Archiv für den Tag 29. Mai 2018
Familienkonferenz: „Wege und Verkehr“ für familienfreundliche Mobilität am 04.06.2018 im Technischen Rathaus Flensburg
Familienfreundlich Fortbewegen in Flensburg – Was ist dafür wichtig?
Flensburg. Um von den Flensburgerinnen und Flensburgern zu erfahren, wie Wege und Fortbewegungsmöglichkeiten gestaltet sein müssten, um das Prädikat „besonders familienfreundlich“ zu erhalten findet am
Montag, 4. Juni von 16 bis 18 Uhr im Paul-Ziegler-Zimmer des Technischen Rathauses II, Schützenkuhle 26 eine Familienkonferenz zum Thema Mobilität statt.
Alle sind eingeladen, Ihre Ideen und Wünsche einzubringen.
Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Außerdem kann eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Eigene Kinder sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Wer teilnehmen möchte, kann sich unter lebenszeit@uni-flensburg.de anmelden, aber auch ganz spontan kommen.
Projekt Lebenszeit
Mit einer Reihe von Familienkonferenzen will das Projekt „Lebenszeit“ der Europa-Universität in Kooperation mit der Stadt Flensburg Flensburger Familien anhören und beteiligen, um herauszufinden, was diese brauchen, damit Flensburg noch familienfreundlicher gestaltet werden kann.
Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite „Familie in Flensburg“.
Ämterreise am 5. Juni im Flensburger Rathaus: Was macht eigentlich die „Wirtschaftliche Sozialhilfe“?
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt alle Interessierten und Engagierten ein, einen Blick hinter die Kulissen der „Wirtschaftlichen Sozialhilfe“ zu werfen. Dazu findet am 5. Juni von 17-18.30 im Raum H 43 des Rathauses, Rathausplatz 1 die nächste Veranstaltung der Reihe „Ämterreise“ statt.
Im Sachgebiet „Wirtschaftliche Sozialhilfe“ werden hauptsächlich Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter und bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie Bestattungskosten gewährt. Herr Frank, Leiter des Sachgebiets, wird den Aufgabenbereich vorstellen und auf Fragen eingehen.
Hintergrund zur Ämterreise: Die verschiedenen Zuständigkeiten und Aufgaben in der Stadtverwaltung sind für Außenstehende häufig kompliziert. Viele Ehrenamtliche begleiten Menschen mit Rat und Tat – und sind dabei manchmal auch Wegweiser zu den verschiedenen Institutionen. Um die Arbeit der Stadtverwaltung transparenter zu gestalten und Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen, wird die „Ämterreise“ angeboten. Zu verschiedenen Terminen stellen sich MitarbeiterInnen der Verwaltung mit ihren Aufgaben und Tätigkeitsfeldern vor.
Weiterer Termin:
19.6. 2018: Was macht eigentlich das Jobcenter? (17:00 Uhr, Raum 2066 im Jobcenter)
Junge Cellotalente am 3. Juni in der Musikschule Flensburg – Eintritt frei
Am Sonntag, den 03. Juni um 11 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Celloklasse Aneta Pohlen in der Musikschule am Marienkirchhof ein Konzert unter dem Motto „Cello im Sommer“. Johanna Budde, Jannäus Enneking, Johanna Gollek, Lukas Heinz, Lius Heinz, Frida Klee, Ida Riedel und Greta Schlotheuber spielen Werke von Vivaldi, Ph. E. Bach, Rieding, Mendelssohn, Bruch, Fauré, Arutjunjan und Piazzolla.
Die jungen CellistInnen werden am Flügel begleitet von Anusch Erol und Ingrid Feuerhake.
MUSIKSCHULE FLENSBURG
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Workshops für ehrenamtlich Engagierte im Juni in Flensburg
Was sollte man als Engagierter wissen?
Entwicklung einer Basisschulung für Ehrenamtliche
Flensburg. Die „Engagierte Stadt“ lädt alle Vereine, Organisationen und ehrenamtlich Engagierten herzlich zu einem Workshop am Mittwoch, 6. Juni von 18 Uhr bis 20 Uhr in den Europaraum (E 67) des Flensburger Rathauses ein. Im Workshop soll das Konzept einer Basisschulung für ehrenamtlich Engagierte vorstellt und diskutiert werden, um diesem den letzten Schliff zu geben. Es gibt auch einen kleinen Imbiss.
Beim Ehrenamt-Forum „Nachhaltig engagiert in Flensburg“ im Februar 2017 hatten zahlreiche Organisationen den Wunsch nach einer Basisschulung für potentielle und aktive Ehrenamtliche geäußert. Damit sollen die Organisationen entlastet werden, die sich dann bei der Schulung neuer Ehrenamtlicher auf die spezifischen Inhalte ihres jeweiligen Gebiets konzentrieren können.
Unter dem Dach der Engagierten Stadt haben die Fachstelle 50+ der Stadt Flensburg, der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, die VHS Flensburg und die Schutzengel Akademie in den letzten Monaten die Köpfe zusammengesteckt und das Konzept entworfen.
Um eine kurze Anmeldung wird gebeten unter: engagiert@flensburg.de, aber auch spontan Mitwirkende sind willkommen.
Stress bewältigen und gewaltfrei kommunizieren – aber wie?
Restplätze in Juni-Workshops für Ehrenamtliche an der vhs
Flensburg. Zwei Workshops im Juni der vhs für ehrenamtlich Engagierte haben noch Restplätze frei:
Am Samstag, 9. Juni von 10-13 Uhr erhalten Kursteilnehmer gegen eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro für Material und Verpflegung einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosendahl.
Nützliche Techniken und Hilfsmittel zur Stressbewältigung können Engagierte im viertägigen Kurs „Gelassen und entspannt durchs Ehrenamt“ ab dem 21. Juni um 16.30 Uhr an zwei Donntagnachmittagen sowie zwei Samstagvormittagen kennenlernen.
Alle Engagierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Mehr Informationen und Anmeldung auf www.vhs-flensburg.de über die Rubrik „Politik, Gesellschaft, Wirtschaft“ im Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“.
Gemeinsam noch stärker mit der „Engagierten Stadt“
Das Programm Engagierte Stadt vernetzt Ehrenamtliche, Freiwillige und Engagierte und unterstützt sie in ihrer Arbeit. Ziel ist es, Wissen, Kontakte und Erfahrungen zu teilen, Öffentlichkeit zu schaffen und Ressourcen zu schonen, indem Engagierte in Flensburg gezielt zusammenarbeiten.