Archiv für den Tag 14. November 2018

Jüdisches Konzert mit dem Tamara Lukasheva – Jazz Quartett am 21.11.2018 um 17 Uhr im Gemeindehaus St. Marien Flensburg

Jüdisches Konzert mit

Tamara Lukasheva – Jazz Quartett (Köln)

mit folkloristischer Musik, modernem Jazz und zeitgenössischer Klassik

Mittwoch, 21.11.2018 um 17 Uhr
Gemeindehaus St. Marien
Heiligengeistgang 4, Flensburg

Eintrittskarten an der Abendkasse

Mehr zum Tamara Lukasheva – Jazz Quartett aus wikipedia:

Tamara Lukasheva stammt aus einer Musikerfamilie: Ihre Mutter ist Pianistin im klassischen Fach und ihr Vater spielt Saxofon im Jazz. Zwischen 2003 und 2007 studierte Lukasheva am Konservatorium in Odessa, zwischen 2010 und 2015 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie trat als Sopranistin in den Opernhäusern der Ukraine auf und war fünf Jahre lang als Solistin in einer von Nikolay Goloshapov geleiteten Bigband tätig. Mit der Pianistin Roxsane Smirnova gründete sie das Horizon Duo, das 2011 ein Album einspielte. Sie trat auf dem International Jazz Festival Jazz-Carnival in Odessa, dem International Festival Varna’s Summer in Bulgarien und dem Festival Jazz Koktebel auf, das sie 2009 eröffnete.

Tamara Lukasheva 2015 – Foto: Annamarie Ursula – Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert.

Lukasheva zog 2010 nach Köln und gründete dort ihr Quartett mit Sebastian Scobel, Jakob Kühnemann und Dominik Mahnig. 2012 und 2013 gehörte sie zum Bujazzo, mit dem sie auch aufnahm (25). Weiterhin arbeitete sie mit Musikern wie Matthias Schriefl, Bodek Janke (mit dem sie 2013 auch mit der WDR Big Band Köln auftrat), Paul Hubweber & Jens Düppe (im Projekt Half Camouflage) oder Marc Brenken. Lukasheva tourte nicht nur in der Ukraine und in Deutschland, sondern auch in Bulgarien, Ungarn (mit dem Kollektiv Sung Sound), Polen sowie Mittelamerika. 2015 gründete sie mit Filippa Gojo, Reza Askari und Dierk Peters die Gender Balance Band. Auch trat sie mit Marie-Theres Härtel und Dee Linde als Kusimanten – die Cousinen von Netnakisum [3] in Deutschland und Österreich auf.[4] 

Preise und Auszeichnungen

Lukasheva belegte 2009 den zweiten Platz beim DoDj-Wettbewerb anlässlich des International Jazz Festival der Ukraine, wo sie im Horizon Duo auftrat. Auch errang sie beim Internationalen Wettbewerb der Jazzsänger in Moskau einen zweiten Platz. 2014 gewann das Tamara Lukasheva Quartett den Jungen Deutschen Jazzpreis Osnabrück;[5] 2015 wurde das Quartett zweiter beim niederländischen Wettbewerb Keep an Eye.[6] Lukasheva ist Gewinnerin des Bujazzo-Kompositionswettbewerbs 2016.[7] Mit ihrem Quartett gewann sie den Neuen Deutschen Jazzpreis 2017.[8] 2018 wurde sie als „außergewöhnlich variable und ideenreiche Musikerin“ mit dem Horst-und-Gretl-Will-Stipendium ausgezeichnet.[9]

 

Volkstrauertag: Ehrung der Opfer von Faschismus und Krieg am 18.11.2018 in Flensburg

Niederlegung von Blumengebinden am Sonntag, 18. November 2018

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,

sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich des Volkstrauertages 18. November laden wir hiermit dazu ein, Blumen und Gebinde am Denkmal für die Opfer des Faschismus und am Deserteursdenkmal abzulegen.

Treffpunkt ist am Sonntag, 18. November um 11.00 Uhr

vor dem Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus am ZOB gegenüber der Polizeidirektion.

Wir gehen dann durch die Innenstadt zum Deserteursdenkmal am Platz der Gärtner und legen auch dort gegen 12.00 Uhr Blumen und Blumengebinde ab.

Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen.

Mit herzlichen, pazifistischen und antifaschistischen Grüßen

Anne und Ludwig Hecker VVN-BdA

Veranstalter:

DFG-VK Gruppe Flensburg,  Ralf & Siglinde Cüppers, Mühlenholz 28a, 24943 Flensburg.

 

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

VVN/BdA Gruppe Flensburg c/o Ludwig Hecker, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 24943 Flensburg

%d Bloggern gefällt das: