Archiv für den Tag 23. Mai 2017
Öffentlicher Vortrag mit Prof. Michael Quante am 31.5.2017 im Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Haus Pniel
Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod – Ethische Einwände gegen die Kriminalisierung der Beihilfe zum Suizid
Vortrag mit Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Quante (Münster)
am Mittwoch 31. Mai, 18-20 Uhr
Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Haus Pniel
Duburger Straße 81
24939 Flensburg
In Deutschland wurde in den letzten Jahren eine intensive Diskussion um die Frage geführt, ob man Beihilfe zum Suizid strafrechtlich verbieten sollte. Ende 2015 beschloss der Deutsche Bundestag ein Gesetz, in dem gewerblich oder gewohnheitsmäßig durchgeführte Beihilfe zum Suizid strafrechtlich verboten wird. Aus ethischer Sicht ist zu fragen, ob eine solche Kriminalisierung der Beihilfe zum Suizid ethisch angemessen ist oder aber einen unzulässigen Eingriff in die individuelle Autonomie mündiger Bürgerinnen und Bürger darstellt. Im Vortrag wird die Struktur der gesellschaftlichen und politischen Debatte nachgezeichnet. Anschließend wird die aktuell gültige Regelung einer philosophisch-ethischen Kritik unterzogen und es werden die für eine ethische Bewertung relevanten Gesichtspunkte dargestellt.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg. Den Flyer zu der gesamten Reihe finden Sie hier
IST MAN MITTENDRIN.
Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken fallen oft aus der Berichterstattung. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.
Bei „Philosophie mittenmang“, der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Und dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: in Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken etc.
Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie
Weltspieltag am 28. Mai: Maritime Spielaktion am Flensburger Museumshafen
Flensburg. In diesem Jahr feiert der Weltspieltag sein zehnjähriges Jubiläum unter dem Motto: ,,Spiel! Platz ist überall!“
Am Weltspieltag möchte das Deutsche Kinderhilfswerk, das den Weltspieltag in ganz Deutschland koordiniert, gemeinsam mit seinen Partnern die Bedeutung des Spiels für Kinder hervorheben und gleichzeitig für mehr bespielbare Orte für Kinder im städtischen Raum werben.
Am Sonntag, 28. Mai, dem letzten Tag der Rumregatta, wird am Museumshafen von 11-16 Uhr gespielt.
Das Spielmobilteam des Kinder- und Jugendbüros wird in einem großen Zelt unweit des Schifffahrtsmuseums eine kostenlose, maritime Spielaktion für Kinder und Familien anbieten. Alle Kinder und Erwachsene sind eingeladen, an einer bunten Kreidebildaktion und vielen anderen Spielaktivitäten teilzunehmen.
Alle Teilnehmenden werden damit gemeinsam ein buntes und beeindruckendes Zeichen für das Recht auf Spiel setzen.