Archiv für den Tag 4. Oktober 2018

Einladung zur Vortragsreihe „Pillepalle Fruchtbarkeit“ in Flensburg – Start am 09.10.2018 im Audimax Flensburg

Pillepalle Fruchtbarkeit?! ist eine Vortragsreihe zu Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. In vier Veranstaltungen werden der weibliche Zyklus, natürliche Verhütung, die Pille mit ihren Aus- und Nebenwirkungen und der Schwangerschaftsabbruch thematisiert. Jede*r ist herzlich dazu eingeladen!

Die Veranstaltungen finden zweiwöchig dienstags um 18 Uhr im HZ 2, Audimax auf dem Flensburger Campus statt.

1. Vortrag: 09.10.

Dr. med. Alenka Berkopec-Valena ist Ärztin im FrauenGesundheitsZentrum  München und NFP-Beraterin. Nach einer Auffrischung der Kenntnisse zum weiblichen Zyklus, wird sie die sympto-thermale Verhütungsmethode Sensiplan® vorstellen. Richtig gelernt und nach den Regeln angewandt ist diese hormonfreie Alternative so sicher wie die Pille.

2. Vortrag: 23.10.

Sabine Kray ist Autorin und Übersetzerin aus Berlin. In ihrem Buch  “Freiheit von der Pille” diskutiert sie die scheinbare Alternativlosigkeit der Pille und deren fragwürdigen Beitrag zur Emanzipation der Frau. Wie selbstbestimmt kann ein hormonell manipulierter Körper sein? Ein Vortrag über persönliche Erfahrungen und die Akzeptanz des weiblichen Körpers – inklusive aller Höhen und Tiefen.

3. Vortrag: 06.11.

Prof. Dr. Birgit Derntl ist Klinische & Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Forschungsgruppenleiterin am Universitätsklinikum Tübingen. Über die psychologischen und neurobiologischen Effekte der Pille ist bislang wenig bekannt. Studien weisen jedoch auf signifikante
Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Frau hin. Von diesen Ergebnissen und Erkenntnissen aus ihrem Forschungsprojekt zur sexuellen Appetenz wird Prof. Dr. Derntl bei der Veranstaltung berichten.

4. Vortrag: 20.11.

Anne Redmann ist Leiterin von pro familia Flensburg. Die Beratungsstelle bietet u.a. Schwangerschaftskonfliktberatungen an, die erforderlich sind für einen straffreien Abbruch. Frau Redmann gibt Einblicke in Konflikte und Problematiken rund um eine ungewollte Schwangerschaft und einen Überblick zur aktuellen Debatte um die Paragraphen §218 bis §219b.

Mehr Infos unter pillepalle-fruchtbarkeit.de oder bei facebook unter
https://www.facebook.com/events/1413022325496723/.

Hindenburg als Namensgeber für den Sylter Damm? – Vortrag von Dr. Klaus Bästlein am 04.10.2018 im Speicher Husum

Am Donnerstag, den 04. Oktober um 19 Uhr findet im

Husumer Kulturzentrum „Speicher“

eine Veranstaltung mit einem Vortrag von Dr. Klaus Bästlein statt.

Hindenburg als Namensgeber für den Sylter Damm?

Der Historiker und Jurist Dr. Klaus Bästlein referiert über die historische Rolle Hindenburgs. Das „Bündnis gegen Rechts NF“ problematisiert damit, dass der Sylter Damm immer noch dessen Namen trägt.

Der 1847 geborene Hindenburg hatte eine Bilderbuchkarriere als Soldat absolviert und trat als General 1911 in den Ruhestand. 1914 wurde er remobilisiert und reklamierte den Sieg in der Schlacht von Tannenberg für sich. Auf Grund seiner Popularität verwandelte er Deutschland ab 1916 in eine Militärdiktatur. Nach 1918 verbreitete er die Dolchstoßlegende, der zur Folge die Heimat der kämpfenden Front durch Streiks und Aufruhr in den Rücken gefallen war.

1919 ging Hindenburg erneut in Pension, um sich 1925 zum Reichspräsidenten wählen zu lassen. Ab 1930 zerstörte er als „Ersatzkaiser“ die Weimarer Republik durch Präsidialkabinette und regierte mit Notverordnungen. 1933 ernannte er Hitler zum Reichskanzler. Mit dessen Politik war Hindenburg durchweg einverstanden und tolerierte den NS-Terror. Er starb Anfang August 1934.

In den letzten Jahren sind Hindenburg-Straßen, -Plätze und -Kasernen daher überall umbenannt worden. Nur in Nordfriesland wird ein erklärter Anti-Demokrat weiter geehrt. Die Veranstaltung möchte den Anstoß dazu geben, dass der Kreis Nordfriesland, das Land Schleswig-Holstein und der Bund die Bahn endlich dazu veranlassen, eine Umbenennung des Sylter Damms vorzunehmen.

Veranstalter ist das „BgR – Bündnis gegen Rechts Nordfriesland“.

%d Bloggern gefällt das: