Feierabendführung mit Midgaard Skalden am 5. Juli und archäologisch-botanische Spurensuche am 8. Juli

Veranstaltungen in Haithabu

Zwei interessante Veranstaltungen stehen in der kommenden Woche auf dem Programm bei den Wikinger Häusern in Haithabu: Eine Feierabendführung am 5. Juli und eine archäobotanische Führung am 8. Juli.

Die Theatergruppe Midgaard Skalden spielt Szenen aus dem Leben der Wikinger. © Andreas Volkmar 2018

Am  Donnerstag, den 5. Juli laden das Wikinger Museum Haithabu und die Theatergruppe Midgaard Skalden ab 17.30 Uhr zu einer abendlichen Zeitreise in die Welt der Wikinger ein.

Museumsleiterin Ute Drews nimmt die Besucher mit auf einen spannenden Streifzug durch die rekonstruierten Wikinger Häuser am Haddebyer Noor. Wie lebten und arbeiteten die Menschen hier vor 1000 Jahren? Was passierte auf den weiträumigen Landebrücken, wenn Schiffe aus fernen Ländern ihre Waren anlieferten? Anhand ausgewählter Fundbeispiele wird das facettenreiche Leben in Haithabu an diesem Abend lebendig. Und bevor man sich versieht, ist man mittendrin im frühen Mittelalter, wenn Midgaard Skalden Szenen aus dem Leben der Wikinger am Originalschauplatz aufführt. Kosten: 10 Euro pro Person, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Helmut Kroll auf den Spuren der Landschaftsgeschichte in Haithabu © Wikinger Museum Haithabu 2018

Am Sonntag, 8. Juli, lädt das Wikinger Museum Haithabu um 14 Uhr zu einer ganz besonderen Führung ein: Dr. Helmut Kroll begibt sich mit den Gästen auf eine spannende archäologisch-botanische Spurensuche in das historische Gelände von Haithabu.

Die Ausgrabungen am Haddebyer Noor vor den Toren Schleswigs brachten nicht nur Schiffsreste, Werkzeuge, Krüge, Kämme und Schmuck zum Vorschein, sondern auch botanische Schätze. Pflanzenreste, Samen und Pollen wurden geborgen und eingehend untersucht und bilden die Grundlage des wikingerzeitlichen Gartenkonzepts des Museums.

In lockerer Art und Weise, gespickt mit großem Fachwissen erläutert der Archäo-Botaniker die Entwicklung von Landschaft und Vegetation seit der Wikingerzeit und geht auf die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzen ein. Wozu nutzten die Wikinger beispielsweise die Rinde der Linde? Aus welchen Kräutern kochten die Frauen von Haithabu ihre Suppen? Wie sah die Pflanzenwelt im frühen Mittelalter im Umfeld von Haithabu aus und wie hat sie sich seitdem verändert? Auf diese und andere Fragen gibt es an diesem Nachmittag Antworten.

Die Führung startet um 14 Uhr im Kassenbereich des Wikinger Museum Haithabu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Kosten: 2 Euro zzgl. Eintritt.

 

Werbung

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 29. Juni 2018, in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: