Archiv für den Tag 16. Oktober 2017
Dienstags und donnerstags Energieberatung der Verbraucherzentrale in Flensburg
Energetische Sanierung: So finden Sie das beste und günstigste Angebot
Bei der Verbraucherzentrale Energieberatung können Hausbesitzer verschiedene Handwerkerangebote für eine energetische Modernisierung vom unabhängigen Energieberater prüfen und vergleichen lassen.
Viele Hausbesitzer wollen ihre Immobilie mit neuen Fenstern, neuer Heizung oder Wärmedämmung aufwerten und modernisieren. Die Angebote von Handwerksbetrieben zu beurteilen und das richtige auszuwählen, ist für viele eine Herausforderung. Unterstützung dabei bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale.
Entscheidungshilfe von Profis
„Wer drei Anbieter nach Preisen fragt, erhält meist völlig verschiedene Angebote. Unterschiedlich sind dabei nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen“, sagt Peter Sönnichsen, Experte der Verbraucherzentrale. Beispiel Fassadendämmung: „Wichtig dabei ist eine zusätzliche Dämmung des Kellersockels. Das ist in manchen Angeboten enthalten, in anderen nicht. Man muss schon ein Fachmann sein, um die angebotenen Leistungen beurteilen zu können und nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.“
Mehr Klarheit bei Kosten und Leistungen
Wichtigste Frage dabei: Sind die Leistungen im Angebot vollständig oder enthalten sie versteckte Kosten? „Jedes Kind kennt den Frust, wenn das neue Spielzeug nicht gleich einsatzbereit ist, weil die Batterien nicht im Lieferumfang enthalten sind. So ist es ebenso bei Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten, allerdings mit teuren Folgen für den Auftraggeber“, erläutert Sönnichsen. Die Fachleute prüfen auch, ob überflüssige Leistungen im Angebot stehen. „Sind diese Fragen geklärt, kann man die Angebote nebeneinander legen und eine Auswahl treffen“, sagt Sönnichsen. Wer ganz sicher gehen will, kann zweimal zur Beratung bei der Verbraucherzentrale kommen. Im ersten Gespräch wird geklärt, was genau im Auftrag stehen soll. Beim zweiten Termin vergleichen die Fachleute die vorliegenden Angebote.
Sie haben Beratungsbedarf
Bei der Verbraucherzentrale Energieberatung erhalten Sie detaillierte, auf Ihr konkretes Problem zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
In Flensburg findet die persönliche Energieberatung dienstags und donnerstags in der Beratungsstelle Flensburg, Schiffbrücke 65, statt. Jetzt unter 0461 / 28 604 oder 0800-809 802 400 (kostenfrei) anmelden!
Kostenbeteiligung: 5 bis 10 Euro (je nach Dauer des Beratungsgesprächs).
In Schleswig-Holstein findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale ganz in Ihrer Nähe statt:
Niebüll . Flensburg . Husum . Heide . Rendsburg . Neumünster . Schleswig . Kiel . Eutin . Lübeck . Bad Segeberg . Bad Oldesloe . Kaltenkirchen . Norderstedt . Mölln . Geesthacht . Elmshorn . Pinneberg
Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell.
Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Treffen der IG Ostufer am 19.10.2017 in der Alten Apotheke Flensburg
Wir wollen uns am
Donnerstag, d. 19. Oktober um 19:00 Uhr in der Alten Apotheke in der Friesischen Str. 31
treffen, um folgende Themen zu besprechen:
1. Verlauf und Inhalt der Info-Veranstaltung des Sanierungsträgers am 5. Oktober in der Halle von Robbe und Berking.
2. Umgang der Rathausverwaltung mit unseren Anliegen, die wir am 11. September schriftlich und mit Fotos dokumentiert an Simone Lange übergeben haben, nämlich
a) Aufnahme der IG Ostufer in den Kreis der Stadtteilforen mit allen Rechten und Pflichten,
b) Verlagerung des Quartiers des Historischen Hafens von der Stiftstraße in die Gebäude um den Hübsch Silo, Harniskai 5.
Wie sollen wir weiter vorgehen?
3. Verschiedenes
Für den Vorstand und
mit freundlichen Grüßen
Gerd Strufe
Fernwärmeunterbrechung Wassersleben und Kupfermühle am 18. Oktober 2017
In der Fernwärmeleitung, die Wassersleben und Kupfermühle mit Warmwasser und Wärme versorgt, haben die Stadtwerke leider ein Leck gefunden. Um Schlimmeres zu verhindern, soll dieser Schaden schnellstmöglich vor der Heizsaison behoben werden.
Damit an der Leitung gearbeitet werden kann, muss das Fernwärmewasser abgelassen werden. Aus diesem Grund wird die Fernwärmeversorgung in Wassersleben und Kupfermühlen am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017 von 10:00 – ca. 16:00 Uhr unterbrochen. Einige hundert Haushalte sowie das Hotel des Nordens und das Hotel Wassersleben sind davon betroffen.
Die Stadtwerke Flensburg bitten um Verständnis für die notwendige Reparatur.
Älterwerden in Flensburg – Umfrage zur Lebensqualität
Flensburg. Aktuell beschäftigt sich eine Umfrage mit dem Thema Lebensqualität für Ältere zunächst in den Stadtteilen Friesischer Berg und Mürwik.
Die Sozial- und Altenhilfeplanung startet in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsdiensten und dem Seniorenbeirat eine Umfrage zum Thema “ Älterwerden in Flensburg – Lebensqualität im Quartier“ „.
Mit Hilfe eines Fragebogens soll ein Überblick zu Wohnen, Mobilität, soziale Teilhabe, Gesundheit und Infrastruktur der Flensburger Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren entstehen. Zudem soll festgestellt werden, wie sich die Rahmenbedingungen in den Stadtteilen der Stadt Flensburg für ein gesundes Älterwerden gestalteten und welche Maßnahmen aus Sicht der älteren Menschen geeignet sind, ein solches zu ermöglichen.
Innerhalb der nächsten 10 Tage werden die Fragebögen an vorerst 300 FlensburgerInnen ab 65 Jahre versendet, um erste Ergebnisse zu erhalten.
Die ersten Ergebnisse dieser Umfrage – vorerst in den Stadtteilen Mürwik und Friesischer Berg – werden gemeinsam mit den neuen Förderrichtlinien für die offene Altenhilfe im Sozial- und Gesundheitsausschuss in der Sitzung am 11. Dezember vorgestellt.
Eine Fortsetzung der Befragung erfolgt ab Januar 2018 in allen anderen Stadtteilen.