„Vor 50 Jahren: Prager Frühling“ – Vortrag und Diskussion mit Andreas Bachmann am 23.08.2018 im Gewerkschaftshaus Flensburg
Bewegung für einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“
In der Nacht zum 21. August 1968 beendete der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes die demokratische Reformbewegung in der Tschechoslowakei, vorausgegangen war der „Prager Frühling“ eine Bewegung für einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“.
Der Prager Frühling war Teil einer Art „globalem 1968“, das die gesamte Welt umspannte. Von Tokio über Paris, Frankfurt, San Francisco und natürlich Prag gingen Menschen auf die Straße: gegen autoritäre Strukturen und für eine radikale Demokratisierung.
Welche Menschen und Ideen die Debatten des Prager Frühlings prägten, darüber wollen wir diskutieren mit
Andreas Bachmann, der für die Kurt und Herma Römer Stiftung
eine Tagung zum Prager Frühling gestaltet hat.
Wir freuen uns auf euer, auf lhr Kommen!
V.i.S.d.P.: Susanne Uhl, DGB Schleswig-Holstein Nordwest, Rote Straße 1, Flensburg. flensburg@dgb.de
Veröffentlicht am 16. August 2018 in Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Gender, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft und mit 05.10.2017, 100 Tage schwarz-gelb-grün, 2017, Arbeitsbedingungen, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, DGB, DGB Nord, FDP, Flensburg, Flurgespräche, Gewerkschaftshaus, Grüne, Kandidaten, Landesregierung, Rote Str. 1, Schleswig-Holstein, Uwe Polkaehn, Verbesserung, Vorsitzender getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0