Archiv für den Tag 12. Juli 2018
Lanz-Bulldog-Treffen am 15.07.2018 in Molfsee
Freunde alter Landtechnik am Sonntag, 15. Juli, von 10 bis 16 Uhr im Freilichtmuseum Molfsee
Dieser Sonntag hat es in sich im Freilichtmuseum Molfsee: Am 15. Juli findet von 10 bis 16 Uhr das traditionelle Lanz-Bulldog-Treffen statt, bei dem seit 1994 alljährlich historische Schlepper und Landmaschinen im Einsatz gezeigt werden.
Landmaschinen im Einsatz gibt es beim Lanz-Bulldog-Treffen, das auf dem gesamten Gelände des Museums stattfindet. Die Fans der alten Landtechnik investieren oft viel Zeit und Geld, um für ihre Oldtimer die richtigen Ersatzteile zu bekommen und sie sachgerecht einzubauen. Es ist sehr verständlich, dass die stolzen Besitzer ihre restaurierten Schmuckstücke auch fahren und einem großen Publikum vorführen möchten.
Zu der vom Lanz-Bulldog-Club Holstein organisierten Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder bis zu 100 Fahrzeuge erwartet. Gerne nehmen die Vereinsmitglieder oft stundenlange Fahrten auf sich, um vor der Kulisse der historischen Häuser ihre oft aufwändig restaurierten Traktoren präsentieren zu können, nutzen sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Fachsimpeln mit Vereinsfreunden oder interessierten Besuchern, die auch eingeladen sind, auf den alten Landmaschinen mitzufahren.
Cross Border Challenge: Orientierungslauf für Jugendliche beidseits der Grenze am 29. September – jetzt anmelden!
Neue Initiative führt Jugendliche aus dem Grenzland zusammen
Flensburg. Erstmalig startet am 29. September von 13-17 Uhr die Cross Border Challenge, ein Orientierungslauf im Grenzgebiet zur Stärkung des Zusammenhalts von Schülern, Azubis und Studenten beidseitig der Grenze. Der Startschuss wird beim Skate- und BMX-Park der Flensburger Sportpiraten fallen. Von dort aus geht es zu einer Rundtour entlang des Wassers über den Grenzübergang Schusterkate wieder zurück. Dabei gilt es, in 8er Teams – gepaart aus jeweils vier deutschen und vier dänischen Teilnehmern – unterschiedliche Stationen anzulaufen und gemeinsam Aufgaben aus den Bereichen Strategie, Sport, Kreativität und Allgemeinwissen zu meistern. Nach Ermittlung des Gewinnteams geht es weiter mit einer After-Party mit Bands, DJ und Essen im Skate- und BMX Park der Sportpiraten im Schlachthof.
Die Cross Border Challenge ist eine Initiative der Flensburger Sportpiraten und der Aktiv Campus aus Aabenraa. Projektpartner sind die Stadt Flensburg, Tønder Ungdomsskole, die Kommune Sonderburg und der Kreis Nordfriesland.
Team-Buildung und soziales Miteinander über Landesgrenzen und Ausbildungsinstitutionen hinweg steht im Fokus sowie das Zelebrieren einer gemeinsamen Jugendkultur – unabhängig von Ethnie, sozialer Herkunft, Alter und Ausbildungsinhalt. Weiterhin soll die das Projekt ein Gefühl für die Vielfalt und Einzigartigkeit der Grenzregion vermitteln, den grenzüberschreitenden Zusammenhalt stärken und deutlich machen, dass die Grenzregion ein attraktiver Ausbildungsstandort für junge Menschen ist.
Erwartet werden 500-800 Jugendliche aus dem gesamten Grenzgebiet, die mit eingesetzten Shuttle-Bussen von Hadersleben, Sonderburg, Apenrade, Tondern, Husum und Schleswig zum Skate- und BMX-Park „Schlachthof“ anreisen können.
Wer mitmachen möchte, kann sich zu einem Team von vier Jugendlichen zusammen finden und über die Facebook Seiten von Campusbyen Aabenraa und der Flensburger Sportpiraten e.V. über die Rubrik Veranstaltungen anmelden. Pro Team wird eine Gebühr von 4 Euro erhoben. Die Anmeldegebühr von 4 € pro 4-er Team hat symbolischen Charakter, da das Projekt für die Durchführung vom grenzüberschreitenden KursKultur bezuschusst wird.
„Die Cross-Border-Challenge ist wieder ein gelungenes Beispiel unserer tollen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass jungen Menschen die aktive Zusammenarbeit und auch das grenzüberschreitende Teambuilding in der Praxis leben und gemeinsam das Grenzland erfahren“, so Gabriele Stappert, Vorsitzende des Flensburger Ausschusses für Bildung und Sport.
Hintergrund
Der Aabenraa CampusRåd hatte am 19. März alle Jugendräte im Grenzgebiet zu einem Workshop eingeladen, um gemeinsam gute Ideen für ein gemeinsames Event zu finden. 25 Jugendliche aus Schulen und Hochschulen aus Sønderborg, Haderslev, Aabenraa und Flensburg haben am Workshop teilgenommen, um Ideen für Streckenposten und Aufgaben in Verbindung mit der Cross Border Challenge zu erarbeiten. Zurzeit arbeitet die Projektgruppe mit den Ideen weiter und es wurde größere Planungsarbeit gestartet mit verschiedenen Akteuren, die Experten in diesem Bereich sind.