Archiv für den Tag 4. Juli 2018
Restplätze für vergünstigte Ferienfreizeiten sichern!
Ferienwerk: Noch Restplätze zu vergeben
Flensburg. Für Familien mit geringem Einkommen, insbesondere die, die staatliche Leistungen
wie z.B. Wohngeld oder Hartz IV, Kinderzuschlag beziehen oder über das Asylbewerber-Leistungsgesetz Zahlungen erhalten, fördert das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg Ferienfreizeiten.
Dazu sind noch Restplätze zu vergeben.
Auskünfte und Anmeldungen :
Stadt Flensburg, Kinder- und Jugendbüro, Schützenkuhle 26, 24937 Flensburg
Tel. 0461 / 852750 – Matina Korb
Ferienpasseröffnungsfest an der Hafenspitze Flensburg am 6. Juli ab 14 Uhr
Flensburg. Am Freitag, den 06. Juli findet an der Flensburger Hafenspitze das Ferienpasseröffnungsfest statt.
Von 14:00 bis 18:00 Uhr können alle Kinder mit Spiel, Spaß und Sport in die Sommerferien starten. Historische Spiele wie Apfelbeißen, Kegeln, Ringe werfen, Strohsackschlagen oder Sackhüpfen werden von „Weltentor“-Aktionskünstlern angeboten. Die DLRG-Glücksburg wird Wasserspiele präsentieren. Mitarbeiter*innen vom Haus der Kinder und Jugend aus Harrislee werden die Kinder mit Stockbrot und Axtwerfen begeistern. Die Jugendpflege Glücksburg und der Stadtjugendring e.V. haben Bastelspiele rund um den Ferienpass vorbereitet.
Noch schnell anmelden für den Kinderflohmarkt!
Das Team des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Flensburg bietet leckere Cocktails, Freundschaftsbänder und einen Kinderflohmarkt an. Hier können die Kinder verhandeln, verkaufen und tauschen und ihre Ferienkasse aufbessern.
Für einen kostenlosen Platz können sich die jungen Verkaufstalente bis Freitag 13:00 Uhr beim Kinder-und Jugendbüro per Mail (Fleps.Samuel@flensburg.de) anmelden.
Das Spielmobilteam der Stadt Flensburg ist im Kinder-und Jugendbüro in der Schützenkuhle 26 unter 0461 85 2981 oder per Mail Fleps.Samuel@flensburg.de zu erreichen.
Death Café – „Sarggeschichten on Tour“ am 06.07.2018 im Café LuaLe in der Norderstraße 134
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt alle Interessierten zum nächstem Death-Café unter dem Titel „Sarggeschichten“ am Freitag, 6. Juli um 15.00 Uhr ins Café am LuaLe in der Norderstraße 134 ein.
„Sarggeschichten“ nennen junge Menschen aus Berlin ihre Filme, mit denen sie Antworten auf verschiedene Fragen geben. Zum Beispiel:“ Was passiert nach einem plötzlichen Tod?“ oder „Was ist eine Hausaufbahrung?“ oder „Wie gibt man dem Verstorbenen eine Platz im Leben?“
Sarah Benz vom Sarggeschichten Team aus Berlin wird einige der kurzen Filme zeigen und mit diesen Impulsen bei Kaffee und Kuchen lebendige Gespräche anregen.
Wer mehr wissen möchte schaut unter www.sarggeschichten.de nach.
Was ist das Death-Café?
Das Death Café wird von der Stadt Flensburg initiiert und im Rahmen des Projektes „SelbstBestimmt im Alter!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. unterstützt.
Es ist eine Einladung zu Gesprächen über die End-lichkeit des Lebens. Bei jedem Treffen gibt es zum Beginn einen Impuls von unterschiedlichen Menschen oder Gruppen, dann wird in gemütlicher, respektvoller und achtsamer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen erzählt und zugehört. Bei allen Impulsen wird aus sehr vielfältigen Blickwinkeln auf die Themen Tod, Sterben und Trauer geschaut.
Das Death Café ist keine Selbsthilfegruppe sondern eine Einladung an alle, die sich darüber austauschen möchten, was es für unser Leben und unseren Alltag bedeutet, dass das Leben end-lich ist.
Der Besuch des Death Cafés ist kostenlos.
Neubau und Erweiterung des Lidl-Marktes Zur Bleiche 4 – Information vor Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens
Flensburg. Es liegt ein Antrag vor, den Lidl-Markt durch einen Neubau in der Verkaufsfläche von rund 800 m² auf rund 1.400 m² zu erweitern. Das neue Gebäude soll eingeschossig werden (mit Pultdach) und die Anordnung auf dem Grundstück wird der heute bekannten Situation entsprechen. Vorgesehen sind insgesamt 103 Kfz-Stellplätze, davon 2 für Menschen mit erheblichen Gehbehinderungen und 5 für Kunden mit Kleinkind. Die Anlieferung erfolgt auf der Gebäuderückseite unter einem Vordach und die Müllbehälter sind eingehaust. Ein eigenständiger Bäcker ist nicht mehr vorgesehen und stattdessen ein Back-Shop-Angebot integriert.
Das Vorhaben liegt außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes und erfordert daher das gemeindliche Einvernehmen, dass es sich in die nähere Umgebung einfügt. Hierzu ist eine Beschlussfassung in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 21. August vorgesehen.
Der Öffentlichkeit wird die Gelegenheit gegeben sich auf der Internetseite der Stadt Flensburg in der Rubrik „Bauen & Wohnen\Aktuelle Bauanfragen“ http://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Stadt-und-Landschaftsplanung/Bauleitplanung-und-Satzungen/Aktuelle-%C3%96ffentlichkeitsbeteiligung/index.php?object=tx%7c2306.296.1&NavID=2306.341 zu informieren. Bis zum 16. August können Stellungnahmen abgegeben werden, die vor der Beschlussfassung an die Ausschussmitglieder weitergeleitet werden.
Die Verwaltung empfiehlt die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens.