Archiv für den Monat Mai 2018
Fotografieworkshop „Sichtweisen“ am 10.06.2018 bei In Kürze Kunst Flensburg – jetzt anmelden!
Fotografieworkshop mit Tilman Köneke
am Sonntag, 10.06.2018 von 10-16 Uhr
Galerie In Kürze Kunst
Norderstraße 135, Flensburg
Auch diesmal soll es wieder darum gehen, Altbekanntes, Vertrautes und vielleicht Banales neu zu sehen und zu interpretieren.
Für alle, die gerne fotografieren und Spaß am Experimentieren haben, und die sich fragen:
Wie kann ich meine Fotos spannender gestalten? Was macht ein gutes und ungewöhnliches Bild aus? Wie schule ich meinen fotografischen Blick? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Workshop beantwortet werden.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://tilmankoeneke.de/events/blndspot-workshop-sichtweisen-2/
Landesfachtagung „Religiös begründeter Extremismus“ am 21.06.2018 im Flensburger Rathaus – jetzt anmelden!
Salafistischen Extremismus verstehen und handeln
Flensburg. Analyse, Prävention und Methodenerwerb | Donnerstag, 21. Juni 2018 von 09:30 bis 17:00 Uhr | Veranstaltungsort: Rathaus Flensburg, Rathausplatz 1, 24937 Flensburg
Für Lehrkräfte, (Schul-) Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Jugend- und Flüchtlingseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit.
Eintritt frei – Es wird um Anmeldung gebeten
Spätestens seit dem Aufstieg des sogenannten Islamischen Staates und der Ausrufung des Kalifats im Juni 2014 erregt das Schlagwort Salafismus große mediale Aufmerksamkeit und Alarmbereitschaft. Sicherheitsfragen stehen oftmals im Vordergrund und werden intensiv diskutiert. Oft wird hier nur wenig differenziert und Salafismus vielfach mit Terrorismus gleichgesetzt.
Diese öffentliche Fokussierung führt in der Praxis nicht selten zu Stigmatisierungen und Ausgrenzungserfahrungen, nicht zuletzt auch von nicht-salafistischen Muslim*innen.
Diese Fachtagung möchte differenzieren und für die Beweggründe sensibilisieren, welche insbesondere junge Menschen für salafistische Gruppierungen empfänglich macht.
Zudem soll in verschiedenen Workshops ein breiter Überblick über verschiedene Themenbereiche des Phänomens aufgezeigt werden. Damit wird es möglich, je nach Interessenslage sein Wissen zu bestimmten Themenbereichen zu vertiefen.
Ein Schwerpunkt der Fachtagung wird auf der Vermittlung praktischer Ansatzpunkte und Herangehensweisen liegen, um auch Anstöße für die pädagogische Handlungsfähigkeit im Alltag zu liefern.
Den Abschluss wird ein Gespräch mit dem aus der salafistischen Szene ausgestiegenen Dominic Musa Schmitz und dem Projektleiter der Beratungsstelle PROvention Tobias Meilicke bilden. Dabei geht es insbesondere um Erfordernisse und Hindernisse einer effektiven Präventions- und Ausstiegsarbeit.
Veranstaltet wird die Tagung von PROvention, der Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein (TGS-H) gemeinsam mit der Stadt Flensburg, Koordinierungsstelle für Integration.
Die Fachtagung, die von dem städtischen Dezernenten Stephan Kleinschmidt eröffnet wird, richtet sich an Lehrkräfte, (Schul-) Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Jugend- und Flüchtlingseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch auf maximal 80 Teilnehmer*innen begrenzt.
Folgende Workshops werden angeboten:
„Demokratiepädagogik“, „Radikalisierung hinterfragen lernen“, „Einführung in Deeskalationsstrategien“, „Verschwörungstheorien und ihre Dekonstruktion“, „Extreme Positionen im Netz – Medienkritik entwickeln, Möglichkeiten nutzen“, „Radikalisierte Personen systemisch beraten“.
Interessierte können sich per E-Mail an veranstaltung.provention@tgsh.de. anmelden. Geben Sie dabei bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Institution, Ihre E-Mail-Adresse und den gewünschten Workshop an. Im Betreff wird um die Angabe „Fachtagung in Flensburg – Salafistischer Extremismus“ gebeten.
Gemälde-Safari – von Cranach bis Nolde am 03.06.2018
Sonntagsführung auf Schloss Gottorf am 3. Juni, 11 Uhr

Foto: Lucas Cranach – Der Sündenfall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf 2018
Die Themenvielfalt der Gottorfer Ausstellungen inspiriert geradezu, sich einmal mit verschiedenen Kunstrichtungen- und Techniken zu beschäftigen.
Dazu besteht am kommenden Sonntag, 3. Juni, ab 11 Uhr die Gelegenheit. Bei der „Gemälde-Safari“ geht es auf eine Reise durch mehrere Kunstjahrhunderte. Der Fokus wird auf Geschichten liegen, die sich in den Bildern verbergen.
Die Sonntagsführung schlägt einen Bogen von Lukas Cranach dem Älteren (1472 – 1553), mit seiner Kunst der Reformationszeit, bis zu Christian Rohlfs (1849 – 1938), einem klassischen Vertreter des Expressionismus und Emil Nolde (1867 – 1956), bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treff: Kasse Museumsinsel
Preis: 2,00 € zzgl. Eintritt
Fundsachenversteigerung im Flensburger Rathaus am 05.06.2018
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten
Flensburg. Die nächste Fundsachenversteigerung findet am Dienstag, 5. Juni um 14 Uhr in Raum K 18 (Kellergeschoss) des Rathauses statt.
Versteigert werden wieder Gegenstände, die länger als sechs Monate im Fundbüro aufbewahrt wurden, da die Eigentümer sich nicht gemeldet haben.
Unter anderem befinden sich 20 Fahrräder, 16 Handys, darunter 7 Smartphones, diverse Schmucksachen, zwei Powerbanks, ein Fahrradanhänger und ein Bolzenschneider unter den zu versteigernden Fundsachen.
Die komplette Versteigerungsliste kann im Internet unter http://db.flensburg.de/formular/Versteigerungsliste.pdf eingesehen werden.
Weitere Informationen bekommen Sie unter der Tel.-Nr. 85-1826
Ausgezeichnetes Badewasser an den Flensburger Stränden
Badewasserprobe vom 25. Mai
Flensburg. Die am 24. Mai durchgeführte Probeentnahme bescheinigt den beiden Flensburger Stränden Ostseebad und Solitüde weiterhin eine ausgezeichnete Badewasserqualität.
Die Wassertemperaturen betrugen:
im Ostseebad 18° C
in Solitüde 17 °C.
Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg untersuchen regelmäßig alle 14 Tage das Badewasser an den beiden Flensburger Stränden.
Für weitere Fragen rund um das Thema stehen die Gesundheitsdienste unter der Tel.: 85-2600 oder per Email: gesundheitsdienste@flensburg.de zur Verfügung.
Apropos, zum Vergleich die Temperaturen im letzten Jahr am 29. Mai:
Die Wassertemperaturen betrugen:
– im Ostseebad 14° C
– in Solitüde 16 °C.
Familienkonferenz: „Wege und Verkehr“ für familienfreundliche Mobilität am 04.06.2018 im Technischen Rathaus Flensburg
Familienfreundlich Fortbewegen in Flensburg – Was ist dafür wichtig?
Flensburg. Um von den Flensburgerinnen und Flensburgern zu erfahren, wie Wege und Fortbewegungsmöglichkeiten gestaltet sein müssten, um das Prädikat „besonders familienfreundlich“ zu erhalten findet am
Montag, 4. Juni von 16 bis 18 Uhr im Paul-Ziegler-Zimmer des Technischen Rathauses II, Schützenkuhle 26 eine Familienkonferenz zum Thema Mobilität statt.
Alle sind eingeladen, Ihre Ideen und Wünsche einzubringen.
Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Außerdem kann eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Eigene Kinder sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Wer teilnehmen möchte, kann sich unter lebenszeit@uni-flensburg.de anmelden, aber auch ganz spontan kommen.
Projekt Lebenszeit
Mit einer Reihe von Familienkonferenzen will das Projekt „Lebenszeit“ der Europa-Universität in Kooperation mit der Stadt Flensburg Flensburger Familien anhören und beteiligen, um herauszufinden, was diese brauchen, damit Flensburg noch familienfreundlicher gestaltet werden kann.
Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite „Familie in Flensburg“.
Ämterreise am 5. Juni im Flensburger Rathaus: Was macht eigentlich die „Wirtschaftliche Sozialhilfe“?
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt alle Interessierten und Engagierten ein, einen Blick hinter die Kulissen der „Wirtschaftlichen Sozialhilfe“ zu werfen. Dazu findet am 5. Juni von 17-18.30 im Raum H 43 des Rathauses, Rathausplatz 1 die nächste Veranstaltung der Reihe „Ämterreise“ statt.
Im Sachgebiet „Wirtschaftliche Sozialhilfe“ werden hauptsächlich Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter und bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie Bestattungskosten gewährt. Herr Frank, Leiter des Sachgebiets, wird den Aufgabenbereich vorstellen und auf Fragen eingehen.
Hintergrund zur Ämterreise: Die verschiedenen Zuständigkeiten und Aufgaben in der Stadtverwaltung sind für Außenstehende häufig kompliziert. Viele Ehrenamtliche begleiten Menschen mit Rat und Tat – und sind dabei manchmal auch Wegweiser zu den verschiedenen Institutionen. Um die Arbeit der Stadtverwaltung transparenter zu gestalten und Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen, wird die „Ämterreise“ angeboten. Zu verschiedenen Terminen stellen sich MitarbeiterInnen der Verwaltung mit ihren Aufgaben und Tätigkeitsfeldern vor.
Weiterer Termin:
19.6. 2018: Was macht eigentlich das Jobcenter? (17:00 Uhr, Raum 2066 im Jobcenter)
Junge Cellotalente am 3. Juni in der Musikschule Flensburg – Eintritt frei
Am Sonntag, den 03. Juni um 11 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Celloklasse Aneta Pohlen in der Musikschule am Marienkirchhof ein Konzert unter dem Motto „Cello im Sommer“. Johanna Budde, Jannäus Enneking, Johanna Gollek, Lukas Heinz, Lius Heinz, Frida Klee, Ida Riedel und Greta Schlotheuber spielen Werke von Vivaldi, Ph. E. Bach, Rieding, Mendelssohn, Bruch, Fauré, Arutjunjan und Piazzolla.
Die jungen CellistInnen werden am Flügel begleitet von Anusch Erol und Ingrid Feuerhake.
MUSIKSCHULE FLENSBURG
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Workshops für ehrenamtlich Engagierte im Juni in Flensburg
Was sollte man als Engagierter wissen?
Entwicklung einer Basisschulung für Ehrenamtliche
Flensburg. Die „Engagierte Stadt“ lädt alle Vereine, Organisationen und ehrenamtlich Engagierten herzlich zu einem Workshop am Mittwoch, 6. Juni von 18 Uhr bis 20 Uhr in den Europaraum (E 67) des Flensburger Rathauses ein. Im Workshop soll das Konzept einer Basisschulung für ehrenamtlich Engagierte vorstellt und diskutiert werden, um diesem den letzten Schliff zu geben. Es gibt auch einen kleinen Imbiss.
Beim Ehrenamt-Forum „Nachhaltig engagiert in Flensburg“ im Februar 2017 hatten zahlreiche Organisationen den Wunsch nach einer Basisschulung für potentielle und aktive Ehrenamtliche geäußert. Damit sollen die Organisationen entlastet werden, die sich dann bei der Schulung neuer Ehrenamtlicher auf die spezifischen Inhalte ihres jeweiligen Gebiets konzentrieren können.
Unter dem Dach der Engagierten Stadt haben die Fachstelle 50+ der Stadt Flensburg, der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, die VHS Flensburg und die Schutzengel Akademie in den letzten Monaten die Köpfe zusammengesteckt und das Konzept entworfen.
Um eine kurze Anmeldung wird gebeten unter: engagiert@flensburg.de, aber auch spontan Mitwirkende sind willkommen.
Stress bewältigen und gewaltfrei kommunizieren – aber wie?
Restplätze in Juni-Workshops für Ehrenamtliche an der vhs
Flensburg. Zwei Workshops im Juni der vhs für ehrenamtlich Engagierte haben noch Restplätze frei:
Am Samstag, 9. Juni von 10-13 Uhr erhalten Kursteilnehmer gegen eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro für Material und Verpflegung einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosendahl.
Nützliche Techniken und Hilfsmittel zur Stressbewältigung können Engagierte im viertägigen Kurs „Gelassen und entspannt durchs Ehrenamt“ ab dem 21. Juni um 16.30 Uhr an zwei Donntagnachmittagen sowie zwei Samstagvormittagen kennenlernen.
Alle Engagierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Mehr Informationen und Anmeldung auf www.vhs-flensburg.de über die Rubrik „Politik, Gesellschaft, Wirtschaft“ im Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“.
Gemeinsam noch stärker mit der „Engagierten Stadt“
Das Programm Engagierte Stadt vernetzt Ehrenamtliche, Freiwillige und Engagierte und unterstützt sie in ihrer Arbeit. Ziel ist es, Wissen, Kontakte und Erfahrungen zu teilen, Öffentlichkeit zu schaffen und Ressourcen zu schonen, indem Engagierte in Flensburg gezielt zusammenarbeiten.
Mehr zum Projekt Engagierte Stadt auch auf der Website: https://www.engagiertestadt.de/flensburg/
Diskussionsabend im Rahmen der Entwicklung einer Engagement-Strategie am 29.05.2018 um 17 Uhr im Vortragssaal der VHS in der Flensburg Galerie
Ehrenamtliches Engagement – Von der Idee zur Tat, aber wie?
Flensburg. Die Engagierte Stadt lädt alle, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, sich ehrenamtlich zu engagieren ein zu einem
Informations- und Diskussionsabend am Dienstag, 29. Mai um 17 Uhr im Vortragssaal der VHS in der Flensburg Galerie
Auch bereits Engagierte sind herzlich eingeladen, um gemeinsam herauszufinden, was es benötigt, um aus Ideen Taten werden zu lassen.
Was brauchen Engagierte oder Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten? Viele Menschen haben wenig Zeit, aber viel Lust, sich zu engagieren. Manche haben eine konkrete Idee, andere eher ein diffuses Bedürfnis. Viele haben es schon lange vor und dennoch packen sie es nicht an.
Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die bereits ehrenamtlich tätig sind und wissen, was dafür förderlich ist und was hindert.
Die Ergebnisse fließen in die Engagement-Strategie der Engagierten Stadt mit ein.
Gemeinsam noch stärker mit der „Engagierten Stadt“
Das Programm Engagierte Stadt vernetzt Ehrenamtliche, Freiwillige und Engagierte und unterstützt sie in ihrer Arbeit. Ziel ist es, Wissen, Kontakte und Erfahrungen zu teilen, Öffentlichkeit zu schaffen und Ressourcen zu schonen, indem Engagierte in Flensburg gezielt zusammenarbeiten.
Mehr zum Projekt Engagierte Stadt auch auf der Website: https://www.engagiertestadt.de/flensburg/
Entwurf zum Masterplan Mobilität liegt vor – Bürgerforum am 08.06.2018 um 18 Uhr im Europaraum des Flensburger Rathauses
Flensburg. Nach einem Jahr intensiven Planungsprozesses liegt jetzt der Entwurf für den Masterplan Mobilität der Stadt Flensburg vor. Die Arbeiten des Gutachterteams aus SHP-Ingenieure, Hannover und urbanus, Lübeck wurde durch ein umfangreiches Beteiligungsverfahren begleitet. Aus der öffentlichen Zukunftswerkstatt und dem Workshop der Stadtteilforen im Sommer 2017 sowie verschiedenen Abstimmungen mit der Stadtverwaltung, der AG Mobilität, Vertretern der Wirtschaft, den Verkehrsunternehmen und weiteren Interessenvertretungen wurden zahlreiche Vorschläge und Anregungen aufgenommen.
Nach der ersten Beteiligungsphase und der Standortbestimmung zur Flensburger Verkehrssituation haben die Verkehrsgutachter gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der projektbegleitenden AG Mobilität Zielsetzungen und einen strategischen Handlungsrahmen für die langfristige Ausrichtung des städtischen Verkehrssystems ausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wurden dann konkrete Konzepte und Maßnahmenvorschläge entwickelt, die nach dem Beschluss des Masterplans Mobilität im Herbst 2018 schrittweise umgesetzt werden sollen. Die Gestaltung eines attraktiven Radverkehrssystems ist dabei ebenso ein Thema wie der öffentliche Personennahverkehr, Verkehrsberuhigung, das Parken in der Innenstadt und ein Mobilitätsmanagement.
Die Stadt lädt jetzt die Stadtteilforen, alle Bürgerinnen und Bürger und am Verkehr Interessierten zu einem zweiten Bürgerforum ein, um über den Entwurf der Ergebnisse und Maßnahmen des Masterplans Mobilität zu informieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 8. Juni 2018 ab 18.00 Uhr im Europa-Raum des Rathauses statt.
Das Gutachterteam wird den Entwurf vorstellen und dann in Arbeitsgruppen räumliche und thematische Schwerpunkte diskutieren. „Was bedeutet moderne, umweltfreundliche Mobilität für Flensburg“ ist die übergeordnete Fragestellung für das Bürgerforum. Die Stadt erhofft sich wieder eine rege Beteiligung und einen engagierten Meinungsaustausch mit den anwesenden Gutachtern und Mitgliedern der Verwaltung. Es ist noch einmal eine Chance, die zukünftige Mobilität in Flensburg aktiv mitzugestalten.
Für Fragen rund um den Masterplan Mobilität steht im Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz Frau Elén Helas zur Verfügung, E-Mail: helas.elen@flensburg.de. Außerdem werden Informationen auch auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht (www.flensburg.de/Leben-Soziales/Verkehr-Mobilität).