll. Die Markierungen im Hang entsprechen nicht Ihren Darstellungen.
Sehr konstruktiv empfinde ich die Vorschlage des SSW und der unterstützenden Parteien; es muss doch möglich sein, Kompromisse zu finden. Wie bereits mit meinem leider unbeantwortetem Schreiben vom 24.11.17 mitgeteilt, würde ich empfehlen das Parkhaus zu streichen, so könnten wir wahrscheinlich sehr viel rascher zu einer Einigung kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Claus Kühne
Mehr zum neuen Hotelprojekt und den Gefahren für Wald und Hang auch in dem AKOPOL-Beitrag: Waldstück an der Schleswiger Straße – Profit vor Naturschutz und Anwohnerinteressen?
unter: https://akopol.wordpress.com/2018/11/03/waldstueck-an-der-schleswiger-strasse-profit-vor-naturschutz-und-anwohnerinteressen/
Zum Thema auch der Beitrag vom 06.07.2018:
Geplanter Hotelneubau an der Bahnhofstraße sorgt weiter für Ärger – Stellungnahme von Anwohner Dr. Thomas Gädeke
https://akopol.wordpress.com/2018/07/06/geplanter-hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-sorgt-weiter-fuer-aerger/
Ebenso auch der AKOPOL-Beitrag vom 05.07.2018:
Hotelneubau an der Bahnhofstraße: Naturschutz in Flensburg – Nur eine Farce?
Scharfe Kritik am Bauvorhaben – Stellungnahme von Anwohner Claus Kühne
https://akopol.wordpress.com/2018/07/05/hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-naturschutz-in-flensburg-nur-eine-farce/
Zum Thema drei Beiträge auf shz.de:
Zum Problem des Hangs und der dortigen Häuser ein Beitrag auf shz.de. Da gibt es auch eine entsprechende Planskizze, die das Problem verdeutlicht. Carlo Jolly am 1. Febrauer 2018 auf shz.de Hotel und Parkhaus am Flensburger Bahnhof : Ohne Brücke zur Schleswiger Straße Quelle: https://www.shz.de/18964206 ©2018
Carlo Jolly am 28. Dezember 2017 auf shz.de Hotel- und Parkhaus-Planung in Flensburg : Es rumort am Hang des Mühlenteichs
Nachbarn an der Schleswiger Straße sind besorgt, dass eine geplante Parkpalette die Statik des sensiblen Geländes verändern könnte – Quelle: https://www.shz.de/18671291 ©2018
Joachim Pohl am 25. Juni 2018 auf shz.de Hotels in Flensburg : Steigenberger an der Bahnhofstraße
Von den drei aktuellen konkreten Hotel-Planungen ist das an der Bahnhofstraße das jüngste. Ebenso wie das am Rathaus geplante wird es das Quartier, in dem es vorgesehen ist, städtebaulich prägen. Die beiden Flensburger Investoren Ralf Hansen und Jan Duschkewitz haben es für das derzeit unbebaute Areal zwischen der Bahnhofstraße und dem Hang hinauf zur Schleswiger Straße vorgesehen.
Quelle: https://www.shz.de/20242492 ©2018
Fast schon Tradition – Stadtwerke Flensburg liefern Holzhackschnitzel für den Flensburger Weihnachtsmarkt
Flensburg: Auch dieses Jahr lieferten die Stadtwerke wieder die Holzhackschnitzel für den Weihnachtsmarkt am Südermarkt. Rund 90 Kubikmeter Hackschnitzel wurden per LKW angeliefert und dort als Untergrund für Stände und Besucher verteilt.
Heute Morgen gegen 6:00 Uhr wurden 90 Kubikmeter Holzhackschnitzel zum Südermarkt geliefert und dort abgeladen. Die Verteilung der gewaltigen Menge auf der großen Fläche erfolgte noch am selben Tag durch die tatkräftige Unterstützung des TBZ.
„Um Schwund durch „Platttreten“ und „Weiterverteilung“ auszugleichen, erfolgt eine weitere Lieferung und Verteilung von 30 Kubikmetern am 07. Dezember.“ sagt Nico Stevens, der bei den Stadtwerken für die Beschaffung und Lieferung der Holzhackschnitzel gesorgt hat.
Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung fügt hinzu: „Für uns handelt es sich hier nur um eine Brennstoff-Zwischenlagerung. Nach Ende des Weihnachtsmarktes auf dem Südermarkt werden die Holzhackschnitzel am 28. Dezember ab 6:00 Uhr u.a. mit einem Schaufellader zusammengekehrt und von den Mitarbeitern des TBZ abtransportiert. Denn nachhaltig bieten diese „Reste“ genehmigungskonform noch einen idealen Brennstoff in den Stadtwerke-Kesseln zur Gewinnung von Strom und Fernwärme – als Ersatz zur Kohle.
After-Work-Führung zum Thema Zünfte, Bräuche, Feste und Sitten des Handwerks am 28.11.2018 auf Schloss Gottorf
„Hier geht es zünftig zu! – Handwerk aus Schleswig-Holstein“
Zünfte, Bräuche, Feste und Sitten des Handwerks vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert – davon erzählt eine
After-Work-Führung auf Schloss Gottorf am Mittwoch, 28. November, ab 18 Uhr.
Schon seit der Antike gibt es Gewerke, die sich auf die Herstellung verschiedener Geräte oder Textilien spezialisierten. Im Frühmittelalter vereinen sich in Europa Handwerksmeister um gemeinsame Vorteile zu erlangen. Es entstanden Interessengemeinschaften, die Zünfte.
Allerdings ging es bei Treffen der Zünfte nicht nur ums Berufliche. Man verband an Zunftabenden Feste und Traditionen, neu aufgenommene Mitglieder mussten beispielsweise Wein aus einem Willkomm, einem besonderen Pokal mit Deckel, trinken.
Passend dazu wird bei der After-Work-Führung jedem Gast ein Glas Bier oder Wein gereicht.
Preis: 9 Euro / 6 Euro ermäßigt (inkl. einem Glas Bier oder Wein zur Begrüßung), Anmeldung ist nicht erforderlich.
Landesmuseen Schleswig-Holstein
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 |service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr